Wie kann gemeinschaftliches Wohnen und Bauen in Zukunft aussehen? Dieser Frage wollen die Fraktionen von SPD und Grünen mit einer umfassenden Studie über die Entwicklung von Baugemeinschaften in Hamburg nachgehen. Ein entsprechender Antrag ist zur nächsten Bürgerschaftssitzung eingereicht. Demnach soll die Studie zukünftige Trends identifizieren, bisherige Formen von Baugemeinschaften untersuchen und dabei aktuelle Entwicklungen wie die Corona-Pandemie einbeziehen.
Dazu Olaf Duge, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Baugemeinschaften stellen seit mehr als 30 Jahren ein wichtiges Element der Hamburger Wohnungspolitik dar. Sie bieten vor allem jenen Menschen die Möglichkeit, gemeinschaftlich ein Haus zu gestalten und zu bauen, die zusammen mit anderen leben möchten oder nicht wegen gestiegener Wohnkosten verdrängt werden wollen. In neuen Quartieren bilden Baugemeinschaften mit ihrem Engagement einen stabilen sozialen Anker, in Bestandsquartieren fügen sie sich mit ihren Aktivitäten als innovatives Element ein. Sie stellen das Miteinander und Füreinander in den Mittelpunkt – das gilt es auszubauen und in die Zukunft zu führen. Eine wissenschaftliche Studie wirft dabei nicht nur den notwendigen analytischen Blick zurück, sondern identifiziert auch Fragen für die Zukunft und schafft neue Grundlagen und Lösungen im Sinne eines gemeinschaftlichen Zusammenlebens vor Ort. Wir unterstützen diese Wohnform als einen wichtigen Teil des gemeinschaftlichen, solidarischen und gemeinwohlorientierten Lebens in Hamburg ausdrücklich.“
Dazu Martina Koeppen, stadtentwicklungspolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Ob Miete oder Eigentum, ob Einfamilienhaus oder Baugemeinschaft – in einer pluralistischen Stadt wie Hamburg müssen alle Wohnformen Platz finden. Baugemeinschaften haben sich in den letzten Jahren zu einem ergänzenden Baustein in vielfältigen, urbanen Quartieren entwickelt. Sie zeichnen sich vor allem durch ein besonderes Miteinander beim gemeinsamen Bauen und Wohnen aus. Mit einer detaillierten Studie wollen wir ihre Rolle für unsere Stadtgesellschaft jetzt genauer in den Blick nehmen: Wer nutzt diese Wohnform? Wie funktioniert die soziale Unterstützung innerhalb von Baugemeinschaften? Welche möglichen quartiersstabilisierenden Effekte können wir in die Nachbarschaften hinein beobachten? Diese und andere Fragen wollen wir detaillierter beleuchten und damit neue Erkenntnisse für ein gutes Zusammenleben in Hamburg sammeln.“
Neuste Artikel
Inklusion
Barrierefreiheit auf Veranstaltungen – Hamburg bekommt mobile „Toilette für Alle“
In Hamburg fehlen an vielen Orten geeignete öffentliche Toiletten für Menschen mit Behinderung, insbesondere wenn sie auf Assistenz oder technische Hilfsmittel angewiesen sind. Um die Teilhabe am öffentlichen Leben in Hamburg weiter zu verbessern, bringen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die Anschaffung einer mobilen „Toilette für Alle“ auf den Weg. Eine solche speziell ausgestattete…
Tierschutz
Hundesteuer tierschutzfreundlich anpassen – Rot-Grün will Vermittlung von Tierheimhunden stärken
Die Hamburger Tierheime übernehmen eine wichtige Aufgabe für den Tierschutz in unserer Stadt. Sie sind angewiesen auf Menschen, die Verantwortung übernehmen und Tiere aus der Vermittlung aufnehmen. Um dieses Engagement zu stärken und die Vermittlungen durch die Tierheime zu fördern, wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen das Hamburger Hundesteuergesetz tierschutzfreundlich anpassen. Dazu soll geprüft…
Fraktionsvorstand
Veteranentag – Rot-Grün will dauerhaft sichtbare und würdige Anerkennung
Die rot-grünen Regierungsfraktionen setzen sich mit einem Antrag dafür ein, dass der jährlich am 15. Juni stattfindende Veteranentag auch künftig in einem sichtbaren und würdigen Rahmen begangen wird. Der bundesweit erstmals durchgeführte Veteranentag war auf dem Hamburger Rathausmarkt feierlich und in Anwesenheit von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius begangen worden. Rot-Grün fordert zudem auf Bundesebene eine bessere…
Ähnliche Artikel
Wohnen
Wohnungsbauzahlen 2024 – Alam: „Ein gutes Signal für alle, die eine bezahlbare Wohnung suchen“
Hamburg geht voran beim Wohnungsbau: 2024 wurden laut Statistikamt rund 39 Prozent mehr Wohneinheiten gebaut als im Vorjahr. Diese Trendwende gilt es nun zu verstetigen. Der rot-grüne Koalitionsvertrag ist dafür die beste Grundlage: mit dem neuen Hamburg-Standard für günstigeres und effizientes Bauen, mehr Wohnraumförderung, einem Online-Dienst gegen Mietwucher und Maßnahmen gegen Gebäudeleerstand. Damit ist Hamburg…
Stadtentwicklung
Große Anfrage zur Kulturellen Stadtentwicklung – Hamburg profitiert von gezielter Kulturförderung
Vor 15 Jahren wurde die Studie zur „Kreativen Stadt Hamburg“ veröffentlicht. Sie hat wichtige Impulse für die Kultur- und Kreativwirtschaft gesetzt und dazu beigetragen, dass sich Hamburg als bedeutender Kulturstandort in Nordeuropa etabliert hat. Die Antworten des Senats auf eine Große Anfrage der rot-grünen Regierungsfraktionen zeigen nun: Die Stadt Hamburg hat in den letzten Jahren…
Stadtentwicklung
Kultur Palast Billstedt – Rot-Grün unterstützt Modernisierung der Kultureinrichtung
Mit bis zu 65.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 ermöglichen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die dringend notwendige Erneuerung der Brandmeldeanlage und die Instandsetzung des Parketts im Kultur Palast Billstedt. Das soziokulturelle Zentrum im Hamburger Osten, in dem unter anderem Konzerte, Workshops und Tanzkurse stattfinden, spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung kultureller…