Das Bundeskabinett hat heute im Rahmen des zweiten Migrationspakts einen erleichterten Zugang zum Arbeitsmarkt für Menschen im Asylverfahren und mit Duldung auf den Weg gebracht. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die Entscheidung als eine wichtige Weichenstellung zur Förderung von Integration und im Kampf gegen den Arbeitskräftemangel. Deutschland kann es sich als modernes Einwanderungsland nicht leisten, hier lebenden Menschen, die arbeiten können und wollen, den Zugang zur Arbeit zu verwehren. Aus diesem Grund sollte im nächsten Schritt auch der Wegfall des Beschäftigungsverbots für Menschen aus sogenannten sicheren Drittstaaten angegangen werden.
Dazu Jennifer Jasberg, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Heute ist ein guter Tag sowohl für die Menschen, die sich in Deutschland im Asylverfahren und in Duldung befinden, als auch für die Zukunft unserer Wirtschaft. Die Ampelregierung hat im Rahmen einer Formulierungshilfe beschlossen, dass diesen Menschen der Zugang zum Arbeitsmarkt künftig erleichtert wird. Das ist wichtig für die Integration: Wenn Menschen im Asylsystem künftig bereits nach sechs Monaten arbeiten können, können sie sich früher eine eigene Existenz aufbauen und ihren Weg in den gemeinsamen Alltag finden. Auch die Verbesserung bei der Duldung von Beschäftigung ist ein richtiger Schritt. Zugleich folgt die Ampel den Prinzipien wirtschaftlicher Vernunft. Denn klar ist: Wir sind dringend auf diese Menschen angewiesen. Damit unser Land in Zeiten massiven Arbeitskräftemangels auch weiterhin funktionsfähig bleibt, dürfen ihnen keine Steine mehr in den Weg gelegt werden. Während wir Teile des ersten Migrationspakets weiterhin kritisch sehen, begrüßen wir die im zweiten Migrationspaket verabredeten Arbeitserleichterungen ausdrücklich. Mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz hat die Ampel bereits die erste große Weichenstellung vorgenommen, damit Fachkräfte aus dem Ausland leichter ihren Weg in den deutschen Arbeitsmarkt finden. Nun setzt sie im zweiten Schritt bei den Menschen an, die bereits hier leben. Zugleich sind wir damit noch nicht am Ziel. Menschen, die aus sogenannten sicheren Herkunftsländern zu uns kommen, stehen immer noch vor Hürden bei der Arbeitsaufnahme. Auch ihnen sollten wir schnellstmöglich die Chance geben, selbstständig eigenes Geld zu verdienen. Deshalb sollte im nächsten Schritt das Beschäftigungsverbot auch für diese Menschen fallen. All das entlastet Kommunen sowie Sozialsysteme und stärkt unsere Wirtschaft auf dem Weg in die moderne Einwanderungsgesellschaft.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Entscheidung zum Volksbegehren – Lorenzen: „Netto-Null-Versiegelung ist unser ausdrückliches Ziel“
Am heutigen Freitag hat das Hamburgische Verfassungsgericht über die Durchführung des Volksbegehrens „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ entschieden. Demnach ist die Vorlage der Volksinitiative nicht mit höherrangigem Recht vereinbar und in der Folge unzulässig. Hauptforderung der Initiative war es, alle Flächen, die als Gehölz, Wald oder Landwirtschaft sowie Sport-, Freizeit- oder Erholungsflächen ausgewiesen und…
Öffentliche Unternehmen
Arbeiten für Hamburg – Öffentliche Unternehmen auf gutem Kurs
Über 70.000 Menschen arbeiten in Hamburgs städtischen Unternehmen. Diese werden seit 2020 durch die von Rot-Grün auf den Weg gebrachte Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie an den Leitlinien der finanziellen Nachhaltigkeit, der Ökologie und sozial gerechter Arbeitsbedingungen ausgerichtet. Eine Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten René Gögge (Grüne) und Markus Schreiber (SPD) zeigt nun…
Verbraucher*innenschutz
EuGH-Urteil zu Bonitäts-Scoring – Kern: „Die Bonität der Verbraucher*innen muss gerecht und umfassend bewertet werden“
Viele Unternehmen entscheiden über die Vertragsbeziehungen mit Kund*innen ausschließlich auf Basis des Bonitätsscores der Schufa. Am heutigen Donnerstag hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) dieses Verfahren für rechtswidrig erklärt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese Entscheidung als wichtigen Schritt für den Schutz von Verbraucher*innen und plädiert für ein transparenteres Verfahren und gerechtere Regelungen bei Vertragsabschlüssen. Dazu Lisa…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Entscheidung zum Volksbegehren – Lorenzen: „Netto-Null-Versiegelung ist unser ausdrückliches Ziel“
Am heutigen Freitag hat das Hamburgische Verfassungsgericht über die Durchführung des Volksbegehrens „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ entschieden. Demnach ist die Vorlage der Volksinitiative nicht mit höherrangigem Recht vereinbar und in der Folge unzulässig. Hauptforderung der Initiative war es, alle Flächen, die als Gehölz, Wald oder Landwirtschaft sowie Sport-, Freizeit- oder Erholungsflächen ausgewiesen und…
Fraktionsvorstand
Abschied aus der Fraktion – Miriam Putz legt Mandat nieder, Charlotte Stoffel wird nachrücken
Die bisherige grüne Abgeordnete für den Wahlkreis Stellingen – Eimsbüttel-West, Miriam Putz, legt ihr Bürgerschaftsmandat nieder. Putz ist seit 2020 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und Sprecherin für Wirtschaft, Tourismus, Flughafen und Hafen in der Grünen Fraktion. Ihr Abschied aus der Bürgerschaft erfolgt aus persönlichen Gründen. Die Grüne Fraktion Hamburg bedankt sich für ihre wichtige politische…
Fraktionsvorstand
Wirksamer und gerechter Klimaschutz – Rot-Grün erweitert Hamburger Klimagesetz
Der Hamburger Senat hat mit seinem Klimaschutzstärkungsgesetz und der Fortschreibung des Hamburger Klimaplans ein deutliches Zeichen für wirksamen und gerechten Klimaschutz gesetzt. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen begrüßen den vorgelegten Gesetzentwurf und erweitern ihn zielgerichtet um Impulse von Fachleuten aus Anhörungen in den Ausschüssen der Bürgerschaft. Diese umfassen unter anderem die gesetzliche Verankerung einer…