Die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) greift ab heute in allen 28 Ländern der Europäischen Union. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion ist davon überzeugt, dass das Regelwerk, trotz der damit einhergehenden Verfahrensumstellungen auf allen gesellschaftlichen Ebenen, bahnbrechend für einen zeitgemäßen, verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Informationen sein wird.
Dazu Carola Timm, datenschutzpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Datenschutz-Skandale der letzten Jahre offenbarten die Dringlichkeit grenzüberschreitend geltender, umfassender Datenschutzgesetze. Bei der ab heute geltenden DSGVO geht es darum, den verfassungsmäßigen Schutz von Persönlichkeitsrechten, Privatsphäre und Menschenwürde in unserer digitalisierten und globalen Welt nachhaltig zu gewährleisten. Die allgegenwärtig wahrnehmbare Unsicherheit bezüglich einer gesetzeskonformen Umsetzung der DSGVO und den damit einhergehenden Anpassungsaufwand nehmen wir Grüne sehr ernst. Nicht von ungefähr trug der europäische Gesetzgeber dem Umstellungsaufwand Rechnung, indem er eine zweijährige Übergangszeit nach in Krafttreten der DSGVO bis heute anberaumte. Uns allen steht zugunsten einer effektiven Umsetzung der DSGVO in den Lebensalltag ein Lernprozess bevor, in dem die Verhältnismäßigkeit jedweder Maßnahme von allen Akteurinnen und Akteuren immer wieder neu auszuloten sein wird. Anzumerken ist, dass wesentliche Grundsätze wie jene der Erforderlichkeit und Zweckbindung bei der Datenverarbeitung bereits zuvor galten. Auch werden kleine und mittlere Unternehmen bei Verstößen zunächst nicht direkt sanktioniert, sondern erhalten vielmehr Beratung, sofern der gute Wille zur Korrektur der Beanstandungen vorhanden ist. Erfreulich ist, dass die DSGVO bereits jetzt zu einer verstärkten Datenschutz-Sensibilisierung beigetragen hat, indem Unternehmen eine Inventur ihrer Datenbestände machen und Internetnutzende diverse Datenschutzerklärungen erhalten haben. Wir Grüne sind überzeugt: Der Aufwand wird Früchte tragen, ein stetig hohes Datenschutzniveau wird zur unabdingbaren Alltagsroutine werden. Die DSGVO ermöglicht jedem Menschen, insbesondere im undurchsichtigen Dickicht der digitalen Welt, die Kontrolle über die eigenen Daten zu behalten. Darin wird das historische Verdienst dieser Datenschutzgrundverordnung bestehen.“


Neuste Artikel
Rechtspolitik
Jeder Femizid ist einer zu viel – Geschlechtsspezifische Gewalt bekämpfen, Selbstbestimmung von Frauen stärken
In ihrer heutigen Aktuellen Stunde debattiert die Hamburgische Bürgerschaft über Gewalt gegen Frauen. Das am 21. November vom Bundeskriminalamt veröffentlichte Lagebild verdeutlicht, dass auch im vergangenen Jahr die polizeilich erfasste Gewalt gegen Frauen weiter zugenommen hat. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen hatten das Thema unter dem Titel „Jeder Femizid ist einer zu viel: Geschlechtsspezifische…
Beteiligung
Abschaffung der Stabsstelle Bürgerräte – Kern: „Ein fatales Signal von Julia Klöckner“
Medienberichten zufolge plant Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, die Stabsstelle für Bürgerräte im Bundestag aufzulösen, die 2022 von der damaligen Ampelregierung eingerichtet wurde. Die Grüne Fraktion Hamburg kritisiert dies als Rückschritt für die Beteiligung der Bürger*innen: Formate wie Bürgerräte sind eine sinnvolle Ergänzung zur parlamentarischen Arbeit und bieten die Chance, Akzeptanz zu schaffen und die Perspektiven der…
Rechtspolitik
Einfacherer Ausstieg aus Mietverträgen – Zagst: „Ein wichtiger Hamburger Vorstoß für gewaltbetroffene Frauen“
Hamburg geht beim Gewaltschutz von Frauen voran und setzt sich auf Bundesebene für eine schnellere, unkomplizierte Auflösung gemeinsamer Mietverträge bei Partnerschaftsgewalt ein. Bislang ist dafür ein langwieriges Gerichtsverfahren notwendig, das für gewaltbetroffene Frauen verlängertes Leid bedeutet. Die Grüne Fraktion zeigt sich hocherfreut darüber, dass der Senat diese wichtige Initiative, die auf einem Bürgerschaftsantrag der Regierungsfraktionen…
Ähnliche Artikel
Datenschutz
One-Stop-Shop-Prinzip: Wettbewerbsfähigkeit stärken, Aufsichtsstrukturen vereinfachen
In Deutschland müssen Unternehmen mit mehreren Standorten mit verschiedenen Datenschutzbehörden kommunizieren – je nach Bundesland und Zuständigkeit. Das schafft in vielen Fällen übermäßige Bürokratie und sorgt für Wettbewerbsnachteile. In der EU gilt hingegen das One-Stop-Shop-Prinzip: Dort ist bei grenzüberschreitenden Datenschutzangelegenheiten nur die Aufsichtsbehörde am Hauptsitz eines Unternehmens zuständig. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen ersuchen…
Datenschutz
Transparenzportal mit starken Zahlen – Botzenhart: „Transparenz ist Grundlage für unsere Demokratie“
Heute vor zehn Jahren wurde das Hamburgische Transparenzgesetz verabschiedet und die Plattform www.transparenz.hamburg.de auf den Weg gebracht. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Eva Botzenhart zeigt nun, dass das Transparenzportal intensiv von den Bürger*innen Hamburgs genutzt wird. Demnach wächst die Zahl der auf dem Portal verfügbaren Veröffentlichungen stetig weiter – mittlerweile sind über 140.000…
Datenschutz
Stärkung der digitalen Verwaltung – Rot-Grün will Online-Dienste bekannter machen
SPD und Grüne wollen die digitale Verwaltung in Hamburg stärken und ersuchen den Senat mit einem Bürgerschaftsantrag, die bereits bestehenden Dienste und Möglichkeiten der breiten Öffentlichkeit näherzubringen. So soll eine Kampagne die Nutzung der Online-Dienste populärer machen und die Vorteile der digitalen Verwaltung in den Mittelpunkt stellen (siehe Anlage). Das Vorhaben der Regierungsfraktionen, das am…