Das neu strukturierte Hamburg Welcome Center (HWC) nimmt ab sofort seine Arbeit auf, wie der Senat heute gemeinsam mit der Agentur für Arbeit bekannt gab. Es dient als zentrale Anlaufstelle für Fachkräfte aus dem Ausland – egal ob es sich um Zuwander*innen aus Drittstaaten, der Europäischen Union, Geflüchtete oder zugewanderte Menschen, die schon länger in Hamburg leben, handelt.
Dazu Filiz Demirel, Sprecherin für Migration der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Für eine offene und moderne Einwanderungsgesellschaft lohnt es sich, weiter daran zu arbeiten, dass Wege vereinfacht, Hürden abgebaut und Qualität gesichert wird. Das Hamburger Welcome Center bietet genau das: Es begrüßt Fachkräfte gemeinsam mit ihren Familien, berücksichtigt ihre Biografien, ermöglicht individuelle Förderangebote, bietet eine Perspektive und somit auch gesellschaftliche Teilhabe.
Zudem will das HWC die Ressourcen bereits nach Hamburg zugewanderter Menschen mit Migrationsbezug aktivieren: Denn Ziel des neuen HWC ist es auch, die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Migrationsbezug durch qualifikationsadäquate Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Die berufliche Integration dient der Sicherung des eigenen Lebensunterhaltes und kann so – je nach Aufenthaltsstatus – auch eine aufenthaltssichernde Funktion haben.
Dieses Angebot ist ein ‚One-Stop-Shop‘ für sämtliche Fragen rund um die Themen Einreise, Aufenthalt, Anerkennung von Abschlüssen sowie Arbeitsmarktintegration zuwandernder oder zugewanderter potentieller Fachkräfte und auch Unternehmen. Damit schaffen wir auf Landesebene die Grundlage, um die Zielsetzung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes bestmöglich zu verwirklichen und noch bestehende Lücken zu schließen.“
Neuste Artikel
Hafen
Hafenpapier der Handelskammer: Auf dem Weg zum ökologischen Innovationshafen
Die Handelskammer hat heute einen „Zukunftsplan Hafen“ vorgestellt, in dem sie ihre Erwartungen an den Hafenentwicklungsplan bis 2040 und an die Voraussetzungen für seine Erarbeitung formuliert. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion sieht darin seitens der Hamburger Wirtschaft einen konsequenten Schritt auf dem Weg zu einem ökologischen Innovationshafen. Dazu Dominik Lorenzen, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Handelskammer lässt frischen Wind…
Verkehr
Wettbewerb zur Erweiterung des Hauptbahnhofs: Für ein neues Zentrum im Herzen der Stadt
Seit 1906 ist der Hauptbahnhof der zentrale Knotenpunkt im Hamburger Schienenverkehr. Mit seinen täglich über 500.000 Fahrgästen ist er inzwischen der meistfrequentierte Bahnhof Deutschlands und damit seit einiger Zeit an seiner Kapazitätsgrenze. Deshalb soll der historische Bahnhof in den kommenden Jahren erweitert und das Umfeld neu gestaltet werden. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen…
Gesundheit
Zur Zukunft des Krankenhauses Groß-Sand: Rot-Grün beantragt Sondersitzung
Der Gesundheitsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft kommt am 5. Februar 2021 auf Initiative der rot-grünen Regierungsfraktionen zu einer Sondersitzung zusammen, um zur Zukunft des Wilhelmsburger Krankenhauses Groß-Sand zu beraten. Dabei soll auch das katholische Erzbistum seine Pläne zur Zukunft des Krankenhauses darstellen. Auch die Initiative „Krankenhaus Groß-Sand bleibt!“ soll angehört werden. Die Sitzung wird um 15…
Ähnliche Artikel
Migration
Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund: Rot-Grün stärkt Hamburger Integrationsbeirat
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen haben zur kommenden Bürgerschaftssitzung einen Antrag eingebracht, durch den der Hamburger Integrationsbeirat gestärkt werden soll. Ziel ist es, dass der Beirat nach der anstehenden Wahl unabhängiger und öffentlich sichtbarer aufgestellt wird sowie eine engere Anbindung an die Integrationsarbeit in den Bezirken erfolgt. Dazu Filiz Demirel, integrationspolitische Sprecherin der Grünen…
Migration
Hamburger Monitoring macht Schule: Integrationsklima wird nun in allen Bundesländern erfasst
Das Hamburger Integrationsmonitoring mit der 2018 erstmals erhobenen Komponente zum subjektiven, gefühlten Stand der Integration in der Stadt, wird nun bundesweit zum Einsatz kommen. Dies geht aus einer Drucksache des Senats für die kommende Bürgerschaftssitzung (21/17840) hervor. Hintergrund ist der Beschluss von Bund und Ländern, sich ergänzend zum bisherigen Monitoring auch künftig am Integrationsbarometer des…
Migration
Hamburg profitiert von Freizügigkeit
Mehr als 120.000 Hamburgerinnen und Hamburger haben Wurzeln in einem anderen EU-Land. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für unsere Wirtschaft und unser Gemeinwesen, wie eine Große Anfrage der Abgeordneten Filiz Demirel und Mareike Engels ergab. Die meisten EU-Bürgerinnen und -Bürger in Hamburg stammen aus Polen, gefolgt von Rumänien, Bulgarien, Portugal, Italien, Spanien und Kroatien. Viele…