Die sieben Hamburger Bezirke gestalten das tägliche Leben der Menschen vor Ort und prägen das Bild der Stadt. Mit dem Doppelhaushalt 2025/26 stellt die rot-grüne Regierungskoalition sicher, dass die Bezirke für aktuelle und künftige Herausforderungen gut aufgestellt sind. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Unterstützung sozialer Einrichtungen wie den Bürgerhäusern sowie der Beteiligung der Bevölkerung an politischen Prozessen. Zu den Haushaltsberatungen in der Hamburgischen Bürgerschaft am 16., 17. und 18. Dezember legt Rot-Grün insgesamt 16 Sammelanträge vor, die unter dem Titel „Investieren in ein starkes Hamburg von morgen“ über 160 Einzelmaßnahmen abdecken.
Dazu Lisa Kern, bezirkspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Bezirke sind das Herzstück unserer Stadt. Hier wird Demokratie erlebbar, hier wird Verwaltung persönlich und hier finden Menschen Orte, an denen sie sich einbringen und gehört werden können. Eine starke Bezirkspolitik ist entscheidend für das Vertrauen in unsere demokratischen Prozesse. Deshalb stärken wir mit dem Doppelhaushalt 2025/26 die bezirklichen Strukturen und schaffen die Grundlage für noch mehr transparente und gute Entscheidungen. Unter anderem ermöglichen wir mit einer Million Euro erstmals eine strukturierte und professionelle Jugendbeteiligung in den Bezirken. Jugendparlamente und weitere Formate bieten jungen Menschen die Chance, ihre Anliegen aktiv in die Politik einzubringen. Auch Bürgerhäuser, die unverzichtbare soziale und kulturelle Ankerpunkte in den Stadtteilen sind, werden durch uns mit drei Millionen Euro in den nächsten beiden Jahren finanziell abgesichert. Mit diesen und weiteren gezielten Investitionen machen wir die Bezirke fit für die Herausforderungen der Zukunft und stärken gleichzeitig den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserer Stadt.“
Dazu Anja Quast, bezirkspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Hamburg: „Lebensqualität entsteht maßgeblich vor Ort im Stadtteil und im Bezirk. Die vielfältigen Themen vor Ort spiegeln sich auch im Haushaltsantrag der Regierungsfraktionen wider: Wir stärken nicht nur Beteiligungsprozesse, sondern unterstützen auch die für den gesellschaftlichen Zusammenhalt wichtigen Bürgerhäuser und den Sport. Besonders wichtig ist uns, dass Kinder und Jugendliche frühzeitig an demokratischen Prozessen beteiligt werden, weil das ihr Demokratieverständnis nachhaltig fördert. Im Rahmen von Pilotprojekten in Wandsbek und Altona wollen wir die Jugendbeteiligung mit einer halben Million Euro unterstützen. So schaffen wir neue, innovative Mitbestimmungsstrukturen, die junge Menschen einbinden und ihnen eine Stimme geben. Diese Investition ist ein bedeutender Schritt, um die Identifikation der jungen Generation mit unserer Demokratie zu stärken und unsere Stadt gemeinsam weiterzuentwickeln.“
Ausgewählte Schwerpunkte des rot-grünen Antragspaketes zum Doppelhaushalt 2025/26:
Unterstützung für Bürgerhäuser
Hamburgs 14 Bürgerhäuser in den sieben Bezirken leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zur Stärkung der Quartiere. Rot-Grün stellt 1,5 Millionen Euro jährlich bereit, um die Bürgerhäuser bei der Bewältigung von Kostensteigerungen, insbesondere durch Energiepreise, zu unterstützen. Außerdem wird die Finanzierung der neu bewerteten Personalstellen ab 2025 gesichert.
Jugendbeteiligung stärken und zur Nachahmung empfehlen
Für die Entwicklung und Erprobung neuer Jugendbeteiligungsformate stehen insgesamt 500.000 Euro zur Verfügung. Diese Formate sollen flexibel auf die Bedürfnisse verschiedener Altersgruppen eingehen und durch die Bezirksversammlungen organisatorisch und inhaltlich begleitet werden. Ziel ist es, Hamburgs Jugendbeteiligung auf eine neue Ebene zu heben und die Ergebnisse zur Nachahmung zu empfehlen. Die Bezirke Wandsbek und Altona, die bereits Konzepte zu Jugendparlamenten vorliegen haben, sollen diese mithilfe der Mittel in die Umsetzung bringen.
Beteiligung der Bevölkerung
Die rot-grüne Koalition stellt Mittel bereit, um die Bürger*innenbeteiligung in Hamburg weiter zu stärken und professioneller zu gestalten. Hierfür wird die datenschutzkonforme Zufallsbeteiligung in den Bezirken erprobt und konzeptionell ausgearbeitet. Mit gezielten Investitionen in Höhe von 250.000 Euro jährlich wird eine breitere und inklusivere Beteiligung ermöglicht, die die Vielfalt der Stadtgesellschaft besser abbildet.
Neubau „Open Huus Molly“
Das Spielhaus Farmsen „Open Huus Molly“ ist ein zentraler Treffpunkt für Kinder und Familien. Aufgrund des schlechten Zustands des Gebäudes unterstützt der Haushalt den Neubau eines Modulhauses im „Hamburger Clubhaus“-Standard. Mit 1,8 Millionen Euro wird ein moderner und kostengünstiger Ersatz geschaffen, der die wichtige soziale und integrative Funktion des Spielhauses langfristig erhält.
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Bezirke
Denkmalgeschützter Bildungsort – Rot-Grün fördert klimafreundliche Sanierung der Villa Mutzenbecher
Das schiefergedeckte Dach der denkmalgeschützten Villa Mutzenbecher muss saniert werden. Für eine klimafreundliche Modernisierung wird unter anderem das Dach mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet, die optisch an Schieferschindeln angelehnt sind und für erneuerbare Energie sorgen. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen unterstützen die Sanierung des Bildungsortes im Niendorfer Gehege mit 450.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030….
Bezirke
Initiative von SPD, Grünen und CDU – Hamburgs Straßenfeste und Wochenmärkte stärken
Stadt- und Straßenfeste gehören fest in Hamburgs Veranstaltungskalender und sind beliebte Ereignisse für alle Menschen in der Hansestadt. Zugleich sind die Kosten für die Organisation der Feste durch die Preissteigerungen der vergangenen Jahre stark angestiegen. Die Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Grünen und der CDU setzen sich daher in einem gemeinsamen Zusatzantrag für eine organisatorische und finanzielle…
Bezirke
Repräsentativ und datenschutzkonform – Rot-Grün ermöglicht zielgenaue Beteiligung der Bevölkerung
Die aktive und repräsentative Beteiligung von Betroffenen ist bei städtischen Projekten und Initiativen die Grundlage für breit akzeptierte Entscheidungen. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich deshalb dafür ein, die Methode der Zufallsbeteiligung datenschutzrechtlich abzusichern. Bei dieser Methode werden nach den Bestimmungen des Datenschutzes zufällig ausgeloste Menschen aus vorab definierten Personengruppen in Entscheidungsprozesse eingebunden….