Mit einer Initiative zur nächsten Bürgerschaftssitzung machen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die Sanierung des Lotsenschoners No. 5 ELBE stark. 1883 lief das Schiff in Hamburg vom Stapel und übernahm über 30 Jahre in der Elbmündung und der Deutschen Bucht die verantwortungsvolle Aufgabe, Lotsen zu versetzen. Danach befand sich der Lotsenschoner für viele Jahrzehnte in den USA bis er 2002 von der Stiftung Hamburg Maritim erworben und in den Hamburger Hafen zurückgebracht wurde. Um das Schiff dauerhaft zu erhalten, ist eine umfangreiche Instandsetzung notwendig. Auf Antrag von Rot-Grün soll dieses Projekt mit 300.000 Euro aus dem Sanierungsfonds der Bürgerschaft unterstützt werden. Insgesamt werden nach Berechnungen 1,37 Millionen Euro für die Instandsetzungsmaßnahmen des Lotsenschoners No. 5 ELBE benötigt, die aus unterschiedlichen Töpfen kommen.
Dazu Farid Müller, Parlamentarischer Geschäftsführer der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der Lotsenschoner No.5 Elbe ist ein Stück Hamburger Heimat. Wir Grüne wollen mit dieser Unterstützung Hamburgs Tradition als Hafenstadt bewahren.”
Dazu Dorothee Martin, Fachsprecherin Tourismus der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Hamburgs Traditionsschiffe gehören zu unserem maritimen Erbe und begeistern nicht nur die Hamburger, sondern auch viele Besucher der Stadt. Wir freuen uns, dass auch der Lotsenschoner No.5 Elbe durch die umfangreiche Sanierung noch lange erlebbar sein wird und unterstützen diese gern.
Dazu Joachim Seeler, Fachsprecher Hafenwirtschaft der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Durch die Stiftung Hamburg Maritim und ihr großes Engagement für historische Schiffe und Anlagen bleibt die Geschichte des Hamburger Hafens weiter lebendig. Gerade der in Hamburg gebaute Lotsenschoner No. 5 Elbe ist wichtiger Bestandteil der Hafenhistorie. Wir sind dem Förderverein und der Stiftung Hamburg Maritim dankbar für die hervorragende Arbeit.“
Hintergrund:
Seit 2004 ist das vom Förderverein „Freunde des Lotsenschoners No 5 ELBE“ betriebene Traditionsschiff im Einsatz für Tages-, Charter- und Vereinstörns auf der Elbe sowie der Nord- und Ostsee. Der Schoner bietet sich für eine Vielzahl von Anlässen an. Regelmäßig werden unter anderem kulturelle Veranstaltungen auf dem Schiff veranstaltet, wie auch die bekannten Traditionsfahrten, bei der der Lotsenschoner fünf Stunden elbabwärts fährt und die ehrenamtliche Besatzung über die Besonderheiten des Schiffes und dessen Geschichte berichtet. Dabei besteht die Möglichkeit für die Gäste, selbst mitzuhelfen – etwa beim Segelsetzen oder Rudergehen. Zudem nimmt der Lotsenschoner an zahlreichen Regatten teil und ist bei Veranstaltungen wie dem Hamburger Hafengeburtstag, den Hamburg Cruise Days, der Kieler Woche oder auch im Ausland etwa in Schweden oder Norwegen im Einsatz. 2012 war er Flaggschiff der ersten „Hamburger Traditionsschiffsparade“. Aufgrund dieser vielfältigen Funktionen des Lotsenschoners kann das Traditionsschiff als Hamburger Kulturdenkmal angesehen werden, das aufgrund dessen Einzigartigkeit unentbehrlich für das Bild des Hamburger Hafens ist und damit wesentlich zu seiner Attraktivität als Kulturangebot für Besucherinnen und Besucher beiträgt. Mit seinem Liegeplatz im Traditionsschiffhafen in der HafenCity ist der Lotsenschoner No.5 ELBE für Gäste gut erreichbar und sichtbar.
Seit 2002 ist es dem Betreiberverein gelungen, die Instandhaltung des Schiffes in Eigenleistung zu bewerkstelligen. Eine grundlegende Instandsetzung wurde bisher nicht gefördert. Die nun dringend erforderlichen Maßnahmen zur Reparatur übersteigen die finanziellen Möglichkeiten des Betreibervereins. Die 1,377 Millionen Euro für die Instandsetzungsmaßnahmen des Lotsenschoners No. 5 ELBE setzen sich wie folgt zusammen: 400.000 Euro sind durch Bundesmittel bewilligt, 30.000 Euro werden vom Denkmalschutzamt übernommen, 111.000 Euro wurden bereits für Holz als Vorleistung von der Stiftung Hamburg Maritim erbracht und weitere 94.000 Euro werden aus Eigenmittel der Stiftung Hamburg Maritim finanziert. Darüber hinaus sind schon 195.000 Euro aus Spenden für die Sanierung des Schiffes vorhanden. Damit bleibt noch ein Deckungsbedarf von 547.000 Euro, von denen bereits 247.000 Euro durch weitere Spenden in Aussicht gestellt sind. Daraus ergeben sich Finanzierungbedarfe aus dem „Sanierungsfonds Hamburg 2020“ in Höhe von 300.000 Euro, um die Gesamtmaßnahme der Instandsetzung in Höhe von 1.377.000 Euro umzusetzen.
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Hafen
Gute Arbeit im Hafen – Rot-Grün setzt sich für Sicherung des Gesamthafenbetriebs ein
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für die langfristige Sicherung des Gesamthafenbetriebs (GHB) mit seinen rund tausend Beschäftigten ein. Ein Antrag zur Bürgerschaftssitzung am 16. Oktober soll Maßnahmen auf den Weg bringen, um den Hafenbetrieb zu stärken und den GHB als wichtigen Akteur für tarifgebundene und sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze zu unterstützen. Dazu Johannes Müller,…
Hafen
MSC-Einstieg bei HHLA – Strategische Partnerschaft für einen starken Hafen
Die rot-grünen Regierungsfraktionen unterstützen den Einstieg der weltgrößten Containerreederei Mediterranean Shipping Company (MSC) bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA). Mithilfe der strategischen Partnerschaft will Hamburg die Entwicklung des Hafens stärken sowie den Wirtschaftsstandort langfristig sichern. In einem gemeinsamen Zusatzantrag betonen SPD und Grüne die Bedeutung von guter Arbeit und Beschäftigungssicherung im Hafen und…
Hafen
Impulspapier zur Zukunft des Hafens – Müller: „Unsere Wirtschaft macht klar: Es ist Zeit zu handeln“
Heute haben die Handelskammer und der Unternehmensverband Hafen Hamburg ein Impulspapier mit Ideen zur künftigen Entwicklung des Hamburger Hafens vorgestellt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die notwendigen Denkanstöße aus der Hamburger Wirtschaft. Auf dem Weg zum nachhaltigen Umbau des Hamburger Hafens müssen alle Beteiligten eng zusammenarbeiten, damit der Wohlstand in Hamburg auch langfristig bewahrt werden…