Etwa 165.000 Coffee-to-go-Becher landen in Hamburg täglich im Müll. Wir packen dieses Ressourcenproblem an und haben gemeinsam mit Hamburgs Kaffeemacherinnen und Kaffeemachern ein hamburgweites und anbieterübergreifendes Mehrwegsystem für Coffee-to-go-Becher entwickelt: den Kehrwiederbecher. Ein erster spürbarer Schritt ist bereits getan. Im November 2017 ist die KEHR.WIEDER-Kampagne gestartet, an der mehr als 250 Filialen von elf großen Hamburger Kaffeeunternehmen teilnehmen. In diesen Cafés gibt es einen Preisrabatt von 10 bis 30 Cent, wenn man seinen Becher selber mitbringt.
Der wiederverwendbare Kehrwiederbecher schont die Umwelt und soll den Pappbechermüll erheblich reduzieren. Um den Mehrwegpfandbecher alltagstauglich zu machen, brauchen wir ein großes Netz an Aus- und Rückgabestellen. Nur wenn die Kundinnen und Kunden den Becher an ganz unterschiedlichen Stellen befüllen und zurückgeben können, kann sich dieser auch durchsetzen. Dabei muss auch die Logistik durchdacht sein, etwa mit einem Pfandbon wie bei einem Getränkeautomaten oder mit einer Verrechnung via Smartphone-App. Eine breite Allianz für den hamburgweiten Mehrwegbecher ist deshalb die Voraussetzung für eine Lösung, die alle tragen können. Hierzu gab es bereits erste Gespräche mit großen Unternehmen und auch mit kleineren Anbietern. Nachdem wir im März in der Bürgerschaft den Senat mit der Einführung eines solchen Systems beauftragt haben, ist in einem ersten Schritt die KEHR.WIEDER-Kampagne im November 2017 gestartet. Bei 250 Filialen von elf großen Hamburger Kaffeeunternehmen erhalten Kunden einen Preisrabatt von 10 bis 30 Cent, wenn sie ihren Becher selber mitbringen.
Unsere umweltpolitische Sprecherin Ulrike Sparr sagt dazu: „Die Umwelt schonen und Geld sparen – bei dieser Aktion gibt es nur Gewinner. Und sie ist ein wichtiger Schritt, um die zunehmende Vermüllung durch Einwegbecher zu reduzieren. Es ist eine kleine Maßnahme, die eine große Wirkungskraft erzielen kann und es wäre toll, wenn sich viele Hamburger daran beteiligen würden.“
Mit diesem Antrag hat das ganze übrigens seinen parlamentarischen Lauf genommen.
Über den weiteren Fortschritt des Kehrwiederbechers auf seinem Weg in den Hamburger Alltag informieren wir an dieser Stelle.
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Völli ist offiziell Naturschutzgebiet – Sparr: „Das ist der grüne Fortschritt, den Hamburg braucht“
Die Vollhöfner Weiden sind nun offiziell Hamburgs 38. Naturschutzgebiet. Mit dem heutigen Senatsbeschluss wird eine bereits 2023 getroffene Entscheidung endgültig umgesetzt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen großen Erfolg für den Naturschutz und sieht darin ein starkes Zeichen für die Sicherung wertvoller tierischer Lebensräume in der Hansestadt. Diese finale Umsetzung – kurz vor Ende der…
Klima
Wichtiger Schritt für klimaresilientes Hamburg –Domm: „Unsere Straßen helfen künftig beim Schutz vor Hitze und Starkregen“
Beim Bau von Straßen wird künftig die Klimaanpassung eine größere Rolle spielen – das berichtet der Hamburger Senat in seiner Antwort auf ein bürgerschaftliches Ersuchen der Regierungsfraktionen (Drs. 22/12947). Künftig nimmt der Senat die sogenannte Blau-Grüne Infrastruktur in das Hamburger Regelwerk für Planung und Entwurf von Stadtstraßen (ReStra) auf und macht sie somit verbindlich für…
Umwelt
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Rot-Grün fördert Kleingärten, Spielplätze, Bio-Lebensmittel und Wärmewende
Hamburg ist und bleibt eine lebenswerte Großstadt, die bis 2045 klimaneutral werden soll. Mit ihren Anträgen zum Doppelhaushalt 2025/26 stärken die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Klimaschutz und den Ausbau von Grün- und Erholungsflächen in der Hansestadt. Zentrale Bausteine sind die Förderung der Hamburger Kleingartenvereine, sichere Spielplätze, der Einsatz für mehr Bio-Lebensmittel in Schulen,…