Heute hat der Senat den rot-grünen Doppelhaushalt für die Jahre 2019 und 2020 vorgestellt. Zentrale Themen sind die Einhaltung der Schuldenbremse, das Wachstum der Stadt und der Erhalt der Lebensqualität. Für die Grüne Bürgerschaftsfraktion ist vor allem der starke Investitionsanstieg und der damit verbundene Gestaltungsspielraum eine der wichtigsten Botschaften.
Dazu Farid Müller, haushaltspolitischer Sprecher und Parlamentarischer Geschäftsführer der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Beratungen für den Haushaltsplan-Entwurf für die Jahre 2019 und 2020 sind abgeschlossen, die großen Linien gemeinsam abgesteckt. Unsere Leitlinie, die Schuldenbremse einzuhalten und bis zum Jahr 2024 den Haushalt generationengerecht auszugestalten, bleibt bestehen.
Ich bin sehr zufrieden, dass wir weiterhin intensiv in Hamburgs Zukunft investieren. Gut zwei Milliarden Euro sieht dieser Doppelhaushalt etwa für den Schul- und Hochschulbau, den Nahverkehr und die städtische Infrastruktur vor. Ein weiteres wichtiges Signal sind die 450 Millionen Euro pro Jahr, die in die Schuldentilgung bzw. Kapitalstärkung von öffentlichen Unternehmen fließen. So können wir gezielt teure Kredite ablösen, Grundstücke ankaufen oder vermeiden, dass sich öffentliche Unternehmen Geld von Dritten leihen müssen.
Wir haben unsere Finanzplanung an das Wachstum der Stadt angepasst. Die höheren Steuereinnahmen nutzen wir, um das Leben in Hamburg für alle zu verbessern. Wir wollen eine offene Gesellschaft, die niemanden abweisen muss und in der sich Alteingesessene weiterhin heimisch fühlen und nicht verdrängt werden. Kurzum: Hamburg soll seinen Charakter als weltoffene und lebenswerte Stadt behalten. Zentral sind dabei für uns der soziale Wohnungsbau und der Erhalt des öffentlichen Grüns. Gleiches gilt für den Ausbau der U-Bahn. Viele Projekte sind geplant bzw. bereits in der Umsetzung. Hier gilt es die Prozesse gut zu steuern und frühzeitig neue anzustoßen.
Unser starker Fokus liegt dabei auf dem Bildungssektor. Ob Kita, Schulen oder Hochschulen – die Frage nach sozialer Gerechtigkeit wird besonders hier beantwortet. Deswegen sind etwa im Bereich der Kita im Vergleich zu 2016 im Jahr 2019 gut 200 Millionen und im Jahr 2020 rund 250 Millionen Euro Mehrausgaben geplant. Die Schulen bekommen deutlich mehr Personal, um kleinere Klassen, Verbesserungen in den Ganztagsschulen und in der Integration zu erreichen. Außerdem führen wir nicht nur die Investitionen in die Hochschulinfrastruktur auf hohem Niveau fort, sondern steigern auch die Budgets der staatlichen Hochschulen. Der Gesamtetat der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung steigt in 2019 um 10,2 Prozent und in 2020 um 13,6 Prozent.
Wir Grüne sind mit diesem Haushalt und den Gestaltungsspielräumen, die er uns ermöglicht, sehr zufrieden. Schuldenabbau, Investitionen in Bildung und sozialer Wohnungsbau stehen für eine generationengerechte Entwicklung der Stadt. Damit haben wir die Herausforderungen der Zukunft fest im Blick.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Mobilität
Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“
Die Zahl der zugelassenen Pkw in Hamburg ist weiter rückläufig. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt, dass trotz steigender Einwohner*innenzahlen immer weniger Autos in der Stadt zugelassen sind. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 ist die Zahl der Pkw um rund 9.800 gesunken. Gleichzeitig nimmt die Zahl…
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Ähnliche Artikel
Haushalt
Aktuelle Stunde zu Steuergerechtigkeit – Paustian-Döscher: „Leistung muss sich endlich lohnen – Wir müssen an die Superreichen ran!“
Die Bundesregierung debattiert in diesen Tagen lebhaft über eine Reform der Erbschaftssteuer sowie die stärkere Besteuerung von Spitzenvermögen. In Zeiten knapper Kassen und gewaltiger Investitionsanstrengungen erscheint es nur gerecht, dass sehr hohe Erbschaften stärker besteuert werden und Superreiche ihren Beitrag für das Gemeinwohl leisten. Deshalb stellt die Grüne Fraktion Hamburg das Thema Steuergerechtigkeit in den…
Haushalt
Zukunftsinvestitionen und Haushaltsstabilität – Bürgerschaft beschließt Regeln für reformierte Schuldenbremse in Hamburg
Der Deutsche Bundestag hat Ende März mit breiter Mehrheit eine Grundgesetzänderung beschlossen, die den Bundesländern erstmals eine jährliche strukturelle Kreditaufnahme von bis zu 0,35 Prozent des BIP ermöglicht – unabhängig von Konjunktur oder Notlagen. Um dies auch in Hamburg umzusetzen, sollen nun auch die Landesverfassung und die Landeshaushaltsordnung angepasst werden. Mit einem gemeinsamen Zusatzantrag setzen…
Haushalt
Sanierungsfonds Hamburg 2030 – Rot-Grün sichert barrierefreie Sportangebote im Hammer Park
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für die umfassende Modernisierung des Stadions im Hammer Park ein. Um die Finanzierungslücke in Höhe von 220.000 Euro zu schließen, die durch gestiegene Baukosten entstanden ist, soll der Sanierungsfonds Hamburg 2030 in Anspruch genommen werden. Die Mittel sind insbesondere für die barrierefreie Erweiterung der Calisthenics-Anlage sowie die…