Die Hamburger Bürgerschaft hat heute auf Antrag der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen zwei weitere Stellen für die Dienststelle des Hamburger Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) beschlossen. Infolge des zusätzlichen Aufgaben- und Pflichtenkatalogs, mit dem sich der HmbBfDI ein Jahr nach Umsetzung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Ende Mail 2019 konfrontiert sah, wurde die Belastungssituation seiner Dienststelle evaluiert. Diese hat sich nachweislich in verschiedener Hinsicht erhöht. Laut DSGVO hat der Senat dafür Sorge zu tragen, entstehende Stellenmehrbedarfe der Aufsichtsbehörde in angemessener Weise zu decken. Mit dem Antrag, der heute zur Abstimmung steht, wird dies umgesetzt.
Dazu Carola Timm, justiz- und datenschutzpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Umsetzung der DSGVO hat die Menschen in unserer Stadt für die rechtsstaatliche Bedeutung des Datenschutzes in der digitalisierten Welt sensibilisiert. Zeitgleich erhöhte sich damit die Anzahl der Eingänge erheblich, die die Aufsichtsbehörde zu beantworten hat. Auch ist der HmbBfDI seit einem Jahr zur Erfüllung zahlreicher weiterer Aufgaben verpflichtet, etwa der Akkreditierung von Zertifizierungsstellen oder der Beratung von Kindern und Jugendlichen. Insbesondere die nun nach der DSGVO erforderlichen Abstimmungsprozesse zwischen den Aufsichtsbehörden der verschiedenen Länder binden enorme Personal- und Zeitkapazitäten. Die Aufstockung der Dienststelle um zwei weitere Stellen hat sich nach einer umfangreichen Evaluation der Arbeitsbelastung als erforderlich herausgestellt und ist für uns Grüne damit unabdingbar. Weil jedoch noch nicht absehbar ist, wie sich die Belastungssituation künftig dauerhaft einpendelt, werden wir sie weiterhin im Auge behalten und auf Basis erhobener Daten gegebenenfalls personell nachsteuern.“
Dazu Urs Tabbert, Fachsprecher für Datenschutz der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Seit etwas mehr als einem Jahr gilt die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union für sämtliche Lebensbereiche. Wir in Hamburg haben unsere eigenen Gesetze Schritt für Schritt an die DSGVO angepasst. Dem Hamburgischen Datenschutzbeauftragten kommt die wichtige Aufgabe zu, als unabhängige Stelle über den Datenschutz zu wachen. Seine Rechte und Pflichten wurden mit der DSGVO noch einmal erweitert. Dem letzten Tätigkeitsbericht des Datenschutzbeauftragten ist zu entnehmen, dass mit der DSGVO der Arbeitsaufwand angestiegen ist. Das liegt auch daran, dass Bürgerinnen und Bürger zunehmend selbstbewusst ihre Rechte im Bereich des Datenschutzes einfordern und sich daher auch vermehrt an den Datenschutzbeauftragten wenden. Wir ziehen daraus Konsequenzen und verstärken den Datenschutzbeauftragten mit zwei weiteren vollen Stellen. Denn guter Datenschutz lässt sich nur mit einer angemessenen personellen Ausstattung realisieren.“


Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Verbot von „Muslim Interaktiv“ – Imhof: „Der demokratische Rechtsstaat wehrt sich“
Die Grüne Fraktion begrüßt das Verbot der islamistischen Vereinigung „Muslim Interaktiv“: Der demokratische Rechtsstaat zeigt sich wehrhaft gegen die Feinde von Freiheit und Demokratie. Das Verbot ist ein weiterer wichtiger Baustein im Kampf gegen den Islamismus. Die Hamburger Sicherheitsbehörden haben bei der Vorbereitung des Verbots ganze Arbeit geleistet. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende und innenpolitische Sprecherin…
Engagement
„Haus des Engagements“ – Leuchtturmprojekt für die Zivilgesellschaft
Das „Haus des Engagements“ wird vom AKTIVOLI-Landesnetzwerk betrieben und bietet Organisationen des freiwilligen Engagements kostenfreie Räumlichkeiten für Besprechungen und Veranstaltungen. Im Frühjahr 2026 zieht das Haus vom Schanzenviertel in das „Neue Amt Altona“. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen dafür ein, dass der Senat die notwendigen Ressourcen für den…
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Ähnliche Artikel
Datenschutz
One-Stop-Shop-Prinzip: Wettbewerbsfähigkeit stärken, Aufsichtsstrukturen vereinfachen
In Deutschland müssen Unternehmen mit mehreren Standorten mit verschiedenen Datenschutzbehörden kommunizieren – je nach Bundesland und Zuständigkeit. Das schafft in vielen Fällen übermäßige Bürokratie und sorgt für Wettbewerbsnachteile. In der EU gilt hingegen das One-Stop-Shop-Prinzip: Dort ist bei grenzüberschreitenden Datenschutzangelegenheiten nur die Aufsichtsbehörde am Hauptsitz eines Unternehmens zuständig. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen ersuchen…
Datenschutz
Transparenzportal mit starken Zahlen – Botzenhart: „Transparenz ist Grundlage für unsere Demokratie“
Heute vor zehn Jahren wurde das Hamburgische Transparenzgesetz verabschiedet und die Plattform www.transparenz.hamburg.de auf den Weg gebracht. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Eva Botzenhart zeigt nun, dass das Transparenzportal intensiv von den Bürger*innen Hamburgs genutzt wird. Demnach wächst die Zahl der auf dem Portal verfügbaren Veröffentlichungen stetig weiter – mittlerweile sind über 140.000…
Datenschutz
Stärkung der digitalen Verwaltung – Rot-Grün will Online-Dienste bekannter machen
SPD und Grüne wollen die digitale Verwaltung in Hamburg stärken und ersuchen den Senat mit einem Bürgerschaftsantrag, die bereits bestehenden Dienste und Möglichkeiten der breiten Öffentlichkeit näherzubringen. So soll eine Kampagne die Nutzung der Online-Dienste populärer machen und die Vorteile der digitalen Verwaltung in den Mittelpunkt stellen (siehe Anlage). Das Vorhaben der Regierungsfraktionen, das am…