Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, dass die Ladungssicherung, das sogenannte Laschen, im Hamburger Hafen durch qualifizierte Fachkräfte erfolgt, um die Sicherheit im maritimen Gütertransport zu erhöhen und Arbeitsplätze zu sichern. Dabei sollen die Einhaltung hoher Sicherheitsstandards und die regelmäßige Qualifizierung im engen Dialog mit den Unternehmen und Beschäftigten weiter gestärkt werden. Über den rot-grünen Antrag stimmt die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer nächsten Sitzung ab.
Dazu Dominik Lorenzen, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Viele Jobs in der Hafenwirtschaft sind und bleiben harte körperliche Arbeit. Es ist entscheidend, die Arbeitnehmer*innen zu unterstützen, die den Hafen mit ihrer Arbeit am Laufen halten. Selbst die größten und erfolgreichsten Reedereien der Welt sind darauf angewiesen, dass hier in Hamburg qualifizierte Hafenarbeiter*innen tätig sind und ihnen unter die Arme greifen. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass das Laschen und Entlaschen von Gütern in Hamburg weiterhin durch unsere Hamburger Hafenarbeiter*innen erfolgt – und nicht durch externe Seeleute. Das minimiert nicht nur Unfälle und Ladungsschäden, sondern stärkt auch die Sicherheitsstandards und garantiert faire Arbeitsbedingungen. Wir fordern den Senat auf, den Dialog mit den anderen Küstenländern zu suchen, um einheitliche Standards im Norden zu schaffen. Gleichzeitig wollen wir die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften fördern, um die Wettbewerbsfähigkeit des Hafens langfristig zu sichern.“
Dazu Markus Schreiber, hafenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion Hamburg: „Laschen ist Hafenarbeit. Wir setzen uns dafür ein, dass die Ladungssicherung durch qualifiziertes Personal standardisiert und fair geregelt wird. Nur wenn Sicherheitsstandards und Arbeitsbedingungen stimmen, können wir den Hafen als Wirtschaftsstandort weiter stärken und gleichzeitig die Beschäftigten schützen. Es ist unsere Verantwortung, den Hafen als sicheren und attraktiven Arbeitsplatz zu gestalten. Das geht nur im Austausch und gemeinsam mit den anderen Küstenländern, damit wir keinen Wettbewerbsnachteil schaffen.“
Hintergrund
In Abstimmung mit den Bundesländern Bremen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein soll geprüft werden, wie die Arbeitsbedingungen für Beschäftigte im Hafen weiter verbessert werden können. Ziel ist es, einheitliche Regelungen für das Laschen und Entlaschen von Containern und anderen Transportgütern zu schaffen, die den hohen Anforderungen der internationalen Sicherheitsstandards entsprechen und den Hamburger Hafen im Wettbewerb stärken.


Neuste Artikel
Klimaschutz Landesausschuss Zukunftsentscheid
Leon Alam: „Während andere sagen, was beim Klimaschutz alles nicht geht, zeigen wir, was möglich ist!”
Landesausschuss GRÜNE Hamburg: Leitantrag des Landesvorstands zu Klima- und Naturschutz einstimmig beschlossen Die Hamburger GRÜNEN haben am Mittwoch, 19. November, auf ihrem Landesausschuss den Leitantrag „Hamburg gemeinsam auf Kurs Zukunft: Klima und Stadtnatur schützen” einstimmig angenommen. In dem Antrag schlägt der grüne Landesvorstand konkrete Maßnahmen für sozial gerechten und ambitionierten Klimaschutz vor. Mit dem erfolgreichen…
Fraktionsvorstand
Handreichung zur Smartphonenutzung – Gwosdz: „Gemeinsam gute Regeln entwickeln – klar, verständlich und alltagstauglich“
Heute hat die Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung die neue Handreichung zum Umgang mit privaten mobilen Endgeräten an Schulen vorgestellt. Sie bündelt rechtliche Orientierung, gesundheitliche Aspekte und konkrete Empfehlungen für altersgerechte Regeln. Grundlage ist ein gemeinsamer Entwurf Hamburgs und Niedersachsens, der in enger Abstimmung mit Eltern-, Schüler*innen- und Lehrkräftevertretungen entstanden ist. Für die Grüne…
Wirtschaft
Transformation der Wirtschaft – Hamburg übernimmt Vorreiterrolle bei nachhaltiger Industrie- und Standortentwicklung
Hamburg nimmt eine führende Rolle bei der nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Industrie ein. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Große Anfrage der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen hervor. Mit der Inbetriebnahme von Landstromanlagen an 13 Liegeplätzen können auch die größten Containerschiffe der Welt mit grünem Strom versorgt werden. Ab 2026 wird…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Handreichung zur Smartphonenutzung – Gwosdz: „Gemeinsam gute Regeln entwickeln – klar, verständlich und alltagstauglich“
Heute hat die Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung die neue Handreichung zum Umgang mit privaten mobilen Endgeräten an Schulen vorgestellt. Sie bündelt rechtliche Orientierung, gesundheitliche Aspekte und konkrete Empfehlungen für altersgerechte Regeln. Grundlage ist ein gemeinsamer Entwurf Hamburgs und Niedersachsens, der in enger Abstimmung mit Eltern-, Schüler*innen- und Lehrkräftevertretungen entstanden ist. Für die Grüne…
Fraktionsvorstand
Verbot von „Muslim Interaktiv“ – Imhof: „Der demokratische Rechtsstaat wehrt sich“
Die Grüne Fraktion begrüßt das Verbot der islamistischen Vereinigung „Muslim Interaktiv“: Der demokratische Rechtsstaat zeigt sich wehrhaft gegen die Feinde von Freiheit und Demokratie. Das Verbot ist ein weiterer wichtiger Baustein im Kampf gegen den Islamismus. Die Hamburger Sicherheitsbehörden haben bei der Vorbereitung des Verbots ganze Arbeit geleistet. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende und innenpolitische Sprecherin…
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…