Führung und Diskussion am Sonntag, 25. März 2018, 14 bis 16 Uhr
In Altona entfaltete sich seit dem 16. Jahrhundert ein blühendes jüdisches Leben. Viele Spuren in Altonas Altstadt zeugen davon. Der Jüdische Friedhof an der Königstraße stellt mit seinen sephardischen und aschkenasischen Grabstellen ein eindrucksvolles Zeugnis jüdischer Kultur in Norddeutschland dar. Hamburg hatte 2017 bei der UNESCO einen Antrag zur Aufnahme des Jüdischen Friedhofs Altona als Weltkulturerbe gestellt. Das Internationale Gremium würdigte die Idee einer Nominierung, die sich auf kulturelle jüdische Ausdrucksformen konzentriert, gelangte jedoch zu der Überzeugung, dass die Bedeutung der Diaspora für die Entwicklung der portugiesisch-sephardischen Kultur nicht in der Nominierung einer einzigen Stätte und nicht allein in der Grabmalkunst widergespiegelt werden könne. Es empfahl daher eine gemeinsame Bewerbung mit anderen Stätten in Europa, Amerika und der Karibik. Hamburg hat daraufhin seinen Antrag zunächst zurückgezogen. Jetzt stellt sich die Frage: Wie weiter auf dem Weg zum UNESCO Weltkulturerbe? Diese Frage wollen wir während des Rundgangs gemeinsam diskutieren!
Der Schwerpunkt des Rundgangs wird auf dem sephardischen Teil des Friedhofs liegen. Während des Rundgangs gibt es eine Gesprächsrunde mit:
- Mareike Engels (Sozial- und Frauenpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion, Wahlkreis Altona)
- René Gögge (Kulturpolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion) und
- Stefanie Wolpert (Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung der Bezirksversammlung Altona)
Führung: Irina von Jagow, Geschäftsführerin der Stiftung Denkmalpflege Hamburg
Wann? Sonntag, 25. März 2018, 14 bis 16 Uhr
Wo? Jüdischer Friedhof Altona
Der Eintritt ist frei. Männer sollten bitte Kopfbedeckungen mitbringen.
Anmeldung unter: info@gruene-fraktion-hamburg.de
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
AfD gesichert rechtsextrem – Imhof: „Diese Partei muss verboten werden!“
Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die AfD ab sofort als gesichert rechtsextremistische Bestrebung ein. Grundlage sind laut Behörde umfassende Erkenntnisse über verfassungsfeindliche Aussagen, Verhaltensweisen und Strukturen innerhalb der Partei. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen Schritt ausdrücklich – und fordert ein Verbotsverfahren gegen die AfD. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Der Verfassungsschutz…
Fraktionsvorstand
Kohlekraftwerk Moorburg gesprengt – Gwosdz: „In Hamburg sagt man Tschüss“
Am gestrigen Mittwoch wurde das letzte Kesselhaus des Kohlekraftwerks Moorburg gesprengt. Damit wird das Ende der Kohleverstromung in Hamburg endgültig eingeleitet. Die Grüne Fraktion begrüßt diesen symbolischen Moment als Meilenstein für den Abschied von fossiler Energie – und als Aufbruchssignal in eine klimaneutrale Zukunft. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „In Hamburg sagt…
Arbeitsmarkt
Zum Tag der Arbeit – Grüne in Hamburg warnen vor sozialen Rückschritten im Bund
Am heutigen 1. Mai gehen in Hamburg Tausende Menschen unter dem Motto „Mach dich stark mit uns“ auf die Straße – für bessere Löhne, gerechte Arbeitsbedingungen und eine solidarische Gesellschaft. Der diesjährige Tag der Arbeit steht im Zeichen zweier Regierungsbildungen: Während in Hamburg Rot-Grün den sozial-ökologischen Kurs fortsetzt, ist im Bund unter Führung der Union ein Rückschritt…
Ähnliche Artikel