Die rot-grünen Regierungsfraktionen stärken im Rahmen des Doppelhaushalts 2023/24 die Gleichstellung und den Kampf gegen Diskriminierung. Gleiche und gleichberechtigte Teilhabe sowie das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben unabhängig von Herkunft, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Alter, Religion oder Behinderung ist das Leitmotiv aller geförderten Einzelvorhaben. Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt im Rahmen ihrer Haushaltsberatungen vom 13. bis zum 15. Dezember über die Haushaltsanträge und den Gesamthaushalt ab.
Dazu Mareike Engels, Obfrau im Ausschuss für Gleichstellung und Antidiskriminierung der Grünen Fraktion Hamburg: „Wir leben in krisenhaften Zeiten, in denen unser gemeinsames Miteinander bedroht ist. Um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, verdoppeln wir die verfügbaren Mittel für die Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsarbeit der Stadt. Mit über einer Million Euro pro Jahr stärken wir die Produktgruppe ‘Gleichstellung und gesellschaftlicher Zusammenhalt’ und leisten so einen Beitrag für eine krisenresiliente Politik. Mit dem Geld soll die Gleichstellung der Geschlechter gefördert, die Antidiskriminierungsberatung aufgestockt und die Senior*innentreffs professionalisiert werden. Vor allem mit Blick auf ältere sowie weniger mobile Menschen freue ich mich über das Investitionsprogramm Freundschaftsbänke, mit dem wir einen Beitrag zur Lebensqualität und zur Kommunikationsförderung im öffentlichen Raum leisten.“
Dazu Gabriele Dobusch, gleichstellungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Hamburg: „Mit dem Haushaltsantrag zum Themenbereich Gleichstellung und Antidiskriminierung machen die Regierungsfraktionen deutlich, dass ihnen die Themen Gleichstellung, Antidiskriminierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt am Herzen liegen. Wir stellen unter anderem Mittel für die Umsetzung des Gleichstellungspolitischen Rahmenprogramms und des Landesaktionsplans für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt zur Verfügung und stärken die Antidiskriminierungsarbeit. Ein besonderes Augenmerk richten wir dabei auf die Unterstützung der Offenen Senior:innenarbeit: Endlich legen wir den Grundstein für die Entlastung der Ehrenamtlichen in den Senior:innentreffs. Damit kommen wir dem Wunsch vieler Treffleitungen nach, die diese wichtige Aufgabe ehrenamtlich ausführen.“
Ausgewählte Schwerpunkte:
Unterstützung von Senior*innentreffs
Die rund 80 Senior*innentreffs in Hamburg sind Anlaufpunkte für ältere Menschen in den Quartieren und Stadtteilen. Geleitet werden die Treffs in den meisten Fällen von Senior*innen, die ehrenamtlich in ihrer Freizeit Veranstaltungsprogramme gestalten, Abrechnungen erledigen, Kursleitungen koordinieren, Materialien besorgen und viele weitere Aufgaben wahrnehmen. Mit 500.000 Euro wird nun der Einstieg in die Unterstützung der Treffleitungen durch hauptamtliche Kräfte geschaffen, die durch Projekte mit gemeinnützigen Trägern, wie beispielsweise die Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände e.V. (AGFW), erfolgen soll.
Ausbau von Projekten für LSBTI*-Personen
Wir setzen uns mit konkreten Maßnahmen dafür ein, dass alle Menschen unabhängig von ihrer geschlechtlichen und sexuellen Identität ein gleichberechtigtes und selbstbestimmtes Leben führen können. Mit 230.000 Euro werden die Belange der LSBTI*-Community unterstützt. Das gelingt uns durch die Förderung von Beratungsprojekten beispielsweise für Trans*Personen, des Aktionsplans geschlechtliche und sexuelle Vielfalt sowie die Fortführung der Geflüchtetenprojekte für LSBTI*-Personen.
Gleichstellungswirksame Haushaltssteuerung
Mit der Gleichstellungswirksamen Haushaltssteuerung (GWHS) hat Hamburg eine Vorreiterrolle eingenommen, wenn es darum geht, den Haushalt geschlechtergerecht zu gestalten und dies durch entsprechende Ziele und Kennzahlen in den jeweiligen Fachbehörden kenntlich zu machen. Aus diesem Grund soll im Jahr 2023 ein Fachtag zur Weiterentwicklung der GWHS stattfinden.
Stärkung der Digitalmentor*innen für ältere Menschen
Die umfassende Digitalisierung unserer Lebenswelt bietet besondere Chancen und birgt gleichzeitig Risiken für das Leben im Alter. Die Verlagerung vieler Dienstleistungen und sozialer Kontakte in den digitalen Raum darf Menschen im Alter nicht abhängen. Um dem entgegenzuwirken, wurde das Projekt der Digitalmentor*innen entwickelt, die in den Begegnungsstätten für Senior*innen sehr erfolgreich Schulungen anbieten. Wir stärken die Senior*innenarbeit von Digitalmentor*innen in Begegnungsstätten mit 200.000 Euro.


Neuste Artikel
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Altona
Bevölkerungsschutz und soziale Infrastruktur – Rot-Grün fördert Sanierung der ASB-Halle
Die Halle des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Altona soll zu einer zentralen Einsatzbasis für Katastrophenschutz, Sanitätsdienst und soziale Projekte ausgebaut werden. Um dieses Projekt zu unterstützen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die energetische Sanierung der Halle ein. Dafür sollen insgesamt 600.000 Euro bereitgestellt werden, die jeweils zur Hälfte aus dem Sanierungsfonds 2030…
Tierschutz
Auf Bundesebene: Hamburg macht Druck für besseres Tierschutzgesetz
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit Nachdruck für ein modernes und wirksames Tierschutzgesetz auf Bundesebene ein. Ziel des rot-grünen Vorhabens ist es, Haus-, Nutz- und Wildtiere besser vor Leid und Ausbeutung zu schützen, Qualzuchten konsequent zu beenden und den illegalen Tierhandel wirksam einzudämmen. Die Reform des Tierschutzgesetzes war auf Bundesebene bereits weit…
Ähnliche Artikel
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Soziales
Erhöhung der Erstausstattungspauschalen – Rot-Grün bringt Prüfung auf den Weg
Die Erstausstattungspauschalen für die Einrichtung einer Wohnung sowie bei Schwangerschaft und Geburt wurden zuletzt im Jahr 2015 überprüft. Seitdem sind die Lebenshaltungskosten erheblich gestiegen. Die rot-grünen Regierungsfraktionen wollen die Pauschalen deshalb auf den Prüfstand stellen. Ziel ist es, die Bemessung an die Preisentwicklung der vergangenen Jahre anzupassen und die Unterstützung für Menschen in schwierigen sozialen…
Haushalt
Aktuelle Stunde zu Steuergerechtigkeit – Paustian-Döscher: „Leistung muss sich endlich lohnen – Wir müssen an die Superreichen ran!“
Die Bundesregierung debattiert in diesen Tagen lebhaft über eine Reform der Erbschaftssteuer sowie die stärkere Besteuerung von Spitzenvermögen. In Zeiten knapper Kassen und gewaltiger Investitionsanstrengungen erscheint es nur gerecht, dass sehr hohe Erbschaften stärker besteuert werden und Superreiche ihren Beitrag für das Gemeinwohl leisten. Deshalb stellt die Grüne Fraktion Hamburg das Thema Steuergerechtigkeit in den…