Auf dem Campus der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) ist mit der Jazz-Hall ein Präsentations- und Konzertraum zur Stärkung der Jazzausbildung und Verbindung zwischen Hochschule und Freier Szene in Hamburg entstanden. Mit einem gemeinsamen Antrag (siehe Anlage) setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für eine Verstetigung des qualitativ hochwertigen Konzertbetriebs ein. Der Senat wird ersucht, gemeinsam mit der HfMT eine spezifische Organisationsstruktur für die Jazz-Hall zu entwickeln und damit die Kooperation mit der Freien Szene noch weiter zu intensivieren. Über den rot-grünen Antrag stimmt die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer Sitzung am 13. April ab.
Dazu Miriam Block, hochschulpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Ich freue mich sehr, dass wir mit unserem Antrag die musikalische Bildung und Jazz-Szene in Hamburg weiter stärken können. Die Jazz-Hall ist ein schöner Ort für internationale Konzerte und für die Hamburger Stadtgesellschaft inzwischen zu einem unverzichtbaren Veranstaltungsort geworden. Sie ist zudem ein wichtiger Raum für die Studierenden des Jazz-Studiengangs der Hochschule für Musik und Theater (HfMT), die hier gemeinsam musizieren und ihre Fertigkeiten unter Beweis stellen können. Durch die Entwicklung einer neuen Organisationsstruktur soll die Jazz-Hall mehr wirtschaftliche Eigenständigkeit erhalten. Dieser Ort soll künftig alles rausholen, was in ihm steckt. Davon profitieren Hochschule und Studierende ebenso wie die Musikszene in unserer Stadt.“
Dazu Isabella Vértes-Schütter, kulturpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Hamburg: „Hamburg zählt zu den wichtigsten nationalen Adressen des Jazz. Gemeinsam mit unserem Koalitionspartner unterstützen wir die florierende Szene bereits intensiv: So haben wir die Jazzausbildung gestärkt, die Festivals Überjazz und Elbjazz gesichert und setzen uns für verschiedene Club- und Projektförderungen ein. Mit der Jazz-Hall hat Hamburg einen herausragenden Veranstaltungsort für den Jazz geschaffen, der sowohl nationale als auch internationale Strahlkraft besitzt. Mit unserem Antrag unterstützen wir die Entwicklung und Erprobung eines Betriebskonzeptes, mit dem das hohe Potential dieses Ortes voll ausgeschöpft werden kann.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Entscheidung zum Volksbegehren – Lorenzen: „Netto-Null-Versiegelung ist unser ausdrückliches Ziel“
Am heutigen Freitag hat das Hamburgische Verfassungsgericht über die Durchführung des Volksbegehrens „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ entschieden. Demnach ist die Vorlage der Volksinitiative nicht mit höherrangigem Recht vereinbar und in der Folge unzulässig. Hauptforderung der Initiative war es, alle Flächen, die als Gehölz, Wald oder Landwirtschaft sowie Sport-, Freizeit- oder Erholungsflächen ausgewiesen und…
Öffentliche Unternehmen
Arbeiten für Hamburg – Öffentliche Unternehmen auf gutem Kurs
Über 70.000 Menschen arbeiten in Hamburgs städtischen Unternehmen. Diese werden seit 2020 durch die von Rot-Grün auf den Weg gebrachte Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie an den Leitlinien der finanziellen Nachhaltigkeit, der Ökologie und sozial gerechter Arbeitsbedingungen ausgerichtet. Eine Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten René Gögge (Grüne) und Markus Schreiber (SPD) zeigt nun…
Verbraucher*innenschutz
EuGH-Urteil zu Bonitäts-Scoring – Kern: „Die Bonität der Verbraucher*innen muss gerecht und umfassend bewertet werden“
Viele Unternehmen entscheiden über die Vertragsbeziehungen mit Kund*innen ausschließlich auf Basis des Bonitätsscores der Schufa. Am heutigen Donnerstag hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) dieses Verfahren für rechtswidrig erklärt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese Entscheidung als wichtigen Schritt für den Schutz von Verbraucher*innen und plädiert für ein transparenteres Verfahren und gerechtere Regelungen bei Vertragsabschlüssen. Dazu Lisa…
Ähnliche Artikel
Hochschule
Fleischfreie Mittagspause: Vegetarisch-vegane Mensa eröffnet an der Uni Hamburg
Mit Beginn des Sommersemesters 2022 eröffnet an der Universität Hamburg die erste komplett vegetarisch-vegane Mensa. Auf dem Campus Von-Melle-Park können Studierende zukünftig im „Blattwerk“ fleischfrei und klimafreundlich ihre Mittagspausen und auch andere Mahlzeiten genießen, das bereits bestehende vegetarisch-vegane Angebot des Studierendenwerks wird so umfassend ergänzt. In der Mensa sollen möglichst regionale, saisonale und zugleich umweltschonende…
Hochschule
Studienreform läuft an: Angebot für Nachqualifizierung bisheriger Psychologie-Studierender
Die Universität Hamburg und die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) stellen eine Nachqualifizierung für den neu eingerichteten Psychotherapiestudiengang sicher. Studierende der Psychologie können sich nun während ihres Bachelors für den neuen Studiengang qualifizieren und auf das neue Modell wechseln. Die Nachqualifizierung wird ab dem Sommersemester 2022 für zwei Jahre angeboten. Dazu Miriam Block,…
Corona
2G-Option an Hamburger Hochschulen. Block: “Eine konsequente und wissenschaftsbasierte Maßnahme”
Die Hochschulen in Hamburg erhalten über die aktualisierte Eindämmungsverordnung (EVO) die Möglichkeit, einen 2G Lehr- und Bibliotheks-Betrieb einzurichten. Diese Option ist jedoch nur zulässig, wenn ein alternatives Lehr- und Lernangebot geschaffen wird. Für Hochschulbeschäftigte und Präsenzprüfungen gilt weiterhin 3G. Für jene Menschen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen können, gibt es Ausnahmeregelungen. Dazu Miriam Block,…