Heute hat der Senat den rot-grünen Doppelhaushalt für die Jahre 2019 und 2020 vorgestellt. Zentrale Themen sind die Einhaltung der Schuldenbremse, das Wachstum der Stadt und der Erhalt der Lebensqualität. Für die Grüne Bürgerschaftsfraktion ist vor allem der starke Investitionsanstieg und der damit verbundene Gestaltungsspielraum eine der wichtigsten Botschaften.
Dazu Farid Müller, haushaltspolitischer Sprecher und Parlamentarischer Geschäftsführer der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Beratungen für den Haushaltsplan-Entwurf für die Jahre 2019 und 2020 sind abgeschlossen, die großen Linien gemeinsam abgesteckt. Unsere Leitlinie, die Schuldenbremse einzuhalten und bis zum Jahr 2024 den Haushalt generationengerecht auszugestalten, bleibt bestehen.
Ich bin sehr zufrieden, dass wir weiterhin intensiv in Hamburgs Zukunft investieren. Gut zwei Milliarden Euro sieht dieser Doppelhaushalt etwa für den Schul- und Hochschulbau, den Nahverkehr und die städtische Infrastruktur vor. Ein weiteres wichtiges Signal sind die 450 Millionen Euro pro Jahr, die in die Schuldentilgung bzw. Kapitalstärkung von öffentlichen Unternehmen fließen. So können wir gezielt teure Kredite ablösen, Grundstücke ankaufen oder vermeiden, dass sich öffentliche Unternehmen Geld von Dritten leihen müssen.
Wir haben unsere Finanzplanung an das Wachstum der Stadt angepasst. Die höheren Steuereinnahmen nutzen wir, um das Leben in Hamburg für alle zu verbessern. Wir wollen eine offene Gesellschaft, die niemanden abweisen muss und in der sich Alteingesessene weiterhin heimisch fühlen und nicht verdrängt werden. Kurzum: Hamburg soll seinen Charakter als weltoffene und lebenswerte Stadt behalten. Zentral sind dabei für uns der soziale Wohnungsbau und der Erhalt des öffentlichen Grüns. Gleiches gilt für den Ausbau der U-Bahn. Viele Projekte sind geplant bzw. bereits in der Umsetzung. Hier gilt es die Prozesse gut zu steuern und frühzeitig neue anzustoßen.
Unser starker Fokus liegt dabei auf dem Bildungssektor. Ob Kita, Schulen oder Hochschulen – die Frage nach sozialer Gerechtigkeit wird besonders hier beantwortet. Deswegen sind etwa im Bereich der Kita im Vergleich zu 2016 im Jahr 2019 gut 200 Millionen und im Jahr 2020 rund 250 Millionen Euro Mehrausgaben geplant. Die Schulen bekommen deutlich mehr Personal, um kleinere Klassen, Verbesserungen in den Ganztagsschulen und in der Integration zu erreichen. Außerdem führen wir nicht nur die Investitionen in die Hochschulinfrastruktur auf hohem Niveau fort, sondern steigern auch die Budgets der staatlichen Hochschulen. Der Gesamtetat der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung steigt in 2019 um 10,2 Prozent und in 2020 um 13,6 Prozent.
Wir Grüne sind mit diesem Haushalt und den Gestaltungsspielräumen, die er uns ermöglicht, sehr zufrieden. Schuldenabbau, Investitionen in Bildung und sozialer Wohnungsbau stehen für eine generationengerechte Entwicklung der Stadt. Damit haben wir die Herausforderungen der Zukunft fest im Blick.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Haushalt
Zukunftsinvestitionen und Haushaltsstabilität – Bürgerschaft beschließt Regeln für reformierte Schuldenbremse in Hamburg
Der Deutsche Bundestag hat Ende März mit breiter Mehrheit eine Grundgesetzänderung beschlossen, die den Bundesländern erstmals eine jährliche strukturelle Kreditaufnahme von bis zu 0,35 Prozent des BIP ermöglicht – unabhängig von Konjunktur oder Notlagen. Um dies auch in Hamburg umzusetzen, sollen nun auch die Landesverfassung und die Landeshaushaltsordnung angepasst werden. Mit einem gemeinsamen Zusatzantrag setzen…
Haushalt
Sanierungsfonds Hamburg 2030 – Rot-Grün sichert barrierefreie Sportangebote im Hammer Park
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für die umfassende Modernisierung des Stadions im Hammer Park ein. Um die Finanzierungslücke in Höhe von 220.000 Euro zu schließen, die durch gestiegene Baukosten entstanden ist, soll der Sanierungsfonds Hamburg 2030 in Anspruch genommen werden. Die Mittel sind insbesondere für die barrierefreie Erweiterung der Calisthenics-Anlage sowie die…
Haushalt
Reform der Schuldenbremse – Änderung der Hamburgischen Verfassung sichert Bundesregelung rechtlich ab
Die Neuregelung der Schuldenbremse auf Bundesebene hat auch in den Ländern die Möglichkeit einer strukturellen Kreditaufnahme ermöglicht. Um diese ins Landesrecht wirkende Regelung rechtssicher festzuschreiben, schlagen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen eine Änderung der Hamburgischen Landesverfassung vor. Über den rot-grünen Antrag debattiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer nächsten Sitzung am 24. April. Dazu Dennis…