Das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) ist eine der wichtigsten deutschen Einrichtungen in der zivilen Sicherheitsforschung. 2026 bewirbt es sich für eine Aufnahme in die renommierte Leibniz-Gemeinschaft. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, das IFSH bei diesem Schritt umfassend finanziell zu unterstützen und damit beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Aufnahme und Weiterentwicklung zu ermöglichen. Die Hamburgische Bürgerschaft entscheidet über den rot-grünen Antrag in ihrer Sitzung am 10. September.
Dazu Selina Storm, wissenschaftspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Gerade in Zeiten, in denen in Europa wieder Krieg herrscht, ist unabhängige Friedens- und Sicherheitsforschung von hoher Bedeutung. Lange Zeit konnte Europa bei der Friedenssicherung auf transatlantische Unterstützung bauen, die allerspätestens durch die Trump-Regierung brüchig geworden ist. Umso wichtiger ist es nun, Konflikte umfassend zu verstehen und neue Wege der Friedenssicherung zu entwickeln, in denen Deutschland eine aktivere Rolle einnimmt als bisher. In Hamburg steht das IFSH seit Jahrzehnten für exzellente Forschung, etwa im Bereich der Rüstungskontrolle, der Stärkung europäischer Sicherheit sowie der sicherheitspolitischen Folgen der Klimakrise. Die Aufnahme in die Leibniz-Gemeinschaft wäre ein wichtiger Schritt für das IFSH und für den Wissenschaftsstandort Hamburg. Wir unterstützen das Institut deshalb bei diesem wichtigen Schritt mit zusätzlichen Haushaltsmitteln und stellen damit sicher, dass es sich optimal weiterentwickeln kann und einer erfolgreichen Bewerbung nichts im Wege steht.”
Dazu Philine Sturzenbecher, wissenschaftspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Hamburg: „Hamburg ist und bleibt ein Spitzenstandort exzellenter Wissenschaft und Forschung. Mit dem IFSH verfügt unsere Stadt über eine der renommiertesten akademischen Einrichtungen im Bereich der zivilen Sicherheitsforschung. Das Institut trägt mit seinen wissenschaftlich fundierten Analysen und Empfehlungen nicht nur maßgeblich zur Forschung in diesem Themenfeld bei, sondern nimmt auch immer wieder den Transfer ihrer Erkenntnisse in Politik und Gesellschaft in das Blickfeld. So berät das IFSH wichtige politische Akteure wie das Auswärtige Amt, sucht aber auch immer wieder den direkten Austausch mit den Hamburger Bürger:innen aller Altersgruppen. Deshalb wollen wir zusätzliche Mittel für das IFSH bereitstellen, damit es die wichtige Arbeit mit den nötigen strukturellen und personellen Ressourcen fortsetzen und die erfolgreiche Bewerbung um die Aufnahme in die Leibniz-Gemeinschaft vorbereiten kann, die wir ausdrücklich unterstützen.“
Hintergrund:
Das IFSH bereitet derzeit eine Bewerbung zur Aufnahme in die Leibnitz-Gemeinschaft vor, der aktuell 96 Forschungseinrichtungen angehören. Rot-Grün ersucht den Hamburger Senat, die erforderlichen Voraussetzungen für diesen wichtigen Schritt sicherzustellen, insbesondere durch zusätzliche Mittel im Rahmen vorhandener Ermächtigungen des Einzelplanes 3.2 im Haushalt 2025/2026. Damit soll das IFSH in die Lage versetzt werden, sich fachlich, organisatorisch und strategisch weiterzuentwickeln und den hohen Anforderungen der Leibniz-Gemeinschaft gerecht zu werden.
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Mobilität
Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“
Die Zahl der zugelassenen Pkw in Hamburg ist weiter rückläufig. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt, dass trotz steigender Einwohner*innenzahlen immer weniger Autos in der Stadt zugelassen sind. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 ist die Zahl der Pkw um rund 9.800 gesunken. Gleichzeitig nimmt die Zahl…
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Ähnliche Artikel
Wissenschaft
Aktuelle Stunde in der Bürgerschaft – Storm: „Fokus auf Spitzenforschung und Innovation zahlt sich aus“
Die heutige Aktuelle Stunde steht im Zeichen von Innovation und Spitzenforschung. Zuletzt erhielt die Stadt hier einen zusätzlichen Schub: Mit 50 Millionen Euro werden Hamburger Startups im Rahmen der neu gegründeten Startup Factory „Impossible Founders“ unterstützt. Diese Förderung zeigt, dass kontinuierliches, politisches Engagement für exzellente Forschung langfristig Früchte trägt. Die Grüne Fraktion sieht das als…
Wissenschaft
Freie Wissenschaft – Hamburg soll sicherer Hafen für US-Wissenschaftler*innen werden
In einem gemeinsamen Zusatzantrag setzen sich Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen dafür ein, Hamburg als sicheren und attraktiven Forschungsstandort für Wissenschaftler*innen aus den USA zu etablieren. Hintergrund für diesen Schritt sind die besorgniserregenden Entwicklungen in den Vereinigten Staaten, wo zentrale wissenschaftliche Institutionen gezielt und teils rechtswidrig geschwächt werden. Hamburg bietet mit seiner vielfältigen Forschungslandschaft schon…
Wissenschaft
Weltall hautnah – Rot-Grün unterstützt Sanierung von Hamburger Sternwarte
Die Hamburger Sternwarte in Bergedorf verbindet wissenschaftliche Forschung, Lehre und Bildungsarbeit an einem historischen Ort. Um Schäden an den denkmalgeschützten Gebäuden und Teleskopen zu beheben und vorzubeugen, stellen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen 340.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereit. Das Bezirksamt Bergedorf beteiligt sich zudem mit 30.000 Euro an den Kosten der…