Der Burchardplatz inmitten des UNESCO-Welterbes Kontorhausviertel soll von einer zurzeit vorwiegend als Parkplatz genutzten Fläche zu einem lebendigen Aufenthaltsort umgestaltet werden. Zur Neugestaltung wurde ein freiraumplanerischer Wettbewerb ausgeschrieben, dessen Siegerentwurf jetzt feststeht und den Burchardplatz wieder zu einem den Anforderungen des Welterbes angemessenen, lebendigen Begegnungsort machen soll. Hierfür ist es notwendig, die Fläche so anzupassen, dass sie in Zukunft auch Schutz vor sommerlichen Hitzeperioden bieten kann. Vor diesem Hintergrund ersuchen die rot-grünen Regierungsfraktionen den Senat, den Siegerentwurf um ein Freiraumkonzept mit mehr schattenspendenden Bäumen zu erweitern. Über den gemeinsamen Antrag von SPD und Grünen wird in der Bürgerschaftssitzung am 20. Dezember entschieden (siehe Anlage).
Dazu Olaf Duge, Sprecher für Bauen und Wohnen der Grünen Fraktion Hamburg: „Der zum Welterbe gehörende Burchardplatz im Kontorhausviertel hat mit seiner historischen Architektur, dem beliebten Wochenmarkt und den verschiedenen Gewerbe- und Büroflächen viel Potenzial. Bei der geplanten Neugestaltung müssen wir sicherstellen, dass sich die Aufenthaltsqualität vor Ort für alle Menschen, insbesondere auch für Kinder und ältere Menschen, erhöht. Dafür ist eine klimagerechte Umgestaltung des Platzes wesentlich, die in einer durch gepflasterte Böden geprägten Umgebung Schutz vor Hitze bietet. Sommerliche Hitzeperioden wird es immer öfter geben, was eine klimagerechte Anpassung unserer Quartiere unumgänglich macht. Mit der Erweiterung des herausragenden Siegerentwurfs des WES Landschaftsarchitekturbüros setzen wir genau das um und verwandeln den Burchardplatz zu einem lebenswerten Ort mitten in der Innenstadt für alle Hamburger*innen. Zu diesem Vorhaben gehört auch, den beliebten Wochenmarkt auf dem Burchardplatz sowohl technisch als auch gestalterisch zu verbessern.“
Dazu Dirk Kienscherf, Vorsitzender der SPD-Fraktion Hamburg: „Die heutige Situation im Kontorhausviertel ist dem Weltkulturerbe nicht würdig. Es ist daher gut, dass die öffentlichen Flächen nun endlich umgestaltet werden sollen. Dabei kommt dem Burchardplatz mit dem angrenzenden Chilehaus eine besondere Bedeutung zu. Hier gilt es, einen Platz mit einer großen Aufenthaltsqualität und vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten zu schaffen. Das Wettbewerbsergebnis kann diese Ansprüche aktuell leider noch nicht ganz erfüllen. Wir wollen jetzt insbesondere die Grünfunktion des Platzes stärken und damit die Aufenthaltsqualität verbessern. Wir machen Politik für Menschen und nicht für Steine – und wir machen eine Politik, die die Klimaveränderungen berücksichtigt. Klar ist: Das für Hamburg sehr bedeutsame UNESCO-Welterbe wird durch die Steigerung der Aufenthaltsqualität nicht gefährdet.“
Den Antrag zur Pressemitteilung finden Sie hier.
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
AfD gesichert rechtsextrem – Imhof: „Diese Partei muss verboten werden!“
Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die AfD ab sofort als gesichert rechtsextremistische Bestrebung ein. Grundlage sind laut Behörde umfassende Erkenntnisse über verfassungsfeindliche Aussagen, Verhaltensweisen und Strukturen innerhalb der Partei. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen Schritt ausdrücklich – und fordert ein Verbotsverfahren gegen die AfD. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Der Verfassungsschutz…
Fraktionsvorstand
Kohlekraftwerk Moorburg gesprengt – Gwosdz: „In Hamburg sagt man Tschüss“
Am gestrigen Mittwoch wurde das letzte Kesselhaus des Kohlekraftwerks Moorburg gesprengt. Damit wird das Ende der Kohleverstromung in Hamburg endgültig eingeleitet. Die Grüne Fraktion begrüßt diesen symbolischen Moment als Meilenstein für den Abschied von fossiler Energie – und als Aufbruchssignal in eine klimaneutrale Zukunft. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „In Hamburg sagt…
Arbeitsmarkt
Zum Tag der Arbeit – Grüne in Hamburg warnen vor sozialen Rückschritten im Bund
Am heutigen 1. Mai gehen in Hamburg Tausende Menschen unter dem Motto „Mach dich stark mit uns“ auf die Straße – für bessere Löhne, gerechte Arbeitsbedingungen und eine solidarische Gesellschaft. Der diesjährige Tag der Arbeit steht im Zeichen zweier Regierungsbildungen: Während in Hamburg Rot-Grün den sozial-ökologischen Kurs fortsetzt, ist im Bund unter Führung der Union ein Rückschritt…
Ähnliche Artikel
Bauen
Bezahlbares Wohnen – Rot-Grün startet Pilotprojekte für kostenreduziertes Bauen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen bringen in Hamburg neue bezirkliche Pilotprojekte für kostenreduziertes Bauen auf den Weg. Ziel ist es, durch eine Senkung nicht zwingender Baustandards und eine Optimierung der Planungs- und Genehmigungsprozesse bezahlbare Mieten im freifinanzierten Wohnungsbau zu ermöglichen. Als erstes großes Testgebiet wurde bereits das Wilhelmsburger Rathausviertel mit 1.600 Wohneinheiten festgelegt. Zudem…
Bauen
Rot-Grün fördert kostenreduziertes Bauen – Maßnahmenpaket und Wettbewerb für Gebäudetyp E
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, dass Bauvorhaben künftig kostenreduzierter realisiert werden können. Dazu soll die bundesweite Entwicklung eines neuen Gebäudetyps E auch in Hamburg mithilfe eines umfassenden Maßnahmenpakets begleitet werden. Dies sehen zwei rot-grüne Anträge zur nächsten Bürgerschaftssitzung am 29. Mai vor. Unter anderem bei Baustoffen, DIN-Normen und Standards sollen…
Bauen
Wohnungsbauförderung 2023 – Duge: „Gute Zahlen in schwierigen Zeiten“
Auf der heutigen Landespressekonferenz wurde von Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein die Zahlen der Wohnungsbauförderung für 2023 vorgestellt. Demnach wurde für 2.380 Sozialwohnungen die Förderung bewilligt. Der Gesamtbestand an Sozialwohnungen liegt stabil bei über 81.000. Zusätzlich wurden 1.819 Förderungen bei Modernisierungen und Bindungsankäufen realisiert. Somit können 4199 bezahlbare Wohnungen zusätzlich auf den Wohnungsmarkt gebracht werden. Die Grüne…