Auf ihrer Helsinki-Reise hat sich die Grüne Fraktion Hamburg intensiv mit dem finnischen Bildungssystem auseinandergesetzt. Dafür besuchten die Abgeordneten Bildungseinrichtungen, die sich durch moderne Unterrichtsformen auszeichnen und Zentren lebendiger Quartiere sind, etwa die Schule Jätkäsaari auf dem Gebiet eines früheren Industriehafens oder die Vesala Comprehensive School am Stadtrand. Ein Gespräch mit der linken Bildungsministerin Li Andersson, die sich seit langem für eine progressive Bildungspolitik einsetzt, rundete das viertägige Bildungsprogramm ab. Für die Grüne Fraktion steht fest: Finnland ist auch deswegen Bildungsvorreiter in Europa, weil es die persönliche Entwicklung aller Schüler*innen in den Mittelpunkt eines wirklich inklusiven Schulsystems stellt und optimale Lernräume sowie die passende Infrastruktur dafür geschaffen hat.
Dazu Dominik Lorenzen, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Unsere Helsinki-Reise war gleich in mehrfacher Hinsicht lehrreich, wir kehren mit einem Koffer voller Inspiration zurück. Die finnischen Schulen machen vor, wie gut gestaltete Lernräume zu erfolgreichem Lernen und gemeinschaftlichem Miteinander einladen. Statt klassischem Frontalunterricht bieten diese Räume Platz für progressivere, phänomenbezogene Formen des Lernens. Hochwertige Architektur, viel Licht in den Gebäuden sowie eine flexible, sinnvolle Gestaltung von Klassen- und Aufenthaltsräumen können die Lernqualität verbessern. Zugleich fungieren die Schulen, die wir in Helsinki besuchen durften, auch als Treffpunkte für das gesamte Quartier: Soziale Angebote für Alle finden in den Schulgebäuden statt, Spielplätze auf den Schulhöfen sind auch nach Schulschluss für die Nachbarschaft zugänglich. Helsinki macht deutlich: Wachsende Metropolen benötigen kreative Lösungen für eine vielfältige effiziente Nutzung öffentlicher Gebäude und Freiflächen. Das gilt genauso für Hamburg. Helsinki sollte uns sowohl in Bildung als auch Stadtentwicklung Vorbild sein.“
Dazu Ivy May Müller, schulpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Auf unserer Fraktionsreise durften wir erleben, wie ein gerechteres Bildungssystem erfolgreich funktioniert. Finnland lebt echte Inklusion: Jedes Kind bekommt die individuelle Förderung, die es braucht, ohne komplizierte Diagnostik. Kindern lernen bis zur neunten Klasse zusammen gelernt, ganz ohne Selektion. Außerdem ist die Schule hier Ausgangspunkt eines selbstbestimmten Lebens für jedes Kind. Im Unterricht steht die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung der Schüler*innen im Fokus – so gibt es ein Fach, das sich ihrer mentalen Gesundheit, sozialen Fähigkeiten sowie Problemen widmet. Und es gibt Lehrkräfte, die einzig für Beratungsgespräche über ihre Zukunft für die Schüler*innen ab der Unterstufe zur Verfügung stehen. Nicht zuletzt war der persönliche Austausch mit der linken Bildungsministerin Li Andersson gewinnbringend, die sich der strukturellen Bekämpfung von Ungerechtigkeiten im Bildungssystem in einer kapitalistischen Gesellschaft verschrieben hat. In Hamburg, ebenso wie in ganz Deutschland, fokussieren wir uns zu oft auf vergleichende Bewertungen und produzieren damit übermäßigen Leistungsdruck. Von Finnland lernen heißt auch: strukturelle Ungerechtigkeit im Kapitalismus anerkennen und durch ein inklusives Bildungssystem bekämpfen, das es allen ermöglicht, sich zu entfalten.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Fraktionsvorstand
Schwarzer Sommerloch-Populismus Gwosdz: „Die CDU ist klimapolitisch blank“
Mit ihrer heutigen Pressemitteilung versucht die CDU-Bürgerschaftsfraktion, aus einer differenzierten und notwendigen Debatte über den Weg zur Klimaneutralität politisches Kapital zu schlagen. Unter dem Deckmantel vermeintlicher Ehrlichkeit erklärt sie Hamburgs Klimaziele kurzerhand für unrealistisch – und bleibt dabei, wie so oft, jede eigene Idee schuldig. Die Grüne Fraktion weist diese haltlosen und unwissenschaftlichen Aussagen entschieden…