Gewaltbetroffene Frauen mit psychischer Beeinträchtigung oder Erkrankung haben häufig einen besonderen Bedarf an Betreuung und Beratung. Aktuell können die stark ausgelasteten Frauenhäuser in Hamburg sie nicht adäquat versorgen, weil es dort an Rückzugsmöglichkeiten sowie Beratungskapazitäten für die nötige psychologische Unterstützung fehlt. In einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Regierungsfraktionen deshalb für die Errichtung einer spezialisierten Schutzunterkunft ein. Zusätzlich soll die Wohnraumschaffung und -vermittlung für alle Bewohnerinnen der Frauenhäuser intensiviert werden. Über den gemeinsamen Antrag wird in der kommenden Bürgerschaftssitzung am 11. Oktober abgestimmt.
Dazu Mareike Engels, sozial- und frauenpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Gewaltbetroffene Frauen, die unter einer psychischen Erkrankung leiden und Schutz in einem Frauenhaus suchen, sind oft auf besondere Unterstützung angewiesen. Gerade wenn für sie das enge Zusammenleben mit anderen Menschen schwierig ist, benötigen sie ein spezielles Schutzangebot und psychologisches Fachpersonal. Mit unserem Antrag setzen wir uns deshalb für die Einrichtung eines darauf spezialisierten Frauenhauses ein und folgen damit der Empfehlung des Fachdialogs ‚Schutz von Frauen mit psychischen Erkrankungen‘. Eine solche auf die Bedarfe der betroffenen Frauen zugeschnittene Unterkunft entlastet die bestehenden Frauenhäuser und verbessert damit die allgemeine Versorgungssituation in Hamburg. Um für zusätzliche Entlastung zu sorgen, ersuchen wir den Senat, die Schaffung spezieller Wohnungen sowie die Bereitstellung privaten Wohnraums für Frauen, die bislang in Frauenhäusern wohnen, zu intensivieren. Damit werden wir unserer Verantwortung im Sinne der Istanbul-Konvention zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen gerecht und leisten einen weiteren Beitrag dafür, dass betroffene Frauen genau die Unterstützung bekommen, die sie in ihrer Notlage benötigen.“
Dazu Annkathrin Kammeyer, Expertin für Opferschutz der SPD-Fraktion Hamburg: „Gewalt gegen Frauen ist auch im Jahr 2023 leider noch ein weitreichendes gesellschaftliches Problem – auch in Hamburg. In den vergangenen Jahren hat Hamburg die Kapazitäten der Frauenhäuser daher stetig erweitert, zuletzt mit der Eröffnung des neuen sechsten Frauenhauses. Mit dem Landesaktionsplan sorgen wir dafür, dass der Schutz von Frauen vor Gewalt einen hohen Stellenwert hat und die Schutzmaßnahmen fortlaufend überprüft werden. Dabei wird deutlich: Psychisch erkrankte Frauen brauchen besondere Schutzangebote, wenn sie von Gewalt betroffen sind. Reguläre Frauenhäuser können dies nicht immer leisten, etwa wenn Frauen wegen ihrer Erkrankung nicht mit vielen Menschen zusammenleben können. Wir wollen daher eine Schutzunterkunft auf den Weg bringen, in der besser auf die besonderen Bedürfnisse von psychisch kranken Frauen mit Gewalterfahrung eingegangen werden kann. Dies ist eine sinnvolle Ergänzung des bereits gut aufgestellten Hilfesystems in Hamburg und ein Schutzraum für viele Frauen, die bisher durchs Raster fallen. Unser Ziel ist es außerdem, Frauen aus Frauenhäusern noch besser in eigenen Wohnraum weiterzuvermitteln. Das klappt nur im engen Dialog mit den Vermieter:innen in unserer Stadt. Das Projekt ‚Vivienda‘ von der Lawaetz-Stiftung leistet hier bereits hervorragende Arbeit und unterstützt nicht nur die betroffenen Frauen, sondern auch die Vermieter:innen. Diese Arbeit wollen wir weiter unterstützen und bei Bedarf weiter ausbauen.”
Den Antrag zur Pressemitteilung finden Sie hier.
Neuste Artikel
Sport
Neubau des abgebrannten Vereinshauses – Rot-Grün sichert Wiederaufbau beim Oberalster Verein für Wassersport e. V.
Das Vereinshaus des Oberalster Vereins für Wassersport e. V. wurde bei einem Brand im Jahr 2021 fast vollständig zerstört. Um die Finanzierung eines Ersatzneubaus für den traditionsreichen Wassersportverein zu sichern, bringen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen 500.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 auf den Weg. Weitere Mittel werden unter anderem von der Hamburger…
Fraktionsvorstand
AfD gesichert rechtsextrem – Imhof: „Diese Partei muss verboten werden!“
Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die AfD ab sofort als gesichert rechtsextremistische Bestrebung ein. Grundlage sind laut Behörde umfassende Erkenntnisse über verfassungsfeindliche Aussagen, Verhaltensweisen und Strukturen innerhalb der Partei. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen Schritt ausdrücklich – und fordert ein Verbotsverfahren gegen die AfD. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Der Verfassungsschutz…
Fraktionsvorstand
Kohlekraftwerk Moorburg gesprengt – Gwosdz: „In Hamburg sagt man Tschüss“
Am gestrigen Mittwoch wurde das letzte Kesselhaus des Kohlekraftwerks Moorburg gesprengt. Damit wird das Ende der Kohleverstromung in Hamburg endgültig eingeleitet. Die Grüne Fraktion begrüßt diesen symbolischen Moment als Meilenstein für den Abschied von fossiler Energie – und als Aufbruchssignal in eine klimaneutrale Zukunft. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „In Hamburg sagt…
Ähnliche Artikel
Frauen
Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen – Rot-Grün fordert Abschaffung von Paragraf 218 StGB
Am 19. September 2024 hat der Gleichstellungsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft in einer Anhörung die Ergebnisse des Kommissionsberichts der Bundesregierung zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin diskutiert. Der Bericht zeigt klar auf, dass die derzeitigen Regelungen im Strafgesetzbuch in Paragraf 218 nicht nur im internationalen Vergleich überholt sind, sondern zudem auch Frauen diskriminieren und erhebliche Versorgungslücken provozieren….
Frauen
Aktuelle Stunde – Engels: „Paragraf 218 gehört abgeschafft – und zwar jetzt!“
In der heutigen Aktuellen Stunde debattiert die Hamburgische Bürgerschaft über die Abschaffung des Paragrafen 218 des Strafgesetzbuches. Dieser kriminalisiert Schwangerschaftsabbrüche und sieht eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe vor. Die Debatte kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Frauenrechte weltweit unter Druck stehen und alarmierende Zahlen in Deutschland eine wachsende Gewalt gegen…
Frauen
Neue Kampagne „Echte Männer holen sich Hilfe“ – Engels: „Ein starkes Zeichen im Kampf gegen häusliche Gewalt“
Die heute vom Senat vorgestellte Kampagne „600 Minuten Nachspielzeit – Echte Männer holen sich Hilfe!“ nimmt das Problem der häuslichen Gewalt in den Fokus. Anders als vorherige Kampagnen, die sich vorrangig an Opfer von Gewalt richteten, spricht sie potenzielle oder bereits gewordene Täter an. Ziel ist es, dass diese ihr eigenes Verhalten reflektieren und Hilfs-…