7,2 Millionen Fahrgäste nutzten im letzten Jahr die Flughafen-S-Bahn: Ein neuer Rekord, wie die Bürgerschaftsabgeordneten Martin Bill (Grüne) und Ole Thorben Buschhüter (SPD) durch eine Kleine Anfrage an den Senat erfuhren. Das in der Planung von 1996 prognostizierte Fahrgastaufkommen von 3,5 Millionen Fahrgästen hat sich damit neun Jahre nach Inbetriebnahme der neuen Strecke mehr als verdoppelt. Bei weiter steigenden Fahrgastzahlen ist zu überlegen, ob langfristig zwei eigenständige Linien zum Flughafen und nach Poppenbüttel eingerichtet werden können.
Dazu Martin Bill, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Über die Anbindung an den Flughafen wurde Jahrzehnte lang diskutiert bis es endlich mit dem Bau losging – im Nachhinein beweisen die jedes Jahr steigenden Fahrgastzahlen wie richtig es war, den Flughafen an die Schnellbahn anzuschließen. Ich wünsche mir, dass wir diese Erfahrung als Ansporn nutzen für die kommenden Schnellbahnprojekte. Unser Ziel ist es den Öffentlichen Nahverkehr kontinuierlich auszubauen. Es wäre sinnvoll langfristig zwei eigenständige Linien einzurichten, die jeweils mit Vollzügen, bestehend aus sechs Wagen, zum Flughafen und nach Poppenbüttel fahren. Dadurch würden mehr Kapazitäten entstehen, denn es ist zu erwarten, dass die Fahrgastzahlen weiter ansteigen.“
Dazu Ole Thorben Buschhüter, Bahn-Experte der SPD-Fraktion: „Die Flughafen-S-Bahn ist ein Riesenerfolg geworden und mittlerweile aus Hamburg nicht mehr wegzudenken. Bei weiter steigenden Fahrgastzahlen wäre langfristig eine eigenständige Linie zum Flughafen sinnvoll. Bislang werden die Sechs-Wagen-Züge der Linie S1 am Bahnhof Ohlsdorf geteilt, so dass drei Wagen zum Flughafen fahren, die anderen nach Poppenbüttel. Die positive Fahrgastentwicklung bei der Flughafen-S-Bahn erwarten wir auch auf den U- und S-Bahn-Strecken, die aktuell neu geplant werden: Die S21 nach Kaltenkirchen, die S4 nach Bad Oldesloe, die U4 zur Horner Geest und natürlich die komplett neue U5. Und nicht zu vergessen natürlich die U4-Verlängerung zu den Elbbrücken, die in einem Jahr in Betrieb geht.“
Hintergrund:
Während im Jahre 2007 nur 16,4 Prozent der Fluggäste den Flughafen mit öffentlichen Verkehrsmitteln (S-Bahn, Nahverkehrslinienbus, Fernlinienbus) erreicht haben, waren es 2016 bereits 31,9 Prozent. Damit nimmt der Hamburger Flughafen in dieser Hinsicht einen Spitzenwert ein, nur in München und Frankfurt soll der Anteil leicht höher sein. Im Rahmen der Planung und Realisierung der Flughafen-S-Bahn waren 1999 Vereinbarungen geschlossen worden, um die erwartete Unterdeckung der jährlichen Betriebskosten zu schließen: Mehr HVV-ProfiCards für Beschäftigte am Standort Flughafen und ein HVV-Fluggast-Kombiticket sollten das prognostizierte Betriebskostendefizit decken. Aufgrund der längst überschrittenen Fahrgastzahlen sind diese Überlegungen hinfällig geworden. Trotzdem tragen auch die Beschäftigten am Standort Flughafen (inklusive Lufthansa Technik) zu den hohen Fahrgastzahlen bei: Im Vergleich zu 2008 nutzen 18 Prozent mehr Beschäftigte am Standort Flughafen eine HVV-ProfiCard.
Die Flughafen-S-Bahn zwischen Ohlsdorf und Hamburg Airport wurde am 11. Dezember 2008 eröffnet. Die hier verkehrenden Züge der Linie S1 benötigen für die Fahrt vom Hamburger Hauptbahnhof zum Flughafen nur 25 Minuten. Bereits um 4:04 Uhr startet die erste S-Bahn vom Hauptbahnhof zum Flughafen, die letzte S-Bahn fährt um 0:13 Uhr vom Flughafen Richtung Hauptbahnhof. Zwischen 6 und 23 Uhr fährt die S1 im festen 10-Minuten-Takt, ansonsten alle 20 Minuten.
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Verkehr
Optimierte Strecke für U5 – Botzenhart: „Die U5 hat die bestmögliche Ausgestaltung verdient“
Der Senat hat heute mitgeteilt, dass die Linienführung der U5 im Innenstadtbereich aufgrund neuer Rahmenbedingungen und Verkehrsmodelle überprüft und optimiert wurde. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die geplanten Anpassungen und den Verzicht auf einen Halt am Jungfernstieg. Dazu Eva Botzenhart, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Stärkung des Bahnhofs Dammtor und des Stephansplatzes als…
Verkehr
Kostengünstiger ÖPNV – SPD und Grüne starten Ticket-Initiative für Senior*innen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen beauftragen den Senat mit der Einführung eines kostengünstigen ÖPNV-Tickets für Senior*innen. Schon heute profitieren viele Menschen in Hamburg von günstigen Tickets – darunter das kostenfreie Ticket für Schüler*innen und der Sozialrabatt für Leistungsempfänger*innen. Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt im Rahmen ihrer heutigen Sitzung über den rot-grünen Antrag ab. Dazu Eva…
Klimaschutz
Mehr Sicherheit auf dem Schulweg – Neue Verkehrskonzepte vor Schulen
Der Weg zur Schule soll künftig in Hamburg noch sicherer werden. Ein gemeinsamer Bürgerschaftsantrag von SPD und Grünen sieht vor, dass alle Hamburger Schulstandorte auf ihre Verkehrssicherheit überprüft werden. Wenn notwendig, sollen für einzelne Schulen neue Verkehrskonzepte entwickelt werden, die die Sicherheit von Schulkindern verbessern (siehe Anlage). Zudem soll an geeigneten Stellen die Einrichtung von…