Mit einem Bürgerschaftsantrag ersuchen die Fraktionen von SPD und Grünen den Senat, alle Maßnahmen der Hamburger Pflegeheime zu unterstützen, die dazu geeignet sind, Besuche der pflegebedürftigen Menschen unter Pandemie-Bedingungen auf Dauer zu ermöglichen. Zudem sollen engmaschige präventive Tests auf SARS-CoV-2 für das Personal in Pflegeheimen eingeführt und die Ausstattung mit hauseigenem WLAN in Pflegeheimen zügig vorangetrieben werden.
Dazu Mareike Engels, stellvertretende Vorsitzende der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen trifft die Corona-Pandemie besonders hart. Erste Lockerungen des Besuchsverbots in Pflegeheimen werden bereits umgesetzt. Um den Schutz vor sozialer Isolation weiter zu erhöhen und dauerhaft zu gewährleisten, ersuchen wir den Senat, gemeinsam mit den Hamburger Pflegeheimen passgenaue Lösungen für Besuche auf dem Außengelände oder in den Außenanlagen der Einrichtungen zu finden. Der Besuch beispielsweise in Zelten oder Besuchscontainern soll höchsten Maßstäben des Infektionsschutzes entsprechen und auf Dauer aufrechterhalten werden können – auch wenn die Infektionszahlen in der Zukunft wieder ansteigen sollten. Infektionsschutz ist eine wichtige Facette des Gesundheitsschutzes, aber nicht die einzige. Die seelische Gesundheit und die Chancen auf soziale Teilhabe müssen gleichermaßen berücksichtigt werden. Um das Infektionsgeschehen insgesamt weiter wirksam eindämmen zu können, soll das Personal in Pflegeeinrichtungen in Zukunft zwei Mal in der Woche vorsorglich getestet werden. Diese Maßnahme ist dringend geboten, um das Risiko von schweren Covid-19-Erkrankungen in Pflegeheimen zu senken. Parallel treibt der Senat gemeinsam mit den Hamburger Pflegeeinrichtungen den Ausbau von hauseigenem WLAN voran und setzt einen entsprechenden Bürgerschaftsantrag bereits um. Davon profitieren die Bewohnerinnen und Bewohner der Pflegeheime bei den aktuellen Besuchsbeschränkungen in besonderem Maße. Denn Videotelefonie oder Messenger-Dienste helfen enorm, den Kontakt mit wichtigen Menschen aufrecht zu erhalten.“
Dazu Ksenija Bekeris, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Der Schutz von älteren und pflegebedürftigen Menschen in Pflegeheimen steht für uns an erster Stelle. Gleichzeitig müssen wir aber auch die soziale Isolation durchbrechen, die aktuell durch die umfassenden Schutzbestimmungen verstärkt wird. Dabei dürfen wir auch pflegebedürftige Menschen mit einer Behinderung nicht vergessen. Auch sie sind besonders gefährdet und haben einen Anspruch auf soziale Teilhabe. Wir wissen, dass die Corona-Schutzbestimmungen Pflegebedürftigen, Angehörigen, Freundinnen und Freunden in diesen Tagen viel abverlangen. Deshalb wollen wir mit unserem Antrag die Rahmenbedingungen verbessern und in verantwortlicher Abwägung der Risiken zusätzliche Möglichkeiten der Kontaktaufnahme sowie der sozialen und kulturellen Teilhabe schaffen. Gerade im digitalen Bereich haben wir hier noch Potentiale, die es zu heben gilt.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Pflege
Bildungsurlaub im freiwilligen Engagement Rot-Grün schafft mehr Möglichkeiten für Weiterbildung
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen erweitern die Möglichkeiten der Weiterbildung im freiwilligen Engagement. Ein rot-grüner Bürgerschaftsantrag sieht vor, dass Bildungsurlaub künftig auch für Qualifizierungsmaßnahmen in Bereichen wie der Hospizarbeit, Seelsorge und Angehörigenhilfe genommen werden kann. Um die Angebote zur Weiterbildung noch transparenter zu machen, wird die Aktivoli-FreiwilligenAkademie als zentrale Plattform miteinbezogen. Über den Antrag…
Pflege
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Gesund leben in Hamburg
Um die Gesundheit der Menschen in Hamburg zu fördern und den Zugang zu exzellenter medizinischer Versorgung abzusichern, setzen SPD und Grüne im Haushalt 2025/26 auf hohe Investitionen in die Krankenhäuser sowie eine Erprobung von neuen Versorgungsformen. Mit einem gemeinsamen Haushaltsantrag geben die rot-grünen Regierungsfraktionen darüber hinaus Impulse zur Verbesserung der medizinischen Versorgung insbesondere in sozial…
Pflege
Bessere Inklusion an Hochschulen – Rot-Grün fördert barrierefreie Räumlichkeiten für Bildungsfachkräfte
Anfang 2025 startet an der HAW die Weiterbildung von Bildungsfachkräften, die bisher in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen tätig waren und eine Laufbahn in der Hochschullehre anstreben. Um ihnen einen reibungslosen Start zu ermöglichen, benötigen sie barrierefreie Räumlichkeiten. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen unterstützen deshalb die notwendigen Baumaßnahmen mit 30.000 Euro aus dem Sanierungsfonds…