Der Senat will den Hamburger Arbeitsmarkt mit einem Corona-Arbeitsmarktprogramm in Höhe von 20 Millionen Euro stabilisieren, wie heute bekannt gegeben wurde. Hamburgerinnen und Hamburger, die durch die Krise arbeitslos geworden sind, sollen mit diesen Mitteln dabei unterstützt werden, wieder in gesicherte Beschäftigungsverhältnisse zu gelangen. Dafür werden Beratungs-, Fortbildungs-, und Qualifizierungsmaßnahmen für Betroffene aus dem Hamburger Wirtschafts-Stabilisierungsprogrammes (HWSP) finanziert. Das Arbeitsmarktprogramm geht zurück auf einen rot-grünen Bürgerschaftsantrag vom November 2020. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt die rasche Umsetzung des Beschlusses durch den Senat.
Dazu Filiz Demirel, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „In Krisensituationen muss schnell und besonnen reagiert werden. Das hat der Senat auf Grundlage unseres Bürgerschaftsbeschlusses vom November 2020 in sehr kurzer Zeit mit dem heute vorgelegten Sonderprogramm getan. Jetzt gilt es, das Programm so schnell wie möglich umzusetzen und wirken zu lassen. Die Pandemie gefährdet Arbeitsplätze und damit die Existenzen vieler Menschen, viele haben ihre Arbeit sogar schon verloren. Wir wollen die Hamburgerinnen und Hamburger dabei unterstützen, zurück in gute und gesicherte Beschäftigungsverhältnisse zu gelangen. Umso wichtiger ist es, dass das Sonderprogramm den Menschen und Unternehmen ein vielfältiges Angebot macht und das Vorgehen aller Akteur*innen am Arbeitsmarkt koordiniert. Jobcenter, Bundesagentur für Arbeit, Sozialpartner und Weiterbildungsträger ziehen hier an einem Strang und bieten Qualifizierung, Weiterbildung und Beratung. Zusätzlich muss Hamburg prüfen, wie das Maßnahmenangebot der Bundesagentur durch zusätzliche landesfinanzierte Leistungen effektiv erweitert werden kann. Denn gleichzeitig steigt auch die Langzeitarbeitslosigkeit. Für diese Menschen ist es besonders schwer, in der Krise auf den Arbeitsmarkt zurückzukehren.”
Dazu Dennis Paustian-Döscher, Sprecher für Haushalt und öffentlichen Dienst: „Der Erhalt des sozialen Zusammenhalts in dieser Stadt ist eine der wichtigsten Aufgaben des Hamburger Wirtschafts-Stabilisierungsprogramms. Zwei Maßnahmen des Programms möchte ich besonders hervorheben: Die Unterstützung von Unternehmen bei der Sicherung von Ausbildungsplätzen ist gerade für viele junge Menschen eine gute Nachricht. Wir werden uns mit voller Kraft dafür einsetzen, dass kein Talent verloren geht. Schuldnerberatungsstellen unterstützen Menschen, die in finanzielle Schieflage geraten sind. Das HWSP stärkt diese Stellen, damit die betroffenen Hamburger*innen richtig beraten werden können und so gut wie möglich durch diese schwere Zeit kommen.”


Neuste Artikel
Klimaschutz Landesausschuss Zukunftsentscheid
Leon Alam: „Während andere sagen, was beim Klimaschutz alles nicht geht, zeigen wir, was möglich ist!”
Landesausschuss GRÜNE Hamburg: Leitantrag des Landesvorstands zu Klima- und Naturschutz einstimmig beschlossen Die Hamburger GRÜNEN haben am Mittwoch, 19. November, auf ihrem Landesausschuss den Leitantrag „Hamburg gemeinsam auf Kurs Zukunft: Klima und Stadtnatur schützen” einstimmig angenommen. In dem Antrag schlägt der grüne Landesvorstand konkrete Maßnahmen für sozial gerechten und ambitionierten Klimaschutz vor. Mit dem erfolgreichen…
Fraktionsvorstand
Handreichung zur Smartphonenutzung – Gwosdz: „Gemeinsam gute Regeln entwickeln – klar, verständlich und alltagstauglich“
Heute hat die Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung die neue Handreichung zum Umgang mit privaten mobilen Endgeräten an Schulen vorgestellt. Sie bündelt rechtliche Orientierung, gesundheitliche Aspekte und konkrete Empfehlungen für altersgerechte Regeln. Grundlage ist ein gemeinsamer Entwurf Hamburgs und Niedersachsens, der in enger Abstimmung mit Eltern-, Schüler*innen- und Lehrkräftevertretungen entstanden ist. Für die Grüne…
Wirtschaft
Transformation der Wirtschaft – Hamburg übernimmt Vorreiterrolle bei nachhaltiger Industrie- und Standortentwicklung
Hamburg nimmt eine führende Rolle bei der nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Industrie ein. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Große Anfrage der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen hervor. Mit der Inbetriebnahme von Landstromanlagen an 13 Liegeplätzen können auch die größten Containerschiffe der Welt mit grünem Strom versorgt werden. Ab 2026 wird…
Ähnliche Artikel
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Haushalt
Aktuelle Stunde zu Steuergerechtigkeit – Paustian-Döscher: „Leistung muss sich endlich lohnen – Wir müssen an die Superreichen ran!“
Die Bundesregierung debattiert in diesen Tagen lebhaft über eine Reform der Erbschaftssteuer sowie die stärkere Besteuerung von Spitzenvermögen. In Zeiten knapper Kassen und gewaltiger Investitionsanstrengungen erscheint es nur gerecht, dass sehr hohe Erbschaften stärker besteuert werden und Superreiche ihren Beitrag für das Gemeinwohl leisten. Deshalb stellt die Grüne Fraktion Hamburg das Thema Steuergerechtigkeit in den…
Arbeitsmarkt
Aktuelle Stunde – Block: „Alle müssen von ihrer Arbeit gut leben können!“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion debattiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Sitzung das Thema „Der Fall Lieferando mahnt: Die Menschen brauchen bessere Bedingungen im Niedriglohnsektor, mehr Tarifbindung und einen fairen Mindestlohn“. Hintergrund sind die Entlassungen von 2.000 Fahrer*innen bundesweit – darunter der gesamte Hamburger Standort mit über 500 Beschäftigten, den sogenannten Ridern – und…