Die Hamburger AfD-Fraktion hat ihre Abgeordnete Olga Petersen ausgeschlossen, parallel läuft ein Parteiausschlussverfahren. Für die Grüne Fraktion steht der Umgang mit der Personalie Petersen symptomatisch für demokratieverachtendes und populistisches Handeln der AfD. Mit Blick auf die Parteiprogrammatik und das Verhalten anderer, weiterhin aktiver AfD-Politiker ist Petersens Ausschluss wenig glaubwürdig und erscheint als rein wahltaktisches Manöver.
Dazu Jennifer Jasberg, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Skandale häufen sich: erst Bystron und Krah, nun Olga Petersen in Hamburg. Die sogenannte Alternative für Deutschland zeigt seit Wochen ihr wahres Gesicht. Es ist zwar zu begrüßen, dass Olga Petersen nach wiederholten öffentlichen Auftritten in russischen Medien und als russische ‘Wahlbeobachterin’ nun ausgeschlossen wird. Glaubwürdig ist dieser Schritt jedoch nicht. Schließlich sind Petersens russlandfreundliche Umtriebe seit Jahren bekannt, ohne dass die AfD gehandelt hätte. Ein Grund könnte sein, dass die AfD durch Petersens Ausschluss noch bis vor Kurzem ihren Fraktionsstatus verloren hätte. Erst durch den Wiedereintritt des parteilosen Detlef Ehlebracht in die Bürgerschaftsfraktion im vergangenen Jahr droht dieser Verlust nun nicht mehr. Frau Petersen zeigt sich aktuell in den sozialen Medien an der Seite von Maximilian Krah und Björn Höcke, um ihre Unterstützung aus der Partei zum Ausdruck zu bringen.
Es gibt weitere Belege dafür, dass Petersens Ausschluss rein wahltaktischer Art ist. Auf Bezirksebene wollte die AfD vor wenigen Wochen den Anschein konsequenten Durchgreifens erwecken, indem die von Petersen angeführte Bezirksliste zurückgezogen und neu gewählt wurde. Petersen steht allerdings nach wie vor auf Platz 1 in ihrem Wahlkreis und hat damit sehr gute Chancen, weiterhin in der Harburger Bezirksversammlung zu sitzen. Ähnlich widersprüchlich verfährt die AfD mit ihrem Hamburger Europakandidaten Michael Schumann, der häufig durch extreme Äußerungen auffällt und seit Januar online als Vorsitzender der Jungen Alternative in Hamburg geführt wird. Während Fraktionschef Nockemann Schuman zur Wahl gratulierte und ihn lobte, versucht die AfD nach außen hin Distanz zu wahren zu ihrer als gesichert rechtsextrem eingestuften Jugendorganisation und will mit ihr offiziell nichts zu tun haben. Das wirkt alles äußerst fadenscheinig. Es entsteht der Eindruck, die AfD wolle durch kosmetische Signale potenzielle Wähler*innen, die der Partei nicht aus Ideologie, sondern aus Protest zuneigen, nicht verschrecken. Allen Menschen sollte jedoch mittlerweile klar sein: Petersen, Krah, Schuman – das sind keine Einzelfälle in der AfD, sondern ihr Programm. Ein echtes AfD-Wahlprogramm hingegen findet man einen Monat vor der Bezirkswahl in Petersens Kreisverband Harburg, wo die AfD viele Menschen mit ihrem Kurs anspricht und hohe Umfragewerte verzeichnet, nach wie vor nicht.”
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel