Die Beantragung von BAföG-Leistungen soll einfacher werden: Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Fraktionen von SPD und Grünen dafür ein, dass BAföG-Anträge und ihre Bearbeitung durch das Studierendenwerk Hamburg in eine niedrigschwellige, digitale Struktur überführt werden. Bisher ist eine Online-Beantragung mit hohen Hürden verbunden und beispielsweise nur mit einem elektronischen Personalausweis möglich. Die Drucksache wird morgen in der Hamburgischen Bürgerschaft beraten.
Dazu Miriam Block, wissenschaftspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Für viele junge Menschen sind die bisherigen bürokratischen Hürden und die geringe Förderquote bei der BAföG-Beantragung abschreckend. Mit unserem Antrag wollen wir die digitale Antragsstellung vereinfachen und damit den Weg zu dieser Studienfinanzierung erleichtern. Damit schaffen wir bessere Bedingungen für Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit. Dabei liegen uns im digitalen Bereich höchste Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung am Herzen.“
Dazu Astrid Hennies, Mitglied im Wissenschaftsausschuss und Abgeordnete der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Für Studierende ist es existenziell, dass sie schnell und unkompliziert ihr BAföG erhalten. Mit einem komplett digitalisierten Antragsverfahren kann das BAföG-Amt künftig schneller über Anträge entscheiden. Seit Mai 2021 steht Studierenden in Hamburg dafür der neue digitale Antragsassistent ‚BAföG digital‘ zur Verfügung. Bis 2022 beteiligt sich der Bund an der Finanzierung dieses Angebots. Unser Ziel ist es, den Antragsassistenten ab 2023 fest im Regelangebot des Studierendenwerks zu verankern. Damit Studierenden ihr BAföG künftig schneller ausgezahlt werden kann, ist auch entscheidend, dass die Anträge vom BAföG-Amt komplett medienbruchfrei bearbeitet werden können. Die erforderlichen Strukturen werden wir in den kommenden Jahren weiter auf- und ausbauen. Vor allem die Einführung einer digitalen e-Akte ist hier eine wichtige Voraussetzung. Dabei setzen wir auf datenschutzsichere Lösungen auf allen Ebenen. Gleichzeitig wird es auch in Zukunft weiterhin möglich sein, das BAföG in analoger Form zu beantragen. Damit vermeiden wir Benachteiligungen von Studierenden, die nicht jederzeit ein technisches Endgerät zur Hand haben.“
Neuste Artikel
Wissenschaft
Aktuelle Stunde in der Bürgerschaft – Storm: „Fokus auf Spitzenforschung und Innovation zahlt sich aus“
Die heutige Aktuelle Stunde steht im Zeichen von Innovation und Spitzenforschung. Zuletzt erhielt die Stadt hier einen zusätzlichen Schub: Mit 50 Millionen Euro werden Hamburger Startups im Rahmen der neu gegründeten Startup Factory „Impossible Founders“ unterstützt. Diese Förderung zeigt, dass kontinuierliches, politisches Engagement für exzellente Forschung langfristig Früchte trägt. Die Grüne Fraktion sieht das als…
Inklusion
Unrecht an Gehörlosen in Hamburger Schulen – SPD, CDU, Grüne und Linke bringen Aufarbeitung, Entschädigung und bessere Unterstützung auf den Weg
Gehörlose Menschen haben auch an Hamburger Bildungseinrichtungen viel Unrecht erlitten – vor allem durch das mit Gewalt durchgesetzte Verbot von Gebärden und den Zwang zur Lautsprache. Dies haben Betroffene in einer simultan gebärdengedolmetschten Sitzung des Sozialausschusses eindrücklich geschildert. Mit einem gemeinsamen interfraktionellen Antrag erkennen die Fraktionen von SPD, CDU, Grünen und Linken das erlittene Unrecht…
Wilhelmsburg
Erhalt des Museums Elbinsel Wilhelmsburg – Rot-Grün ermöglicht Sanierung des MEW-Nebengebäudes
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Museums Elbinsel Wilhelmsburg (MEW) ein. Damit das denkmalgeschützte Hauptgebäude des Museums langfristig als Ort für Bildungs- und Stadtteilkultur erhalten bleibt, soll ein bisher leerstehendes Nebengebäude saniert und für Arbeitsräume, Archiv und Depot nutzbar gemacht werden. Für die Maßnahme sollen insgesamt…
Ähnliche Artikel
Hochschule
Mehr Geld für das Studierendenwerk – Koriath: „In Zeiten steigender Preise genau das richtige Signal!“
2025 wird der Zuschuss der Stadt Hamburg für das Studierendenwerk im Vergleich zum laufenden Jahr um 76 Prozent angehoben. Der Gesamtbetrag der staatlichen Subventionierung steigt somit auf 2,8 Millionen Euro, was einer Verdopplung des Budgets seit Beginn der gemeinsamen rot-grünen Regierungsarbeit 2015 entspricht. Ziel dieser Erhöhung ist es, die Finanzierung des Studierendenwerks in Zeiten hoher…
Hochschule
Jazz-Hall Hamburg – Vernetzung zwischen Wissenschaft und Freier Szene
Auf dem Campus der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) ist mit der Jazz-Hall ein Präsentations- und Konzertraum zur Stärkung der Jazzausbildung und Verbindung zwischen Hochschule und Freier Szene in Hamburg entstanden. Mit einem gemeinsamen Antrag (siehe Anlage) setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für eine Verstetigung des qualitativ hochwertigen Konzertbetriebs ein. Der…
Hochschule
Fleischfreie Mittagspause: Vegetarisch-vegane Mensa eröffnet an der Uni Hamburg
Mit Beginn des Sommersemesters 2022 eröffnet an der Universität Hamburg die erste komplett vegetarisch-vegane Mensa. Auf dem Campus Von-Melle-Park können Studierende zukünftig im „Blattwerk“ fleischfrei und klimafreundlich ihre Mittagspausen und auch andere Mahlzeiten genießen, das bereits bestehende vegetarisch-vegane Angebot des Studierendenwerks wird so umfassend ergänzt. In der Mensa sollen möglichst regionale, saisonale und zugleich umweltschonende…