Um das Klima zu schützen und gute Lebensbedingungen für die Zukunft zu sichern, sind konsequente Maßnahmen nötig. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich daher im Rahmen des Doppelhaushalts 2023/24 für mehr Stadtgrün, Ressourcenschonung und eine klimaneutrale und zukunftsfähige Energieversorgung ein. Durch das rot-grüne Maßnahmenpaket können Treibhausgasemissionen reduziert, Schäden begrenzt und erwartbare Folgen abgefedert werden. Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt im Rahmen ihrer Haushaltsberatungen vom 13. bis zum 15. Dezember über die Haushaltsanträge und den Gesamthaushalt ab.
Dazu Ulrike Sparr, Sprecherin für Umwelt, Natur und Kreislaufwirtschaft der Grünen Fraktion Hamburg: „Klimaschutz ist ein zentrales Thema unserer Politik, denn die kommenden acht Jahre sind zentral im Kampf um das 1,5 Grad Ziel. Doch auch bei 1,5 Grad Erderhitzung werden wir hier in Hamburg die Folgen merken: mehr Hitzeperioden und Extremwetterereignisse. Aus diesem Grund haben wir die Klimaanpassung fest im Blick und stärken mit rund sieben Millionen Euro zusätzlich die Bereiche Stadtgrün, Energiewende, Klimaanpassung und das Programm Bildung für nachhaltige Entwicklung. Damit setzen wir ein starkes Signal für den Klimaschutz und sorgen dafür, dass Hamburg weiterhin eine grüne und lebenswerte Stadt bleibt und seinen Bewohner*innen gute Lebensbedingungen bietet.“
Dazu Alexander Mohrenberg, Sprecher für Umwelt, Klima und Energie der SPD-Fraktion Hamburg: „Im Haushaltsplan 2023/24 hat der Senat schon dafür gesorgt, dass zentrale Ziele im Umweltbereich gut ausfinanziert sind. Hier ist vor allem die eine Milliarde Euro jährlich für Klimaschutzmaßnahmen zu nennen. Für uns war es zudem wichtig, dass wir weiter daran arbeiten, die Nachpflanzung von Bäumen und die Instandhaltung von Grünanlagen in ausreichendem Maße sicherzustellen. Ein Schwerpunkt ist für uns der Umbau des Hamburger Waldes, der aufgrund des Klimawandels stark in Mitleidenschaft gezogen ist. Mit einem ‚Sonderfonds Wald‘ wollen wir hierfür 1,2 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung stellen. Darin enthalten sind auch finanzielle Förderungen für Sanierungsmaßnahmen der Revierförstereien. Diese sind notwendig, damit die Revierförstereien auch in Zukunft das Hamburger Waldmanagement gut voranbringen können.“
Ausgewählte Schwerpunkte:
Ausbau von Hamburgs Stadtgrün
Bäume und Grünanlagen erhöhen die Lebensqualität und tragen zum Klimaschutz bei. Aus diesem Grund fördern wir Hamburgs Grünanlagen und Straßenbäume mit jährlich 1,6 Millionen Euro. Die Verstetigung zusätzlicher Mittel in 2023 und 2024 von jeweils 500.000 Euro für die Neu- und Nachpflanzung von Bäumen sowie zur Aufwertung von Standorten leistet einen Beitrag zum Erhalt des Straßenbaumbestandes. Bis zum geplanten Regelbetrieb des Erhaltungsmanagements Grün Ende 2024 sollen zudem pro Jahr jeweils zusätzliche 1,1 Millionen Euro in die Instandhaltung der Hamburger Grünanlagen fließen, um möglichst viele dringend erforderliche substanzwahrende Maßnahmen, gerade in den Parkanlagen, vorzunehmen.
Solaroffensive auf mehreren Ebenen
Im Bereich Photovoltaik setzen wir uns für einen beschleunigten Solarausbau auf großen städtischen Dachflächen ein und unterstützen die Installation fassadenintegrierter Solarmodule mit 320.000 Euro. 100.000 Euro stellen wir für die wissenschaftliche Begleitung von Agri-PV bereit, der Kombination von Landwirtschaft und Energieerzeugung. Des Weiteren lassen wir die Vereinbarkeit von Solarstromerzeugung und Denkmalschutz prüfen.
Revierförstereien
Die Revierförstereien in Hamburg nehmen eine wichtige Rolle beim Waldmanagement ein. Derzeit steigen die Bedarfe der Revierförstereien für die Sanierung ihrer Gebäude zum Beispiel aufgrund steigender Energiekosten oder der Notwendigkeit, energetische Standards in den Gebäuden zu erreichen. Entsprechend sollten hierfür zusätzliche Mittel in Höhe von einer Million Euro in 2023/2024 bereitgestellt werden, damit die Förstereien handlungsfähig bleiben. Zusätzlich stellen die Regierungsfraktionen insgesamt 200.000 Euro bereit, um Hamburgs Wälder klimaresilient zu machen. Für den Waldumbau und die Sanierung der Revierförstereien werden also insgesamt in einem „Sonderfonds Wald“ 1,2 Millionen Euro zusätzlich in den Haushaltsjahren 2023/2024 zur Verfügung gestellt.


Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Mobilität
Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“
Die Zahl der zugelassenen Pkw in Hamburg ist weiter rückläufig. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt, dass trotz steigender Einwohner*innenzahlen immer weniger Autos in der Stadt zugelassen sind. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 ist die Zahl der Pkw um rund 9.800 gesunken. Gleichzeitig nimmt die Zahl…
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Sichere Gärten und Parks – Besserer Schutz für Hamburgs Igel
In Hamburg bieten zahlreiche Parks und Gärten Igeln ein Zuhause. Für optimalen Schutz kommt es darauf an, direkten Gefahrenquellen vorzubeugen. Da es in der Nacht und bei Dämmerung immer wieder zu Unfällen kommt, gilt in Hamburg seit neuestem eine begrenzte Betriebszeit für Mähroboter (siehe Hintergrund). Die Regierungsfraktionen wollen den Schutz der Igel weiter verbessern, mithilfe…
Umwelt
Wasser für alle – Rot-Grün setzt auf mehr Trinkwasserbrunnen für Mensch und Tier
Angesichts zunehmender Hitzeperioden und der Notwendigkeit, den Zugang zu kostenlosem Trinkwasser als öffentliches Gut zu sichern, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für eine deutliche Ausweitung des Angebots an öffentlichen und kostenfreien Trinkwasserbrunnen in ganz Hamburg ein. Diese ermöglichen einen Zugang zu kostenfreiem Trinkwasser, was insbesondere für vulnerable Gruppen wie ältere und obdachlose…
Umwelt
Völli ist offiziell Naturschutzgebiet – Sparr: „Das ist der grüne Fortschritt, den Hamburg braucht“
Die Vollhöfner Weiden sind nun offiziell Hamburgs 38. Naturschutzgebiet. Mit dem heutigen Senatsbeschluss wird eine bereits 2023 getroffene Entscheidung endgültig umgesetzt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen großen Erfolg für den Naturschutz und sieht darin ein starkes Zeichen für die Sicherung wertvoller tierischer Lebensräume in der Hansestadt. Diese finale Umsetzung – kurz vor Ende der…