Vor gut einem Jahr wurde die vollständige Unabhängigkeit des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit in der Hamburger Verfassung verankert. Anlässlich dieses Jubiläums laden wir herzlich ein zu einem
Empfang im Kaisersaal des Hamburger Rathauses am Montag, den 19. Februar 2018, um 19.30 Uhr.
Der digitale Wandel prägt den Alltag aller Menschen. Die Kontrolle über die eigenen Daten sollte das wichtigste Thema in der gesellschaftlichen Debatte um die Nutzung des Internets und der sozialen Netzwerke sein. Auch bei den vielfältigen Arbeitsprozessen in Industrie und Wirtschaft, bei der Energieerzeugung und der Verkehrssteuerung spielt die digitale Optimierung eine immer entscheidendere Rolle, ebenso in den Bereichen öffentliche Sicherheit und Verwaltung. Allerdings darf die damit einhergehende massenhafte Nutzung personenbezogener Daten nicht zu Lasten von Persönlichkeits- und Freiheitsrechten gehen. Die Herausforderung besteht darin, eine effiziente Datennutzung zu ermöglichen und gleichzeitig die menschliche Privatsphäre zu schützen. Dafür sind grenzüberschreitend gültige Gesetze wie die Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sowie starke unabhängige Aufsichtsbehörden wesentliche Voraussetzungen.
Wir laden Sie herzlich ein, mit Repräsentantinnen und Repräsentanten aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und NGOs über die zeitgemäße Bedeutung des Datenschutzes ins Gespräch zu kommen.
Kurze inhaltliche Einführungen geben:
Dr. Till Steffen, Hamburger Justizsenator,
Prof. Dr. Johannes Caspar, Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit,
Jan Philipp Albrecht, Mitglied des Europäischen Parlaments, Verhandlungsführer der Europäischen DS-GVO.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Dr. Carola Timm (Datenschutzpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion)
Um Anmeldung wird gebeten bei Dorothee Liehr: dorothee.liehr@gruene-fraktion-hamburg.de
Neuste Artikel
Gesundheit
SCHULBUS-Studie 2024/25 – Görg: „Wir müssen junge Menschen in der digitalen Welt besser schützen“
Die Sozialbehörde hat heute auf der Landespressekonferenz die Ergebnisse der SCHULBUS-Studie 2024/25 vorgestellt. Diese erhebt regelmäßig repräsentative Daten zum Konsum von Suchtmitteln bei Hamburger Jugendlichen im Alter von 14-17 Jahren. Demnach ist der Konsum von Drogen, Alkohol und Tabak bei Jugendlichen weiter rückläufig. Eine besorgniserregende Steigerung ist allerdings beim Medienkonsum zu beobachten, der in Folge…
Wissenschaft
Aktuelle Stunde in der Bürgerschaft – Storm: „Fokus auf Spitzenforschung und Innovation zahlt sich aus“
Die heutige Aktuelle Stunde steht im Zeichen von Innovation und Spitzenforschung. Zuletzt erhielt die Stadt hier einen zusätzlichen Schub: Mit 50 Millionen Euro werden Hamburger Startups im Rahmen der neu gegründeten Startup Factory „Impossible Founders“ unterstützt. Diese Förderung zeigt, dass kontinuierliches, politisches Engagement für exzellente Forschung langfristig Früchte trägt. Die Grüne Fraktion sieht das als…
Inklusion
Unrecht an Gehörlosen in Hamburger Schulen – SPD, CDU, Grüne und Linke bringen Aufarbeitung, Entschädigung und bessere Unterstützung auf den Weg
Gehörlose Menschen haben auch an Hamburger Bildungseinrichtungen viel Unrecht erlitten – vor allem durch das mit Gewalt durchgesetzte Verbot von Gebärden und den Zwang zur Lautsprache. Dies haben Betroffene in einer simultan gebärdengedolmetschten Sitzung des Sozialausschusses eindrücklich geschildert. Mit einem gemeinsamen interfraktionellen Antrag erkennen die Fraktionen von SPD, CDU, Grünen und Linken das erlittene Unrecht…
Ähnliche Artikel
Datenschutz
Transparenzportal mit starken Zahlen – Botzenhart: „Transparenz ist Grundlage für unsere Demokratie“
Heute vor zehn Jahren wurde das Hamburgische Transparenzgesetz verabschiedet und die Plattform www.transparenz.hamburg.de auf den Weg gebracht. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Eva Botzenhart zeigt nun, dass das Transparenzportal intensiv von den Bürger*innen Hamburgs genutzt wird. Demnach wächst die Zahl der auf dem Portal verfügbaren Veröffentlichungen stetig weiter – mittlerweile sind über 140.000…
Datenschutz
Stärkung der digitalen Verwaltung – Rot-Grün will Online-Dienste bekannter machen
SPD und Grüne wollen die digitale Verwaltung in Hamburg stärken und ersuchen den Senat mit einem Bürgerschaftsantrag, die bereits bestehenden Dienste und Möglichkeiten der breiten Öffentlichkeit näherzubringen. So soll eine Kampagne die Nutzung der Online-Dienste populärer machen und die Vorteile der digitalen Verwaltung in den Mittelpunkt stellen (siehe Anlage). Das Vorhaben der Regierungsfraktionen, das am…
Datenschutz
Tätigkeitsbericht des Hamburgischen Datenschutzbeauftragten – Botzenhart: „Datenschutz mit dem Blick für das große Ganze“
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hat seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2021 vorgelegt. Es ist der erste Report von Thomas Fuchs, der sein Amt im vergangenen Herbst angetreten hat. Demnach gab es erstmals über 4.000 Eingänge beim Datenschutzbeauftragten. Immer mehr Hamburger*innen zeigen sich also sensibel gegenüber datenschutzrechtlichen Fragen. Dazu Eva Botzenhart, Sprecherin für…