Die Hamburgische Bürgerschaft debattiert in ihrer heutigen Aktuellen Stunde auf Anmeldung der Grünen Fraktion das Thema „Sozial und verantwortungsvoll: So schaffen wir in Hamburg die Boden- und Wohnungspolitik der Zukunft“. Mit der gestern verkündeten Einigung mit zwei Volksinitiativen stellt die Hansestadt die Weichen für eine gerechte Wohnraumversorgung. Vorausgegangen ist ein produktiver Beteiligungsprozess, knapp zwei Jahre verhandelten Regierungsfraktionen und Senat mit den Volksinitiativen. Die Grüne Fraktion Hamburg sieht in der bundesweit einmaligen Regelung eine Zeitenwende für die Wohnungsbaupolitik.
Dazu Dominik Lorenzen, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Der angespannte Wohnungsmarkt in Hamburg ist eine der größten Herausforderungen, die es zu lösen gilt. Im besten Fall gehen Politik und Bürger*innen dabei Hand in Hand. Die gestern verkündete Einigung mit den Volksinitiativen ist eine Erfolgsgeschichte. Die Ergebnisse bedeuten nicht weniger als eine Zeitenwende in der Bodenpolitik. Künftig vergeben wir den Grund und Boden in unserer Stadt nur noch in Erbpacht. Damit dies auch für kommende Legislaturperioden gilt, werden wir eine entsprechende Änderung in der Verfassung vornehmen. Während früher CDU-geführte Senate den Ausverkauf der Stadt herbeiführten, sichern wir heute sozialen Wohnraum über Generationen. Gemeinwohlorientierte Bodenpolitik wird damit ein Teil der Hamburger DNA. Hamburgs Land bleibt in Hamburgs Hand.
Um Wohnen bezahlbar zu halten, beschreiten wir in Hamburg einen neuen, bundesweit einmaligen Weg: Mit der Kombination von Sozialbindung und Erbpacht garantieren wir über einen Zeitraum von hundert Jahren bezahlbare Mieten. Außerdem erhöhen wir den Anteil an geförderten Wohnungen: Zusätzlich zu dem bereits praktizierten Drittelmix im Wohnungsbau wollen wir jährlich weitere 1000 Wohnungen im 1. Förderweg bauen – mit einer Sozialbindung von 50 Jahren, die aktuell maximal mögliche Zeitspanne. Um die Bezahlbarkeit dieser Wohnungen weitere 50 Jahre zu sichern, verankern wir eine Regulierung der Mieten im Erbpachtvertrag. Mieterhöhungen sind dann nur in Relation zum Verbraucherpreis- und Reallohnindex möglich. So schaffen wir eine gerechte Wohnraumversorgung. Dabei haben wir stets die Menschen im Blick, die es auf dem Wohnungsmarkt schwer haben: 200 der 1000 Wohnungen sollen für vordringlich Wohnungssuchende zur Verfügung stehen. Durch diese Weichenstellungen fördern wir die soziale Durchmischung in den Nachbarschaften. Die Zeitenwende in der Bodenpolitik macht unsere Stadt noch vielfältiger und bunter und erhöht die Lebensqualität in den Quartieren.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
AfD gesichert rechtsextrem – Imhof: „Diese Partei muss verboten werden!“
Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die AfD ab sofort als gesichert rechtsextremistische Bestrebung ein. Grundlage sind laut Behörde umfassende Erkenntnisse über verfassungsfeindliche Aussagen, Verhaltensweisen und Strukturen innerhalb der Partei. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen Schritt ausdrücklich – und fordert ein Verbotsverfahren gegen die AfD. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Der Verfassungsschutz…
Fraktionsvorstand
Kohlekraftwerk Moorburg gesprengt – Gwosdz: „In Hamburg sagt man Tschüss“
Am gestrigen Mittwoch wurde das letzte Kesselhaus des Kohlekraftwerks Moorburg gesprengt. Damit wird das Ende der Kohleverstromung in Hamburg endgültig eingeleitet. Die Grüne Fraktion begrüßt diesen symbolischen Moment als Meilenstein für den Abschied von fossiler Energie – und als Aufbruchssignal in eine klimaneutrale Zukunft. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „In Hamburg sagt…
Arbeitsmarkt
Zum Tag der Arbeit – Grüne in Hamburg warnen vor sozialen Rückschritten im Bund
Am heutigen 1. Mai gehen in Hamburg Tausende Menschen unter dem Motto „Mach dich stark mit uns“ auf die Straße – für bessere Löhne, gerechte Arbeitsbedingungen und eine solidarische Gesellschaft. Der diesjährige Tag der Arbeit steht im Zeichen zweier Regierungsbildungen: Während in Hamburg Rot-Grün den sozial-ökologischen Kurs fortsetzt, ist im Bund unter Führung der Union ein Rückschritt…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
AfD gesichert rechtsextrem – Imhof: „Diese Partei muss verboten werden!“
Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die AfD ab sofort als gesichert rechtsextremistische Bestrebung ein. Grundlage sind laut Behörde umfassende Erkenntnisse über verfassungsfeindliche Aussagen, Verhaltensweisen und Strukturen innerhalb der Partei. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen Schritt ausdrücklich – und fordert ein Verbotsverfahren gegen die AfD. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Der Verfassungsschutz…
Fraktionsvorstand
Kohlekraftwerk Moorburg gesprengt – Gwosdz: „In Hamburg sagt man Tschüss“
Am gestrigen Mittwoch wurde das letzte Kesselhaus des Kohlekraftwerks Moorburg gesprengt. Damit wird das Ende der Kohleverstromung in Hamburg endgültig eingeleitet. Die Grüne Fraktion begrüßt diesen symbolischen Moment als Meilenstein für den Abschied von fossiler Energie – und als Aufbruchssignal in eine klimaneutrale Zukunft. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „In Hamburg sagt…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…