Die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) greift ab heute in allen 28 Ländern der Europäischen Union. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion ist davon überzeugt, dass das Regelwerk, trotz der damit einhergehenden Verfahrensumstellungen auf allen gesellschaftlichen Ebenen, bahnbrechend für einen zeitgemäßen, verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Informationen sein wird.
Dazu Carola Timm, datenschutzpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Datenschutz-Skandale der letzten Jahre offenbarten die Dringlichkeit grenzüberschreitend geltender, umfassender Datenschutzgesetze. Bei der ab heute geltenden DSGVO geht es darum, den verfassungsmäßigen Schutz von Persönlichkeitsrechten, Privatsphäre und Menschenwürde in unserer digitalisierten und globalen Welt nachhaltig zu gewährleisten. Die allgegenwärtig wahrnehmbare Unsicherheit bezüglich einer gesetzeskonformen Umsetzung der DSGVO und den damit einhergehenden Anpassungsaufwand nehmen wir Grüne sehr ernst. Nicht von ungefähr trug der europäische Gesetzgeber dem Umstellungsaufwand Rechnung, indem er eine zweijährige Übergangszeit nach in Krafttreten der DSGVO bis heute anberaumte. Uns allen steht zugunsten einer effektiven Umsetzung der DSGVO in den Lebensalltag ein Lernprozess bevor, in dem die Verhältnismäßigkeit jedweder Maßnahme von allen Akteurinnen und Akteuren immer wieder neu auszuloten sein wird. Anzumerken ist, dass wesentliche Grundsätze wie jene der Erforderlichkeit und Zweckbindung bei der Datenverarbeitung bereits zuvor galten. Auch werden kleine und mittlere Unternehmen bei Verstößen zunächst nicht direkt sanktioniert, sondern erhalten vielmehr Beratung, sofern der gute Wille zur Korrektur der Beanstandungen vorhanden ist. Erfreulich ist, dass die DSGVO bereits jetzt zu einer verstärkten Datenschutz-Sensibilisierung beigetragen hat, indem Unternehmen eine Inventur ihrer Datenbestände machen und Internetnutzende diverse Datenschutzerklärungen erhalten haben. Wir Grüne sind überzeugt: Der Aufwand wird Früchte tragen, ein stetig hohes Datenschutzniveau wird zur unabdingbaren Alltagsroutine werden. Die DSGVO ermöglicht jedem Menschen, insbesondere im undurchsichtigen Dickicht der digitalen Welt, die Kontrolle über die eigenen Daten zu behalten. Darin wird das historische Verdienst dieser Datenschutzgrundverordnung bestehen.“
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Datenschutz
Transparenzportal mit starken Zahlen – Botzenhart: „Transparenz ist Grundlage für unsere Demokratie“
Heute vor zehn Jahren wurde das Hamburgische Transparenzgesetz verabschiedet und die Plattform www.transparenz.hamburg.de auf den Weg gebracht. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Eva Botzenhart zeigt nun, dass das Transparenzportal intensiv von den Bürger*innen Hamburgs genutzt wird. Demnach wächst die Zahl der auf dem Portal verfügbaren Veröffentlichungen stetig weiter – mittlerweile sind über 140.000…
Datenschutz
Stärkung der digitalen Verwaltung – Rot-Grün will Online-Dienste bekannter machen
SPD und Grüne wollen die digitale Verwaltung in Hamburg stärken und ersuchen den Senat mit einem Bürgerschaftsantrag, die bereits bestehenden Dienste und Möglichkeiten der breiten Öffentlichkeit näherzubringen. So soll eine Kampagne die Nutzung der Online-Dienste populärer machen und die Vorteile der digitalen Verwaltung in den Mittelpunkt stellen (siehe Anlage). Das Vorhaben der Regierungsfraktionen, das am…
Datenschutz
Tätigkeitsbericht des Hamburgischen Datenschutzbeauftragten – Botzenhart: „Datenschutz mit dem Blick für das große Ganze“
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hat seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2021 vorgelegt. Es ist der erste Report von Thomas Fuchs, der sein Amt im vergangenen Herbst angetreten hat. Demnach gab es erstmals über 4.000 Eingänge beim Datenschutzbeauftragten. Immer mehr Hamburger*innen zeigen sich also sensibel gegenüber datenschutzrechtlichen Fragen. Dazu Eva Botzenhart, Sprecherin für…