Nach dem gescheiterten Brexit-Abkommen im britischen Unterhaus ist ein harter Brexit immer wahrscheinlicher. Neben vielfältigen wirtschaftspolitischen Konsequenzen hätte ein ungeordneter Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union auch Folgen für die britischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger in Hamburg, die hier ihren Lebensmittelpunkt gefunden haben – sie würden zum Beispiel ihren Aufenthaltsstatus verlieren. Um solche unbilligen Härten für die 4.000 britischen Staatsangehörigen in Hamburg zu vermeiden, hat der rot-grüne Senat Vorkehrungen getroffen.
Dazu Anjes Tjarks, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Hamburg ist wirtschaftlich, kulturell und emotional eng mit Großbritannien verbunden. Unser größter Wunsch wäre es, dieses wunderbare Land würde Teil der Europäischen Union bleiben. Aber wir müssen den Tatsachen ins Auge sehen und uns auch auf den nicht unwahrscheinlichen Fall eines harten Brexits vorbereiten. Das bedeutet neben vielen wirtschaftlichen Verwerfungen auch, unsere britischen Mitbürgerinnen und Mitbürger vor unbilligen Härten zu schützen. Es darf nicht sein, dass sie ihren Aufenthaltsstatus verlieren, wenn ein ungeordneter Ausstieg Großbritanniens aus der EU über sie hinwegrollt. Wir müssen uns um diese Menschen kümmern, denn sie gehören zu unserer Stadt. Deshalb haben wir bereits alle britischen Staatsangehörigen in dieser Stadt über Einbürgerungsverfahren informiert. Eine besondere Fürsorgepflicht gilt unseren Beamten mit britischer Staatsangehörigkeit, die an Hamburger Schulen und Hochschulen lehren und forschen. Hier hat der rot-grüne Senat eine Sonderregelung durchgesetzt, damit niemand den Beamtenstatus verliert. Aber auch für alle anderen britischen Staatsangehörigen wurde auf Bundesebene eine dreimonatige Aufenthaltserlaubnis beschlossen, so dass niemand gezwungen wäre, am 29. März unsere Stadt zu verlassen. Egal wie es mit dem Brexit weitergeht, wir werden weiterhin auf das Beste hoffen und sind auf das Schlimmste vorbereitet.“
Hintergrund:
In Hamburg leben 4.000 Bürgerinnen und Bürger mit britischer Staatsbürgerschaft, die im Falle eines harten Brexits, also ohne Übergangsvertrag, ihren Aufenthaltsstatus verlieren und das Land verlassen müssten, sofern sie keine andere europäische Staatsbürgerschaft besitzen. Seit dem britischen Referendum zum Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union im Jahr 2016 haben sich in Hamburg bereits über 800 britische Staatsangehörige einbürgern lassen. Für alle anderen besteht weiterhin die Möglichkeit, ein Einbürgerungsverfahren vor dem 29. März einzuleiten, um den Aufenthaltsstatus in Deutschland und in Hamburg langfristig zu sichern.
Neuste Artikel
Altona-West
Stärkung der Kinder- und Jugendarbeit in Lurup – Rot-Grün ermöglicht neues Familienzentrum Fahrenort
Lurup erhält eine neue Kinder- und Jugendeinrichtung: Das bisherige Spielhaus Fahrenort kann nicht mehr wirtschaftlich saniert werden und wird durch das neue Familienzentrum Fahrenort ersetzt. Aus städtischen Mitteln stellt Hamburg dafür bereits 5,7 Millionen Euro bereit. Damit der Neubau fertiggestellt und das Angebot für Familien ausgeweitet werden kann, sind weitere 500.000 Euro nötig, die die…
Mobilität
NachtBus-Netz – Rot-Grün stärkt Mobilität in der Nacht
Seit über 50 Jahren sorgt das Hamburger NachtBus-Netz dafür, dass die Menschen in Hamburg auch unter der Woche zwischen 1 und 5 Uhr sicher mit dem ÖPNV nach Hause kommen. In dieser Zeit pausieren U- und S-Bahn, da Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen legen nun einen Antrag zur umfassenden…
Antidiskriminierung
Neues Antidiskriminierungsbüro eröffnet – Demirel: „Ein Ort für alle, die der Diskriminierung den Kampf ansagen“
Hamburg eröffnet ein neues Antidiskriminierungsbüro: In der Lübecker Straße 128 im Stadtteil Hohenfelde erhalten Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, ab sofort ein breites Angebot an Beratung und Begleitung. Für die Grüne Fraktion ist das ein weiterer, wichtiger Schritt im Kampf für ein selbstbestimmtes Leben aller Menschen. Besonders erfreulich ist, dass alle nach dem Allgemeinen…
Ähnliche Artikel
Bürgerschaft
Aktuelle Stunde – Blumenthal: “Mit ihren Plänen öffnet die Union Tür und Tor für die, die unserer Demokratie schaden wollen.”
Maryam Blumenthal, Landesvorsitzende der GRÜNEN Hamburg, zur heutigen Aktuellen Stunde in der Hamburgischen Bürgerschaft: „Mit ihren Plänen öffnet die Union Tür und Tor für die, die unserer Demokratie schaden wollen. Sie sorgen nicht für mehr Sicherheit, ihr Weg schafft nur mehr Unsicherheit. Was unser Land jetzt braucht: bestehende Gesetze müssen konsequent umgesetzt werden, unsere Sicherheitsbehörden…
Internationales
Förderung von Flüchtlingsorganisationen – Freter: „Gelder kommen an, wo sie gebraucht werden“
Im Jahr 2023 haben SPD und Grüne in der Hamburgischen Bürgerschaft im Rahmen einer Förderrichtlinie 200.000 Euro auf den Weg gebracht, um das freiwillige Engagement der Flüchtlingshilfe in Hamburg zu stärken. So sollen ergänzend zu den zahlreichen staatlichen Aktivitäten der Hansestadt auch gemeinnützige Organisationen aus der Hamburger Zivilgesellschaft unterstützt werden, die über die Stadt- und…
Internationales
Neue Unterstützung gemeinnütziger Organisationen – Freter: „Hamburg bleibt sicherer Hafen für Geflüchtete“
Die Hamburger Regierungsfraktionen unterstützen das zivilgesellschaftliche Engagement für Geflüchtete mit jeweils 100.000 Euro in den Jahren 2023 und 2024. Einen entsprechenden Antrag verabschiedeten SPD und Grüne im vergangenen Jahr, nun wurde die dazugehörige Förderrichtlinie veröffentlicht. Mit den finanziellen Mitteln sollen gemeinnützige Organisationen gestärkt werden, die Geflüchtete unterstützen oder sich in der Seenotrettung engagieren. Eine Bewerbung…