In Zeiten des demografischen Wandels bleiben immer mehr ältere Menschen fit und beteiligen sich aktiv am öffentlichen Leben. Die moderne Stadt muss dafür die richtigen Bedingungen schaffen. Diese stehen im Fokus der Veranstaltungsreihe „Altersfreundliche Stadt“ der Grünen Bürgerschaftsfraktion, die künftig regelmäßig in verschiedenen Hamburger Stadtteilen stattfindet.
Los geht es am 12. Mai 2022 mit der Auftaktveranstaltung „Wie altersfreundlich ist Barmbek?”. Christa Möller-Metzger, senior*innenpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion, empfängt gemeinsam mit der Wahlkreisabgeordneten Alske Freter alle Interessierten, insbesondere Hamburger*innen über 60 Jahre, in der WIESE (Wiesendamm 24). Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, wird die Veranstaltung um 17:30 Uhr eröffnen.
Dazu Christa Möller-Metzger, senior*innenpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die älteren Menschen von heute sind nicht mehr die von vor 20 Jahren. Im Vergleich zu früheren Generationen leben wir heute deutlich länger und die meisten von uns bleiben lange fit. Sie nehmen aktiv am öffentlichen Leben teil, engagieren sich im Ehrenamt und in der Familie, pflegen einen Freundes- und Bekanntenkreis. Damit ältere Menschen möglichst lange selbstständig leben und ihr Potenzial entfalten und einbringen können, sind sie jedoch auf ein altersfreundliches Umfeld angewiesen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat diese Idee ‚Age-friendly-City‘ genannt. Schon über 1300 Städte und Gemeinden auf der ganzen Welt arbeiten daran, sie umzusetzen. In der Veranstaltungsreihe ‚Altersfreundliche Stadt‘ möchte ich in möglichst vielen Hamburger Stadtteilen mit Menschen über 60 Jahren in Kontakt treten und erfahren, wie ihr Umfeld aussehen müsste, damit sie im Alter gut leben können. Diese Frage ist für die gesamte Stadtgesellschaft wichtig. Damit wir alle lange aktiv und gesund bleiben können, muss Hamburg fit für das Alter gemacht werden.”


Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Handreichung zur Smartphonenutzung – Gwosdz: „Gemeinsam gute Regeln entwickeln – klar, verständlich und alltagstauglich“
Heute hat die Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung die neue Handreichung zum Umgang mit privaten mobilen Endgeräten an Schulen vorgestellt. Sie bündelt rechtliche Orientierung, gesundheitliche Aspekte und konkrete Empfehlungen für altersgerechte Regeln. Grundlage ist ein gemeinsamer Entwurf Hamburgs und Niedersachsens, der in enger Abstimmung mit Eltern-, Schüler*innen- und Lehrkräftevertretungen entstanden ist. Für die Grüne…
Wirtschaft
Transformation der Wirtschaft – Hamburg übernimmt Vorreiterrolle bei nachhaltiger Industrie- und Standortentwicklung
Hamburg nimmt eine führende Rolle bei der nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Industrie ein. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Große Anfrage der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen hervor. Mit der Inbetriebnahme von Landstromanlagen an 13 Liegeplätzen können auch die größten Containerschiffe der Welt mit grünem Strom versorgt werden. Ab 2026 wird…
Fraktionsvorstand
Verbot von „Muslim Interaktiv“ – Imhof: „Der demokratische Rechtsstaat wehrt sich“
Die Grüne Fraktion begrüßt das Verbot der islamistischen Vereinigung „Muslim Interaktiv“: Der demokratische Rechtsstaat zeigt sich wehrhaft gegen die Feinde von Freiheit und Demokratie. Das Verbot ist ein weiterer wichtiger Baustein im Kampf gegen den Islamismus. Die Hamburger Sicherheitsbehörden haben bei der Vorbereitung des Verbots ganze Arbeit geleistet. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende und innenpolitische Sprecherin…
Ähnliche Artikel
Senior*innen
Age-Friendly City – Rot-Grün begleitet Umsetzung mit regelmäßigem Monitoring
Mit dem Aktionsplan „Age-Friendly City – für ein altersfreundliches Hamburg“ hat der rot-grüne Senat im vergangenen Jahr 105 Maßnahmen beschlossen, um die Lebensbedingungen älterer Menschen in den Bereichen Stadtentwicklung, Mobilität, Wohnen, Teilhabe und soziale Infrastruktur zu verbessern. Nun legen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen einen Antrag zur Einführung eines regelmäßigen Monitorings vor. Ziel ist…
Senior*innen
Hamburg wird offiziell „Age-friendly-City“ – Möller-Metzger: „Das altersfreundliche Hamburg ist ein Erfolg grüner Politik“
Die Hansestadt Hamburg ist nun offiziell „Age-friendly-City“: Wie Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank heute verkündet hat, ist die Hansestadt dem WHO-Netzwerk der altersfreundlichen Städte beigetreten und verpflichtet sich über Legislaturperioden hinweg, das Leben für ältere Menschen kontinuierlich zu verbessern. Zuvor hatte der Senat unter grüner Federführung den Aktionsplan „Age-friendly City für ein altersfreundliches Hamburg” auf…
Senior*innen
Diskriminierung durch Altersgrenzen – Rot-Grün will ältere Verbraucher*innen besser schützen
Ältere Menschen stoßen im Banken- und Versicherungswesen häufig auf Altersgrenzen, die sie benachteiligen – sei es bei der Vergabe von Krediten oder im Versicherungsschutz. Um dieser Form der Altersdiskriminierung entgegenzuwirken, fordern die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Senat auf, sich im Rahmen der geplanten Novellierung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) für mehr Transparenz und Gleichbehandlung…