Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen bringen in Erwartung eines gleichlautenden Antrages des Gemeinderates von Rotterdam im September einen Antrag zur Reduktion von Treibhausgasen und Luftschadstoffen, insbesondere CO2, NOX, SO2 und Feinstaub ein. Damit unternehmen sie einen wichtigen Schritt zur Einführung europaweit verbindlicher Maßnahmen zur Reduktion von Schiffsemissionen. Der Gemeinderat von Rotterdam und die Hamburgische Bürgerschaft wollen die jeweiligen Hafenbehörden auf Grundlage des Welthäfen-Klimaschutzprogrammes (World Ports Climate Action Program) beauftragen, ein Abkommen zur Emissionsfreiheit an Liegeplätzen zu schließen. Es ist Ziel dieses Abkommens, ambitionierte Schritte für den Klimaschutz und gegen die Luftverschmutzung im Rahmen gleicher Wettbewerbsbedingungen und ökonomischer Planungssicherheit umzusetzen.
Dazu Anjes Tjarks, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir wollen, dass der Hamburger Hafen klimaneutral wird. Dazu müssen wir die CO2-Emissionen aller Containerschiffe während ihrer Liegezeit mittelfristig auf null reduzieren. Damit wir dieses Ziel auch tatsächlich erreichen, wollen wir das gemeinsam mit den anderen Häfen der Nordrange umsetzen. Dafür habe ich mich im April dieses Jahres auf den Weg nach Rotterdam gemacht. Und ich durfte feststellen, dass Hamburgs größter Konkurrenzhafen auch unser stärkster Verbündeter in ökologischen Fragen werden könnte. Wir gehen davon aus, dass es uns gelingt, einen Schulterschluss mit Rotterdam herzustellen, um grüne Häfen zu pushen. Ein gleichlautender Antrag zur Reduktion der Schiffsemissionen in den Hafenstädten soll im September auch im Stadtrat in Rotterdam eingereicht werden. Das zeigt: Wir wollen gemeinsam nach vorn gehen und fordern unsere Hafenbehörden auf, ein ambitioniertes Abkommen mit dem Ziel des emissionsfreien Liegeplatzes abzuschließen. Gemeinsam haben wir die Chance, das bereits im September 2018 von vielen Häfen unterschriebene ‚Welthäfen-Klimaschutzprogramm‘ mit Leben zu füllen und endlich regenerative power-2-Ship-Lösungen am Hafen umzusetzen. Gerade dadurch, dass die Häfen voranschreiten, die etwa 50 Prozent des Ladungsvolumens der Nordrange ausmachen, kann ein Prozess zu Stande kommen, der tatsächlich zu einem weitreichenden Umdenken führen kann. Für uns ist das ein wichtiger Meilenstein hin zu einem klimaneutralen Hafen. Wir laden alle anderen europäischen Häfen dazu ein, sich unserer Initiative anzuschließen und mit Rotterdam und Hamburg gemeinsam an der Dekarbonisierung der europäischen Häfen mitzuwirken.“
Dazu Dirk Kienscherf, Vorsitzender der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Wir brauchen mehr Nachhaltigkeit im Schiffsverkehr. Ein Großteil des weltweiten Warenverkehrs wird über See abgewickelt, da Transporte auf diesem Weg am effizientesten sind. Gemeinsam mit Rotterdam, dem größten Hafen unseres Kontinents, starten wir jetzt einen Vorstoß, der zu einer europaweiten Verbindlichkeit von neuen Klimaschutzmaßnahmen für die Häfen der Nordrange führen soll. Das gemeinsame Ziel ist klar: Wir wollen der Motor für eine gute ökonomische und ökologische Entwicklung der europäischen Häfen sein. Hamburg und Rotterdam sind sich einig darin, CO2, Schwefel, Feinstaub und NOX deutlich zu reduzieren. Die Hafenbehörden beider Städte werden dazu konkrete Vorschläge erarbeiten. Zusätzlich wollen wir im Rahmen einer Konferenz die Ziele des World Ports Climate Action Programs in der Nordrange verankern. Dazu gehören beispielsweise effizientere Lieferketten mithilfe von digitalen Lösungen oder die Förderung von innovativen und umweltfreundlichen Entwicklungen im Bereich der Energieversorgung. Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher hat früh erklärt, dass der Klimaschutz für die Stadt Hamburg einen besonders hohen Stellenwert hat. Was für die Stadt gilt, gilt auch für unseren Hafen. Gemeinsam mit anderen europäischen Metropolen und Hafenstädten wollen wir jetzt neue Rahmenbedingungen für die moderne Schifffahrt schaffen.“
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Hafen
Gute Arbeit im Hafen – Rot-Grün setzt sich für Sicherung des Gesamthafenbetriebs ein
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für die langfristige Sicherung des Gesamthafenbetriebs (GHB) mit seinen rund tausend Beschäftigten ein. Ein Antrag zur Bürgerschaftssitzung am 16. Oktober soll Maßnahmen auf den Weg bringen, um den Hafenbetrieb zu stärken und den GHB als wichtigen Akteur für tarifgebundene und sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze zu unterstützen. Dazu Johannes Müller,…
Hafen
MSC-Einstieg bei HHLA – Strategische Partnerschaft für einen starken Hafen
Die rot-grünen Regierungsfraktionen unterstützen den Einstieg der weltgrößten Containerreederei Mediterranean Shipping Company (MSC) bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA). Mithilfe der strategischen Partnerschaft will Hamburg die Entwicklung des Hafens stärken sowie den Wirtschaftsstandort langfristig sichern. In einem gemeinsamen Zusatzantrag betonen SPD und Grüne die Bedeutung von guter Arbeit und Beschäftigungssicherung im Hafen und…
Hafen
Impulspapier zur Zukunft des Hafens – Müller: „Unsere Wirtschaft macht klar: Es ist Zeit zu handeln“
Heute haben die Handelskammer und der Unternehmensverband Hafen Hamburg ein Impulspapier mit Ideen zur künftigen Entwicklung des Hamburger Hafens vorgestellt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die notwendigen Denkanstöße aus der Hamburger Wirtschaft. Auf dem Weg zum nachhaltigen Umbau des Hamburger Hafens müssen alle Beteiligten eng zusammenarbeiten, damit der Wohlstand in Hamburg auch langfristig bewahrt werden…