Das Hamburger Integrationsmonitoring mit der 2018 erstmals erhobenen Komponente zum subjektiven, gefühlten Stand der Integration in der Stadt, wird nun bundesweit zum Einsatz kommen. Dies geht aus einer Drucksache des Senats für die kommende Bürgerschaftssitzung (21/17840) hervor. Hintergrund ist der Beschluss von Bund und Ländern, sich ergänzend zum bisherigen Monitoring auch künftig am Integrationsbarometer des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) zu beteiligen. Damit werden erstmals für alle Länder vergleichbare Daten auch zur sozialen Integration sowie zum Integrationsklima erhoben. Die Ergebnisse dieser ersten gemeinsamen Erhebung werden im Frühjahr 2021 vorliegen.
Dazu Filiz Demirel, integrationspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Es ist für den Blick auf die Gefühlslage vieler Menschen mit und ohne Migrationshintergrund wichtig, dass künftig – wie von uns gefordert – in regelmäßigen Abständen Daten zu den subjektiven Sichtweisen auf die Integration in unserer Stadt erhoben und ausgewertet werden. Denn häufig sind es weniger die abstrakten, statistisch mess- und auswertbaren Fakten, die ausschlaggebend sind für das Gelingen von Integration. Vielmehr ist die Frage von zentraler Bedeutung, ob sich jemand hier angekommen fühlt und als Teil der Gesellschaft akzeptiert wird.
Der Beschluss von Bund und Ländern, sich künftig am Integrationsbarometer zu beteiligen, ist von unschätzbarem Wert. Wir müssen in Hamburg für diese wichtige Erhebung nicht erneut einen Sonderweg gehen, sondern konnten den Bund und die anderen Bundesländer mit ins Boot holen. Dies senkt nicht nur die damit verbundenen Kosten, sondern erleichtert auch das Voneinander-Lernen – denn es ermöglicht, die Wirksamkeit der integrationspolitischen Maßnahmen in den verschiedenen Bundesländern auf die gefühlte Integration zu prüfen und zu vergleichen.
Außerdem wird die Auswertung um weitere Fragen erweitert, die ich für sehr wichtig halte: Lebenszufriedenheit und Institutionenvertrauen. Denn viele Menschen mit Migrationshintergrund haben ein anderes Bild von staatlichen Institutionen und haben in den Herkunftsländern negative Erfahrungen mit ihnen gemacht. Eine Erfassung dieser Sichtweisen ist dabei ein erster Schritt, um zukünftig mehr Vertrauen herstellen zu können.“
Dazu Kazim Abaci, integrationspolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Wir wollen unsere Integrationspolitik anhand von Kennzahlen kontinuierlich verbessern. Das Integrationsbarometer trägt seinen Teil dazu bei, indem es auch die Meinung und die Gefühlslage der Bevölkerung einbezieht. Dies gelingt auch, weil Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in den Befragungen zu Wort kommen. Die gefühlte Integration in der Bevölkerung oder das Integrationsklima sind neben den Kennzahlen zu Bildungserfolgen, zur Erwerbsintegration oder zur sozialen Teilhabe wichtige zusätzliche Indikatoren dafür, ob Integration gelingt oder nicht. Deshalb freue ich mich sehr, dass Bund und Länder sich darauf verständigt haben, länderspezifische Auswertungen des Integrationsbarometers vorzunehmen. Das und die Ergebnisse des Integrationsbarometers 2018 zeigen, dass Hamburg mit seiner Integrationspolitik auf einem guten Weg ist. So liegen etwa insbesondere die Werte für Zusammenhalt und zum Integrationsklima über dem Bundesdurchschnitt. Hamburg ist nicht umsonst das ‚Tor zur Welt‘: Die Hamburgerinnen und Hamburger wissen, dass kulturelle Vielfalt eine Bereicherung für unsere Gesellschaft ist, wenn sich alle Bevölkerungsgruppen auf gemeinsame gesellschaftliche Werte stützen.“
Hintergrund:
2018 hatte Hamburg mit einer eigens in Auftrag gegebenen Sonderauswertung des Integrationsbarometers den Stand der gefühlten Integration in der Stadt erfassen lassen. Dabei werden sowohl Menschen mit Migrationshintergrund als auch ohne befragt. Daraufhin hatten die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen beschlossen, diese Erhebungen künftig regelmäßig alle zwei Jahre durchführen zu lassen (21/16523).
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Migration
Reform des Staatsangehörigkeitsrechts – Einbürgerungen erleichtern und Hamburger Initiative neu auflegen
Mit der Ampel-Koalition im Bund wird auch eine Migrations- und Integrationspolitik möglich, die einem modernen Einwanderungsland gerecht wird. Künftig sollen das Staatsbürgerschaftsrecht den realen Lebensverhältnissen von Eingewanderten angepasst und bürokratische Hürden zum Erwerb der Staatsbürgerschaft abgebaut werden. Rot-Grün in Hamburg unterstützt das wegweisende Gesetzgebungsverfahren im Bund und nimmt es zum Anlass, die Einbürgerungsinitiative des Senats „Hamburg. Mein Hafen. Deutschland. Mein Zuhause.“ neu aufzulegen (siehe Anlage). In diesem Rahmen sollen alle Menschen in Hamburg ohne deutschen…
Migration
Konferenz der Integrationsminister*innen – Demirel: „Gute Versorgung der Geflüchteten hat oberste Priorität“
Gestern und heute haben die Integrationsminister*innen aus Bund und Ländern in Hamburg getagt. Das Treffen stand im Zeichen der umfassenden Unterstützung für Schutzsuchende aus der Ukraine. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion erhofft sich dahingehend für Deutschland eine bundesweite Integrationsoffensive und begrüßt daher erste Beschlüsse, die im Rahmen der Konferenz der Integrationsminister*innen gefällt wurden. Dazu Filiz Demirel, Sprecherin für…
Migration
Breit aufgestellt und öffentlich sichtbar: Neuer Integrationsbeirat kann loslegen
Am Montag fand die konstituierende Sitzung des neuen Integrationsbeirats statt. 14 Hamburger*innen mit Migrationshintergrund wurden dafür von den Bezirken entsandt. Der Beirat soll künftig öffentlich sichtbar aufgestellt sowie enger an die Integrationsarbeit in den Bezirken angebunden sein. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt den neuen Beirat und freut sich über mehr Mitbestimmung durch das gestärkte Gremium. Dazu Filiz Demirel, migrationspolitische Sprecherin der…