Auf Initiative von Rot-Grün hat die Bürgerschaft in ihrer Sitzung ein klares Bekenntnis für eine ausgewogene und gerechte Flüchtlingsunterbringung in Hamburg abgegeben.
Sie hat damit den im Frühjahr vorgelegten Orientierungs- und Verteilungsschlüssel bei der Flüchtlingsunterbringung als wichtige Entscheidungsgrundlage für die Stadt verbindlich gemacht (siehe Anlage). Im April dieses Jahres hatten der Zentrale Koordinierungsstab Flüchtlinge und die Volksinitiative „Hamburg für gute Integration!“ sowie der Dachverband „Initiativen für erfolgreiche Integration Hamburg“ unter Vermittlung der Regierungsfraktionen einen entsprechenden Orientierungs- und Verteilungsschlüssel erarbeitet. Bürgerschaft und Volksinitiative hatten sich in ihrem Konsens vom Juli 2016 darauf geeinigt, einen solchen Schlüssel für mehr Verteilungsgerechtigkeit im Hamburger Stadtgebiet zu entwickeln. Bei zukünftigen Entscheidungen für neue oder die Reduzierung vorhandener Plätze dient dieses Instrument als wichtige Entscheidungsgrundlage. Dies gilt gerade auch mit Blick auf jene Stadtteile, die bisher noch keine, beziehungsweise anteilig noch zu geringe Beiträge zur Unterbringungsverantwortung erbracht haben.
Dazu Mareike Engels, sozialpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion:
„Wir haben gestern auf rot-grüne Initiative die Beteiligung der Menschen vor Ort beim Bau von Flüchtlingsunterkünften gestärkt. Das macht auch Sinn, um die Nachbarschaft von vornherein auf ein stabiles Fundament zu stellen. Einige Sorgen – etwa die ausreichende Ausstattung mit genügend Kita-und Schulplätzen – sind ja nachvollziehbar und es ist unsere Aufgabe, hier gute Lösungen zu finden, die zu einer positiven Entwicklung in den Quartieren beitragen. Interessant ist das Abstimmungsverhalten der CDU. Sie hat sich gestern nicht eindeutig zu dem Ziel bekannt, Unterkünfte gerecht in der ganzen Stadt zu errichten und den Orientierungsschlüssel zu einer wichtigen Grundlage von zukünftigen Entscheidungen zu machen – obwohl sie zunächst die darauf fußende Einigung mit der Volksinitiative sogar als CDU-Erfolg verkaufen wollte. Auch hier zeigt die CDU mal wieder keine klare Haltung.“
Dazu Ksenija Bekeris, stellvertretende Vorsitzende und sozialpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion:
„Größtmögliche Stadtteilgerechtigkeit bei der Flüchtlingsunterbringung ist der entscheidende Hebel für eine größtmögliche Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort. Insofern ist es gut, dass wir mit dem Schlüssel ein zusätzliches Werkzeug für mehr Stadtteilgerechtigkeit haben – und damit auch einen wichtigen Teil der Vereinbarung mit der Volksinitiative umsetzen. Gleichzeitig ist wichtig: Es ist ausdrücklich kein ‘Umverteilungsschlüssel’, der jetzt hamburgweit große und teure Umzugsprozeduren bei Folgeunterkünften starten soll. Gerade die jüngste – von merkwürdigen Beiträgen der CDU begleitete – Debatte um die erste Unterkunft in Eppendorf an der Loogestraße mit gerade mal 104 Plätzen hat einmal mehr gezeigt, wie richtig das Prinzip der Stadtteilgerechtigkeit ist. Der gestrige Bürgerschaftsbeschluss unterstreicht: Die Integration der Flüchtlinge ist und bleibt eine Aufgabe der ganzen Stadt und ihrer Stadtteile.“
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Flüchtlingspolitik
Appell zur Aufnahme von gefährdeten Menschen aus Afghanistan
Angesichts der bedrohlichen Lage in Afghanistan richten die rot-grünen Regierungsfraktionen in der Hamburgischen Bürgerschaft einen dringenden Appell an die Bundesregierung, eine schnelle und großzügige Aufnahme von gefährdeten Menschen sicherzustellen. Bei der Aufnahme von Ortskräften, die direkt bei der GIZ oder der Bundeswehr angestellt sind, ist die Bundesregierung bereits ihrer Verantwortung gerecht geworden. Dieser enge Kreis…
Flüchtlingspolitik
Hilfe in der Pandemie: Ankunftszentrum Rahlstedt bleibt sicherer Ort für Geflüchtete
Die Bürgerschaft berät heute über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Unterbringungssituation von Geflüchteten in Hamburg. Im Fokus steht dabei die Situation im Ankunftszentrum in Rahlstedt. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen bringen hierzu einen gemeinsamen Antrag ein, der unter anderem vorsieht das bewährte Hygienekonzept der Einrichtung stetig fortzuentwickeln. Außerdem soll Geflüchteten kein Nachteil entstehen,…
Flüchtlingspolitik
Geflüchtete im Mittelmeerraum: Hamburg ist bereit, mehr Menschen aufzunehmen
Die Lage für Geflüchtete auf den griechischen Inseln hat sich im Zuge der Corona-Krise weiter verschärft. Vor allem in den Unterkünften hat sich der hygienische Zustand zusätzlich verschlechtert. Auch deshalb wollen SPD und Grüne, dass die Bundesrepublik einen weitaus größeren Beitrag zur Linderung der Situation für besonders gefährdete Geflüchtete wie beispielsweise Kinder und Familien leistet….