SPD und Grüne wollen eine offene Diskussion zur Umgestaltung des Jungfernstieg-Areals sowie der Hamburger Innenstadt führen. Deshalb bringen die Regierungsfraktionen einen Zusatzantrag in die morgige Bürgerschaftssitzung ein, der eine Entwicklungsstudie zur nachhaltigen städtebaulichen Weiterentwicklung des Binnenalsterbereichs vorsieht. Dabei soll geprüft werden, welche Konzepte zu einer Belebung und Aufwertung der Hamburger Innenstadt beitragen können.
Dazu Anjes Tjarks, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der Raum rund um die Binnenalster bietet erhebliches Potenzial, um die Lebens- und Aufenthaltsqualität an diesem zentralen Punkt der Stadt zu steigern. So wäre eine Reduktion der Verkehrs- und Autoparkflächen zwischen der Binnenalster und den Häusern möglich und aus meiner Sicht wünschenswert. Damit könnte der gesamte Bereich neu gestaltet und mehr Fläche für die Aufenthaltsqualität geschaffen werden. Eine Reduzierung der Wasserfläche durch Gastronomie-Pontons sehe ich sehr kritisch, da dies ein erheblicher Eingriff in die langjährig gewachsene stadtgestalterische Prägung der Binnenalster wäre. Bei einer Weiterentwicklung der Innenstadt müssen wir behutsam vorgehen und das historische Stadtbild wahren. Die Menschen sollen sich hier wohl fühlen, wir brauchen und wollen keine Kommerzialisierung der Binnenalster. Mit unserem Zusatzantrag wollen wir sicher stellen, dass zum einen alle Entwicklungsmöglichkeiten geprüft werden, zum anderen ein öffentlicher Diskurs zu diesem Thema stattfindet. Wichtig ist uns Grünen, dass der Autoverkehr in diesem Bereich reduziert und diese prägnante Fläche für alle Menschen dieser Stadt mit einer hohen Aufenthaltsqualität gestaltet wird. Wir wollen, dass die Binnenalster ein lebendiger Ort wird.“
Dazu Olaf Duge, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Binnenalster ist die „Blaue Perle“ im Zentrum Hamburgs, um die uns viele Großstädte beneiden. Wir wollen die Qualität dieses Stadtraums maßgeblich steigern, aber nicht durch blinde Schnellschüsse verunstalten. Wichtig ist, dass die verkehrliche Belastung sinkt und keine Partymeile entsteht. Die Binnenalster ist ein Ort, an dem ein jeder einfach nur denkt: Hmmm, ist das schön hier. Es ist ein Ort zum Flanieren und zum Verweilen. Die Gestaltungsqualität an dieser Stelle ist ein hohes, prägendes Gut. Das dürfen wir nicht einfach so verspielen. Schon die Europa-Passage war damals ein kritisches Unterfangen. Eine sorgfältige Prüfung dessen, was geht und was eben nicht, ist dringend nötig. Ebenso wie die öffentliche Debatte mit den Hamburgerinnen und Hamburgern über mögliche Pläne.“
Dazu Dirk Kienscherf, Vorsitzender der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Wir wollen die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Innenstadt ausgiebig diskutieren. Die Binnenalster zählt neben dem Hafen seit Jahrzehnten zu den bekanntesten Gesichtern Hamburgs. Alle baulichen Entwürfe für die Innenstadt – egal, ob nun an Ballindamm, Jungfernstieg oder Reesendamm – müssen deshalb verantwortungsvoll geplant werden. Es gilt, die Gesamtqualität unserer Innenstadt zu erhöhen, ohne unser historisches Erbe zu vernachlässigen. Gerade gravierende Veränderungen, wie sie zuletzt mit einer auf Pontons schwimmende Gastronomieanlage entlang der gesamten Binnenalster in die Diskussion einbracht wurden, müssen daher auf ihre Sinnhaftigkeit und Kosten genau geprüft werden. Die einfache Vorlage von bunten Bildern steht nicht im Einklang mit dem verantwortungsvollen Umgang, der sich für diesen sensiblen Bereich unserer Stadt gehört. Gleichwohl wollen wir im Rahmen einer neuen Entwicklungsstudie zur nachhaltigen städtebaulichen Weiterentwicklung des Binnenalsterbereichs auch diese Variante bei der Prüfung berücksichtigen.“
Dazu Martina Koeppen, SPD-Fachsprecherin für Stadtentwicklung: „Wir wollen Hamburgs Innenstadt langfristig zu einem lebendigen, durchmischten und für alle nutzbaren Ort weiterentwickeln. Das ist im Hamburger Zentrum schon jetzt sichtbar. Gute Beispiele dafür sind der Alte und Neue Wall, der Gänsemarkt sowie demnächst der Ballindamm, der Gerhart-Hauptmann-Platz und der Großneumarkt. Dabei ist ein sensibler Umgang und eine Zusammenarbeit mit allen Interessenverbänden und der Öffentlichkeit von zentraler Bedeutung. Insbesondere auch die Binnenalster als unsere ‚gute Stube‘ hat es verdient, dass wir mit ihr verantwortungsvoll umgehen. Mit der von uns nun angeschobenen Entwicklungsstudie bieten wir dafür ein solides Fundament.“
Neuste Artikel
Übergangsplätze in der Repsoldstraße – Warnecke: „Hamburg schafft nachhaltige Hilfe für Menschen, statt ihre Not zu verdrängen“
Ab Mitte September stehen dreißig betreute Übergangsplätze in der Repsoldstraße 27 bereit. Damit werden Menschen, die von Sucht und Wohnungslosigkeit betroffen sind, passgenaue und niedrigschwellige Angebote ermöglicht. Für die Grüne Fraktion ist das ein sozialpolitisches Vorzeigeprojekt, das Menschen direkt vor Ort hilft, durch medizinische und psychiatrische Versorgung sowie individuelle Beratung. Die Ankündigung des Senats, im…
Wissenschaft
Friedens- und Sicherheitsforschung stärken: Rot-Grün unterstützt IFSH auf dem Weg in die Leibniz-Gemeinschaft
Das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) ist eine der wichtigsten deutschen Einrichtungen in der zivilen Sicherheitsforschung. 2026 bewirbt es sich für eine Aufnahme in die renommierte Leibniz-Gemeinschaft. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, das IFSH bei diesem Schritt umfassend finanziell zu unterstützen und damit beste Voraussetzungen…
Gesundheit
ME/CFS und Long Covid: SPD und Grüne wollen Expert*innen-Anhörung im Gesundheitsausschuss
Eine bessere medizinische Versorgung für an ME/CFS oder Long Covid erkrankte Personen ist notwendig. Die Fraktionen von SPD und Grünen kündigen daher eine Expert*innen-Anhörung zum Thema ME/CFS und Long Covid im Gesundheitsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft an. Die Anhörung wird am 16. September im Ausschuss beantragt. Dazu Linus Görg, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion Hamburg: „Auch…
Ähnliche Artikel
Stadtentwicklung
Große Anfrage zur Kulturellen Stadtentwicklung – Hamburg profitiert von gezielter Kulturförderung
Vor 15 Jahren wurde die Studie zur „Kreativen Stadt Hamburg“ veröffentlicht. Sie hat wichtige Impulse für die Kultur- und Kreativwirtschaft gesetzt und dazu beigetragen, dass sich Hamburg als bedeutender Kulturstandort in Nordeuropa etabliert hat. Die Antworten des Senats auf eine Große Anfrage der rot-grünen Regierungsfraktionen zeigen nun: Die Stadt Hamburg hat in den letzten Jahren…
Stadtentwicklung
Kultur Palast Billstedt – Rot-Grün unterstützt Modernisierung der Kultureinrichtung
Mit bis zu 65.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 ermöglichen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die dringend notwendige Erneuerung der Brandmeldeanlage und die Instandsetzung des Parketts im Kultur Palast Billstedt. Das soziokulturelle Zentrum im Hamburger Osten, in dem unter anderem Konzerte, Workshops und Tanzkurse stattfinden, spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung kultureller…
Stadtentwicklung
Kultur in der Science City – Rot-Grün will bestehende Angebote langfristig sichern
Die Science City in Bahrenfeld ist derzeit das größte Stadtentwicklungsprojekt Hamburgs. SPD und Grüne möchten, dass dort nicht nur neuer Raum für Wissenschaft und Wohnen entsteht, sondern gleichzeitig auch kulturelle Angebote bewahrt und weiterentwickelt werden. Ein rot-grüner Antrag sieht daher vor, dortige kulturelle Nutzungen wie den „Flohdom“, die Event-Location „Kuppel Hamburg“ und sommerliche Open-Air-Konzerte auch…