Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen den Alsterwanderweg barrierearm gestalten. Um diesen Plan umzusetzen, wurde jetzt ein Sanierungsfondsantrag in Höhe von 4.450.000 Euro für die kommende Bürgerschaftssitzung eingereicht. Der Bezirk Nord kann damit noch in diesem Jahr mit der Ausschreibung und den vorbereitenden Arbeiten beginnen.
Dazu Ulrike Sparr, Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion für Umwelt und Energie: „Hartnäckigkeit lohnt sich. Nach Jahren des Ringens ist es nun soweit – die Finanzierung für den barrierearmen Umbau des Alsterwanderweges steht. Die Strecke am Ufer der Alster entlang ist ein bedeutendes Stück Stadtnatur und wird mit diesen Mitteln aus dem Sanierungsfonds für alle besser erlebbar. Ich freue mich besonders, dass es auch gelungen ist, die etwa 1,5 Millionen Euro für die Unterquerung der Wilhelm-Metzger-Straße zu finanzieren. Damit können wir den gesamten Abschnitt von der Meenkwiese bis zum Bahnhof Ohlsdorf durchgehend barrierearm herstellen lassen – das ist ein echter Fortschritt für alle, die mobilititätseingeschränkt oder mit dem Kinderwagen unterwegs sind.“
Dazu Michael Werner-Boelz, Vorsitzender der Grünen Fraktion in der Bezirksversammlung Hamburg-Nord: „Seit 2010 setzen wir uns im Bezirk Nord für den barrierearmen Ausbau des Alsterwanderwegs ein. Nun endlich kann dieses Vorhaben dank der Unterstützung der Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen realisiert werden. Das ist eine wichtige Maßnahme für all jene Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und den Alsterwanderweg als eine der schönsten Naherholungsanlagen Hamburgs bislang nicht ohne Probleme nutzen konnten. Insbesondere die Treppenanlagen am Skagerrak-Kanal sowie am Alsterdorfer Damm stellen ein unüberwindliches Hindernis für Rollstuhlfahrer oder Menschen mit Rollator oder Kinderwagen dar. Es ist gut, dass sich dies endlich ändern wird. Der barrierearme Ausbau des Alsterwanderwegs ist ein wichtiger Baustein für eine inklusive Stadtgesellschaft.“
Dazu Gulfam Malik, SPD-Bürgerschaftsabgeordneter aus Alsterdorf und Fuhlsbüttel: „Als wir in der Bezirksversammlung 2013 den Alsterwanderweg saniert haben, standen nicht genug Mittel zu Verfügung, um den Abschnitt im Bezirk Nord auch barrierearm auszubauen. Deshalb freut es mich jetzt besonders, dass wir als Koalition in der Bürgerschaft eine tragfähige Lösung gefunden haben. Mit den jetzt initiierten Maßnahmen können Hamburgerinnen und Hamburger mit Behinderungen genauso wie Familien mit kleinen Kindern eine deutlich höhere Aufenthaltsqualität am Alsterwanderweg genießen. Durch den barrierearmen Ausbau erleichtern wir die soziale Teilhabe und stellen sicher, dass der Zugang zum Alsterwanderweg für alle Hamburgerinnen und Hamburger möglich ist.“
Dazu Thomas Domres, Vorsitzender der SPD-Fraktion in der Bezirksversammlung Hamburg-Nord: „Ich freue mich sehr, dass es mit Unterstützung der Bürgerschaftsfraktionen gelungen ist, den barrierearmen Ausbau des Alsterwanderwegs voranzutreiben. Mit der Sanierung und dem Umbau wird das Spazierengehen an der Alster künftig noch attraktiver. Der Bezirk Hamburg-Nord wird dank der Bürgerschaftsmittel bald um eine wichtige Attraktion reicher sein.“
Hintergrund:
Von der Innenstadt bis weit in Hamburgs Norden führt der Alsterwanderweg am Ufer der Alster entlang. Der Abschnitt zwischen Meenkwiese und Ohlsdorf wurde in den 1920er Jahren angelegt und trägt die architektonische Handschrift des ersten Hamburger Oberbaudirektors Fritz Schumacher und des ersten Gartendirektors Otto Linne. Doch wer Hamburgs Grünes Netz auf dieser Strecke erleben will, musste bisher gut zu Fuß sein, denn Barrierefreiheit war vor gut hundert Jahren noch kein Gestaltungsprinzip. Seit März 2013 setzt sich die Bezirksversammlung in Hamburg-Nord dafür ein, den Alsterwanderweg auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen besser zugänglich zu machen – mit Rampen und neuen Brückenunterführungen. Mit dem vorliegenden Bürgerschaftsantrag wird dieses Vorhaben nun umgesetzt werden können.
Neuste Artikel
Inklusion
Barrierefreiheit auf Veranstaltungen – Hamburg bekommt mobile „Toilette für Alle“
In Hamburg fehlen an vielen Orten geeignete öffentliche Toiletten für Menschen mit Behinderung, insbesondere wenn sie auf Assistenz oder technische Hilfsmittel angewiesen sind. Um die Teilhabe am öffentlichen Leben in Hamburg weiter zu verbessern, bringen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die Anschaffung einer mobilen „Toilette für Alle“ auf den Weg. Eine solche speziell ausgestattete…
Tierschutz
Hundesteuer tierschutzfreundlich anpassen – Rot-Grün will Vermittlung von Tierheimhunden stärken
Die Hamburger Tierheime übernehmen eine wichtige Aufgabe für den Tierschutz in unserer Stadt. Sie sind angewiesen auf Menschen, die Verantwortung übernehmen und Tiere aus der Vermittlung aufnehmen. Um dieses Engagement zu stärken und die Vermittlungen durch die Tierheime zu fördern, wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen das Hamburger Hundesteuergesetz tierschutzfreundlich anpassen. Dazu soll geprüft…
Fraktionsvorstand
Veteranentag – Rot-Grün will dauerhaft sichtbare und würdige Anerkennung
Die rot-grünen Regierungsfraktionen setzen sich mit einem Antrag dafür ein, dass der jährlich am 15. Juni stattfindende Veteranentag auch künftig in einem sichtbaren und würdigen Rahmen begangen wird. Der bundesweit erstmals durchgeführte Veteranentag war auf dem Hamburger Rathausmarkt feierlich und in Anwesenheit von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius begangen worden. Rot-Grün fordert zudem auf Bundesebene eine bessere…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Völli ist offiziell Naturschutzgebiet – Sparr: „Das ist der grüne Fortschritt, den Hamburg braucht“
Die Vollhöfner Weiden sind nun offiziell Hamburgs 38. Naturschutzgebiet. Mit dem heutigen Senatsbeschluss wird eine bereits 2023 getroffene Entscheidung endgültig umgesetzt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen großen Erfolg für den Naturschutz und sieht darin ein starkes Zeichen für die Sicherung wertvoller tierischer Lebensräume in der Hansestadt. Diese finale Umsetzung – kurz vor Ende der…
Umwelt
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Rot-Grün fördert Kleingärten, Spielplätze, Bio-Lebensmittel und Wärmewende
Hamburg ist und bleibt eine lebenswerte Großstadt, die bis 2045 klimaneutral werden soll. Mit ihren Anträgen zum Doppelhaushalt 2025/26 stärken die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Klimaschutz und den Ausbau von Grün- und Erholungsflächen in der Hansestadt. Zentrale Bausteine sind die Förderung der Hamburger Kleingartenvereine, sichere Spielplätze, der Einsatz für mehr Bio-Lebensmittel in Schulen,…
Umwelt
Lärmaktionsplan geht in die Beteiligungsphase – Sparr: „Die Menschen haben ein Recht auf weniger Lärm und mehr Ruhe“
Heute hat der Senat mit der vierten Stufe des Lärmaktionsplans die Phase der öffentlichen Beteiligung gestartet. Die Grüne Fraktion ruft zu diesem Anlass zur breiten Mitwirkung auf: Die Rückmeldungen und Impulse von Hamburger*innen und Verbänden sind von hoher Bedeutung, um langfristige sinnvolle Maßnahmen vor Ort auf den Weg zu bringen. Aus grüner Perspektive spielt vor…