Wie kann gemeinschaftliches Wohnen und Bauen in Zukunft aussehen? Dieser Frage wollen die Fraktionen von SPD und Grünen mit einer umfassenden Studie über die Entwicklung von Baugemeinschaften in Hamburg nachgehen. Ein entsprechender Antrag ist zur nächsten Bürgerschaftssitzung eingereicht. Demnach soll die Studie zukünftige Trends identifizieren, bisherige Formen von Baugemeinschaften untersuchen und dabei aktuelle Entwicklungen wie die Corona-Pandemie einbeziehen.
Dazu Olaf Duge, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Baugemeinschaften stellen seit mehr als 30 Jahren ein wichtiges Element der Hamburger Wohnungspolitik dar. Sie bieten vor allem jenen Menschen die Möglichkeit, gemeinschaftlich ein Haus zu gestalten und zu bauen, die zusammen mit anderen leben möchten oder nicht wegen gestiegener Wohnkosten verdrängt werden wollen. In neuen Quartieren bilden Baugemeinschaften mit ihrem Engagement einen stabilen sozialen Anker, in Bestandsquartieren fügen sie sich mit ihren Aktivitäten als innovatives Element ein. Sie stellen das Miteinander und Füreinander in den Mittelpunkt – das gilt es auszubauen und in die Zukunft zu führen. Eine wissenschaftliche Studie wirft dabei nicht nur den notwendigen analytischen Blick zurück, sondern identifiziert auch Fragen für die Zukunft und schafft neue Grundlagen und Lösungen im Sinne eines gemeinschaftlichen Zusammenlebens vor Ort. Wir unterstützen diese Wohnform als einen wichtigen Teil des gemeinschaftlichen, solidarischen und gemeinwohlorientierten Lebens in Hamburg ausdrücklich.“
Dazu Martina Koeppen, stadtentwicklungspolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Ob Miete oder Eigentum, ob Einfamilienhaus oder Baugemeinschaft – in einer pluralistischen Stadt wie Hamburg müssen alle Wohnformen Platz finden. Baugemeinschaften haben sich in den letzten Jahren zu einem ergänzenden Baustein in vielfältigen, urbanen Quartieren entwickelt. Sie zeichnen sich vor allem durch ein besonderes Miteinander beim gemeinsamen Bauen und Wohnen aus. Mit einer detaillierten Studie wollen wir ihre Rolle für unsere Stadtgesellschaft jetzt genauer in den Blick nehmen: Wer nutzt diese Wohnform? Wie funktioniert die soziale Unterstützung innerhalb von Baugemeinschaften? Welche möglichen quartiersstabilisierenden Effekte können wir in die Nachbarschaften hinein beobachten? Diese und andere Fragen wollen wir detaillierter beleuchten und damit neue Erkenntnisse für ein gutes Zusammenleben in Hamburg sammeln.“
Neuste Artikel
Bürgerschaftswahl 2025
Hamburgs Wohlstand erneuern: GRÜNE Hamburg investieren in Innovation und Zukunftstechnologien
Hamburgs Wirtschaft ist zuletzt – entgegen dem Bundestrend – gewachsen: im ersten Halbjahr 2024 um 2,2 Prozent. Damit das so bleibt, muss Hamburg massiv investieren: „Wir müssen heute investieren, wenn wir morgen ernten wollen”, so Katharina Fegebank, Spitzenkandidatin der Hamburger GRÜNEN bei der Bürgerschaftswahl 2025. Das Fundament für Hamburgs Wohlstand müsse erneuert werden: „Investitionen in…
Arbeitsmarkt
Gute Arbeit im Vergaberecht – Rot-Grün für rechtliche Verankerung von Tarifbindung und Tariftreue
Tarifverhandlungen zwischen Sozialpartnern sind wesentlich für die Förderung guter Arbeitsbedingungen und Löhne. SPD und Grüne wollen daher Tarifbindung und Tariftreue als verbindliche Kriterien im Hamburger Vergaberecht verankern. Über einen entsprechenden rot-grünen Zusatzantrag stimmt die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Sitzung ab. Dazu Filiz Demirel, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Ich freue mich sehr, dass…
parlamentarischer Geschäftsführer
Aktuelle Stunde – Gwosdz: „Daseinsvorsorge ist keine Ware, sondern ein Grundrecht“
In der heutigen Aktuellen Stunde diskutiert die Hamburgische Bürgerschaft über die Hamburger Stadtwirtschaft und den Rückkauf von „Pflegen & Wohnen“. Mit der Übernahme der Pflegeeinrichtung in städtische Hand sichert Hamburg 2.400 Pflegeplätze und rund 2.000 Arbeitsplätze. Gleichzeitig werden wichtige Spezialangebote wie die Betreuung von Menschen mit Demenz oder alkoholkranken Personen dauerhaft geschützt. Die Grüne Fraktion…
Ähnliche Artikel
Stadtentwicklung
Starkes Hamburg von morgen – Zentren stärken und bezahlbares Wohnen sichern
Bezahlbares Wohnen und das Wachstum der Stadt sozial, gerecht und klimaneutral zu gestalten sind zentrale Ziele der rot-grünen Regierungskoalition. Im Doppelhaushalt 2025/2026 ist für die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen ein Gesamtaufwand in Höhe von 1,1 Milliarden Euro vorgesehen. Zusätzlich setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen mit einem Haushaltsantrag unter anderem für eine…
Wohnen
Planungen für „Quartiere am Volkspark“ – Duge: „Science City ist Paradebeispiel klimaneutraler Stadtentwicklung“
Auf der heutigen Landespressekonferenz hat der Senat die Planungen für die „Quartiere am Volkspark“ in der Bahrenfelder Science City vorgestellt. Seit Oktober 2023 konnten Planungsteams in einem wettbewerblichen Dialog Konzepte zur Quartiersentwicklung einbringen. Die Grüne Fraktion freut sich, dass das Gewinnerkonzept einen besonderen Fokus auf klimafreundliche Entwicklung legt. Damit ist die Science City Vorreiterin für eine…
Wohnen
3. Förderweg bei Sozialwohnungen – Duge: „Wir geben den Menschen damit Sicherheit“
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen haben Ende November 2023 mit einem gemeinsamen Antrag die Weichen für die Einführung des 3. Förderwegs gestellt. Ziel der parlamentarischen Initiative war und ist es, den Bau von Sozialwohnungen in der Hansestadt noch einmal deutlich voranzubringen. Am heutigen Freitag hat der Hamburger Senat nun wichtige Rahmendaten dieser neuen Wohnraumförderung…