Der Senat hat heute sein Realisierungskonzept zur Neustrukturierung und Modernisierung des Hamburger Jugendvollzugs vorgelegt. Demnach soll auf dem Gelände der Justizvollzugsanstalt Billwerder bis 2026/27 die Jugendanstalt Hamburg entstehen, mit 200 Haftplätzen für den geschlossenen, 18 für den offenen Vollzug sowie 20 für den Jugendarrest. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt das Ergebnis des umfangreichen Prüf- und Entwicklungsprozesses als wichtigen Baustein für einen zeitgemäßen Jugendvollzug.
Dazu Carola Timm, justizpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Junge Häftlinge müssen optimal auf ein kriminalitätsfreies Leben nach der Haft vorbereitet werden. Mit der Neustrukturierung stellt der Senat die Weichen für einen zukunftsfähigen und qualitativ hochwertigen, auf bestmögliche Resozialisierung gerichteten Hamburger Jugendvollzug. Wichtig ist dabei auch der Fokus auf Gewaltprävention durch möglichst einsehbar und übersichtlich auszugestaltende Lebensbereiche der Häftlinge. Nur so ist die Schaffung von gewalt- und angstfreien Räumen möglich, in der ein konstruktives Arbeits-, Lern- und Therapie-Klima entstehen kann. Dadurch vergrößert sich die Chance, dass Häftlinge an Resozialisierungsmaßnahmen teilnehmen. Der Neubau der Jugendanstalt Hamburg ist zwar eine teure, aber fachlich überzeugende und sorgfältig geplante Investition in die Zukunft des Strafvollzugs. Mit der Bündelung an einem zentralen Standort mit bereits vorhandener Infrastruktur wird die Qualität des Jugendvollzugs dauerhaft gesichert und die Personalnot, der schon mit der Ausbildungsoffensive begegnet wurde, weiter gemindert.”
Hintergrund: Entsprechend dem im April 2018 zwischen den Bürgerschaftsfraktionen von SPD, GRÜNEN, FDP und CDU vereinbarten und einstimmig von der Bürgerschaft beschlossenen „Justizvollzugsfrieden“ (Drcks. 21/12547) soll auf dem Gelände der Justizvollzugsanstalt Billwerder die „Jugendanstalt Hamburg” entstehen. Um den Hamburger Jugendvollzug für die kommenden Jahrzehnte zeitgemäß zu gestalten, hatte der Senat seit 2015 im Rahmen der “Justizvollzugsreform 2020” entlang qualitativer Maßstäbe sowie Effizienz- und Kostengesichtspunkten verschiedene Realisierungsmodelle entworfen und geprüft. Die Option, die teilweise hundertjährigen Gebäude des aktuellen Standorts auf der niedersächsischen Elbinsel Hahnöfersand zu sanieren, erschien weder vollzugsfachlich noch ökonomisch sinnvoll. Ein Neubau auf dem Gelände der JVA Billwerder hingegen bietet die Vorzüge einer stadtnahen Resozialisierung durch eine verbesserte Erreichbarkeit sowie viele strukturelle und inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten, durch die sowohl die Vollzugsqualität als auch die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbessert werden können. Der diesbezüglich fraktionsübergreifend herrschende Konsens wurde darum im April 2018 im “Justizvollzugsfrieden” zwischen den Bürgerschaftsfraktionen der SPD, der GRÜNEN, der CDU und der FDP festgeschrieben, um zu vermeiden, dass Grundsatz- und Standortentscheidungen bezüglich der investitionsintensiven und langfristig strukturell zu planenden Justizvollzugsgestaltung von Nachfolgeregierungen revidiert werden. Denn das ginge mit erheblichen Konsequenzen für die Inhaftierten und Bediensteten sowie Effizienzverlusten und Fehlinvestitionen einher.
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Justiz
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Rot-Grün stärkt Justiz, Verbraucher- und Tierschutz
Im Rahmen des Doppelhaushalts 2025/26 setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die nachhaltige Stärkung des Hamburger Rechtsstaats, des Verbraucherschutzes und des Tierschutzes ein. Der kostenlose Examens-Crashkurs für angehende Jurist*innen wird fortgeführt und die Digitalisierung der Verbraucherzentrale Hamburg weiter ausgebaut. Darüber hinaus werden zusätzliche Mittel in Höhe von jährlich 2,5 Millionen Euro für…
Justiz
28 neue Stellen für die Staatsanwaltschaften – Zagst: „Eine starke Justiz ist elementar für das Vertrauen in unseren Rechtsstaat“
In den kommenden beiden Jahren werden bei den Hamburger Staatsanwaltschaften 28 neue unbefristete Stellen geschaffen. Dieser Personalausbau sorgt vor allem dort für Entlastung, wo es zuletzt zu deutlich mehr Verfahren kam, etwa bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität, Drogendelikten und Kinderpornografie. Durch eine gut aufgestellte Justiz und effektive Strafverfolgung wird das Vertrauen in den…
Justiz
Elektronischer Rechtsverkehr – Rot-Grün schafft Grundlage für mehr Digitalisierung am Hamburgischen Verfassungsgericht
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag für den elektronischen Rechtsverkehr und die Einführung der elektronischen Verfahrensakte am Hamburgischen Verfassungsgericht ein. Die geplante Gesetzesänderung beinhaltet auch eine Anpassung der Aufwandsentschädigung für Mitglieder des Hamburgischen Verfassungsgerichts und neue Regelungen zu Stellvertretungen sowie zu Beginn und Ende der Amtszeit. Ein entsprechender rot-grüner…