Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen bringen in Hamburg neue bezirkliche Pilotprojekte für kostenreduziertes Bauen auf den Weg. Ziel ist es, durch eine Senkung nicht zwingender Baustandards und eine Optimierung der Planungs- und Genehmigungsprozesse bezahlbare Mieten im freifinanzierten Wohnungsbau zu ermöglichen. Als erstes großes Testgebiet wurde bereits das Wilhelmsburger Rathausviertel mit 1.600 Wohneinheiten festgelegt. Zudem sollen in allen Hamburger Bezirken weitere Pilotprojekte entstehen. Über den rot-grünen Antrag stimmt die Hamburgische Bürgerschaft am 26. Februar ab.
Dazu Olaf Duge, Sprecher für Bauen und Wohnen der Grünen Fraktion Hamburg: „Der ‚Hamburg-Standard‘ ist eine bundesweit beachtete Agenda für kostengünstiges Bauen. Rot-Grün hat gezeigt, wie bezahlbarer, ökologischer und sozialer Wohnungsbau funktioniert – wir reden nicht, wir handeln. Mit unserem Antrag wollen wir die nächste Phase einläuten und sicherstellen, dass die erarbeiteten Maßnahmen nun konsequent in die Praxis umgesetzt werden. Die Pilotprojekte sind ein wichtiger Schritt, doch auch die Wohnungsbauunternehmen sind gefordert, ihre Projekte konsequent auf Einsparpotenziale zu prüfen. Klar ist: Die Kostenreduktionen müssen bei den Mieter*innen ankommen – und nicht als zusätzliche Gewinne in andere Kassen fließen. Mieten von zwölf Euro pro Quadratmeter sind machbar. Jetzt gilt es, diesen Weg ohne Verzögerung zu gehen.“
Dazu Martina Koeppen, stadtentwicklungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Hamburg: „Wohnen muss bezahlbar bleiben – auch in Zeiten steigender Baukosten. Hamburgs Initiative für kostenreduziertes Bauen hat dafür jetzt viele wichtige Erkenntnisse gebracht. Sie liefert wertvolle Impulse, um unnötige Normen zu hinterfragen und Planungsprozesse effizienter zu gestalten. So wollen wir ein Einsparpotential von bis zu 2.000 Euro pro Quadratmeter heben. Dafür braucht es nun Erkenntnisse aus der Praxis. Mit unserem Antrag bringen wir in allen Bezirken Modellprojekte für kostenreduziertes Bauen auf den Weg. Sie sollen zeigen, wie durch Kostenersparnis bezahlbare Anfangsmieten erzielt werden können. Damit eine neue Planungs- und Baukultur schnell in allen Bezirken Früchte tragen kann, geben wir jetzt dafür den Anstoß. Das Wilhelmsburger Rathausviertel wird mit 1.600 Wohneinheiten Hamburgs erstes Testgebiet für kostenreduziertes Bauen sein. Weitere Gebiete in allen Bezirken werden folgen. Für uns ist klar: Innovatives Bauen und soziale Verantwortung für bezahlbares Wohnen müssen Hand in Hand gehen. Dazu sind die von uns angestoßenen Pilotprojekte ein großer Schritt nach vorn.“
Den Antrag zur Pressemitteilung finden Sie hier.
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
AfD gesichert rechtsextrem – Imhof: „Diese Partei muss verboten werden!“
Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die AfD ab sofort als gesichert rechtsextremistische Bestrebung ein. Grundlage sind laut Behörde umfassende Erkenntnisse über verfassungsfeindliche Aussagen, Verhaltensweisen und Strukturen innerhalb der Partei. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen Schritt ausdrücklich – und fordert ein Verbotsverfahren gegen die AfD. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Der Verfassungsschutz…
Fraktionsvorstand
Kohlekraftwerk Moorburg gesprengt – Gwosdz: „In Hamburg sagt man Tschüss“
Am gestrigen Mittwoch wurde das letzte Kesselhaus des Kohlekraftwerks Moorburg gesprengt. Damit wird das Ende der Kohleverstromung in Hamburg endgültig eingeleitet. Die Grüne Fraktion begrüßt diesen symbolischen Moment als Meilenstein für den Abschied von fossiler Energie – und als Aufbruchssignal in eine klimaneutrale Zukunft. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „In Hamburg sagt…
Arbeitsmarkt
Zum Tag der Arbeit – Grüne in Hamburg warnen vor sozialen Rückschritten im Bund
Am heutigen 1. Mai gehen in Hamburg Tausende Menschen unter dem Motto „Mach dich stark mit uns“ auf die Straße – für bessere Löhne, gerechte Arbeitsbedingungen und eine solidarische Gesellschaft. Der diesjährige Tag der Arbeit steht im Zeichen zweier Regierungsbildungen: Während in Hamburg Rot-Grün den sozial-ökologischen Kurs fortsetzt, ist im Bund unter Führung der Union ein Rückschritt…
Ähnliche Artikel
Bauen
Rot-Grün fördert kostenreduziertes Bauen – Maßnahmenpaket und Wettbewerb für Gebäudetyp E
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, dass Bauvorhaben künftig kostenreduzierter realisiert werden können. Dazu soll die bundesweite Entwicklung eines neuen Gebäudetyps E auch in Hamburg mithilfe eines umfassenden Maßnahmenpakets begleitet werden. Dies sehen zwei rot-grüne Anträge zur nächsten Bürgerschaftssitzung am 29. Mai vor. Unter anderem bei Baustoffen, DIN-Normen und Standards sollen…
Bauen
Wohnungsbauförderung 2023 – Duge: „Gute Zahlen in schwierigen Zeiten“
Auf der heutigen Landespressekonferenz wurde von Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein die Zahlen der Wohnungsbauförderung für 2023 vorgestellt. Demnach wurde für 2.380 Sozialwohnungen die Förderung bewilligt. Der Gesamtbestand an Sozialwohnungen liegt stabil bei über 81.000. Zusätzlich wurden 1.819 Förderungen bei Modernisierungen und Bindungsankäufen realisiert. Somit können 4199 bezahlbare Wohnungen zusätzlich auf den Wohnungsmarkt gebracht werden. Die Grüne…
Bauen
Mehr Aufenthaltsqualität in der Innenstadt – Klimagerechte Umgestaltung des Burchardplatzes
Der Burchardplatz inmitten des UNESCO-Welterbes Kontorhausviertel soll von einer zurzeit vorwiegend als Parkplatz genutzten Fläche zu einem lebendigen Aufenthaltsort umgestaltet werden. Zur Neugestaltung wurde ein freiraumplanerischer Wettbewerb ausgeschrieben, dessen Siegerentwurf jetzt feststeht und den Burchardplatz wieder zu einem den Anforderungen des Welterbes angemessenen, lebendigen Begegnungsort machen soll. Hierfür ist es notwendig, die Fläche so anzupassen,…