Um die städtische Infrastruktur besser auf steigende Temperaturen und häufigere Extremwetter vorzubereiten, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen in einem Antrag für eine der Klimakrise angepasste Straßenplanung ein. Demnach soll das Konzept der sogenannten blau-grünen Infrastruktur als Planungselement in die Regelwerke der Stadt aufgenommen und zuvor in zwei Straßen erprobt werden. So ist für die Königstraße in diesem Zuge geplant, zahlreiche neue Bäume zu pflanzen sowie Grünanlagen zu verbinden und ein nachhaltiges Abwassersystem aufzusetzen. Über das rot-grüne Vorhaben entscheidet die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer Sitzung am 27. September.
Dazu Rosa Domm, Sprecherin für Klimapolitik und Mobilitätswende der Grünen Fraktion Hamburg: „Grünflächen statt Versiegelung, Verschattung statt Hitze – das bewirkt blau-grüne Infrastruktur. Damit wird Regenwasser effizienter genutzt und Überschwemmungen vorgebeugt, zudem werden öffentliche Räume in Hitzemonaten abgekühlt. Städtische Infrastruktur ist nicht nur den Folgen der fortschreitenden Klimakrise ausgesetzt, sondern kann ihnen auch etwas entgegensetzen. Das müssen wir bei unserer Stadtentwicklung stets bedenken. Die Forschung der HafenCity Universität hat hier bereits gezeigt, dass blau-grüne Infrastruktur wirkt. In einem ersten Schritt wird nun die Königstraße mit blauen Elementen für den Wasserkreislauf und grünen Elementen für das Straßenklima ausgestattet, dazu gehören viele neue Bäume, die Verbindung von Grünanlagen und eine direkte Verwendung des Regenwassers zur Bewässerung. Anschließend wird das Konzept bei einer weiteren Straße angewandt und dann systematisch als Planungselement in die Straßenplanung unserer Hansestadt aufgenommen. So machen wir unsere Stadträume in Hamburg in großem Stil zukunftsfähig, attraktiv und sicher.“
Dazu Ole Thorben Buschhüter, verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion Hamburg: „Unter dem Begriff ‚blau-grüne Infrastruktur‘ soll bei Straßenbauprojekten von Anfang an ein gutes Stadtklima und der Schutz vor Überschwemmungen durch Starkregen mitgedacht werden. Bepflanzte, unversiegelte Bereiche verknüpft mit Speicher- und Verdunstungselementen für Regenwasser sollen die Umsetzung der Mobilitätswende und den Klimaschutz langfristig verbinden. In der Stadtplanung hat sich das Konzept bereits etabliert. Nun ist es an der Zeit, dass auch der Verkehrsbereich das hier liegende Potenzial nutzt. Das bereits laufende Pilotprojekt in der Königstraße, in dem neue und breite Rad- und Gehwege sowie barrierefrei umgebaute Bushaltestellen mit blau-grüner Infrastruktur kombiniert werden, muss gut evaluiert werden, damit daraus Empfehlungen und Hinweise für zukünftige Straßenbauprojekte abgeleitet werden können. Unser Ziel ist es, das Prinzip der blau-grünen Infrastruktur absehbar regelhaft bei Straßenbauvorhaben anzuwenden.“
Hintergrund
Beim Konzept der blau-grünen Infrastruktur werden verschiedene blaue und grüne Maßnahmen in der Straßenplanung gebündelt und systematisch kombiniert.
Blaue Maßnahmen betreffen den Wasserkreislauf und sorgen dafür, dass Regenwasser in den Straßen nicht nur abgeleitet, sondern auch effizient genutzt wird. Das Wasser versorgt zum Beispiel Straßenbäume und läuft bei Starkregenereignissen in geschaffene Retentionsvolumen anstatt Überschwemmungen zu verursachen. Grüne Elemente sind unter anderem neu gepflanzte Bäume, zusätzliche Grünstreifen, sowie Fassaden- und Dachbegrünungen. Diese erhöhen nicht nur die Aufenthaltsqualität in den Straßen und produzieren Sauerstoff, sondern verbessern auch das lokale Straßenklima.
In der Kombination sorgen diese Maßnahmen für Beschattung, Abkühlung bei Hitze und die Verbesserung des Stadtklimas. Außerdem werden Straßen besser für den Umgang mit Starkregenereignissen gewappnet. Mehr Informationen zur blau-grünen Infrastruktur finden sich auf der Website des Forschungsprojekts BlueGreenStreets 2.0.
Der Antrag zur Pressemitteilung finden Sie hier.
Neuste Artikel
Kultur
Bis zu 250.000 Euro aus dem Sanierungsfonds – Rot-Grüne Starthilfe für neuen Nica Jazz Clubam Alten Wall
Mit dem neuen Nica Jazz Club wird die Hamburger Jazz-Szene um einen kulturellen Anziehungspunkt reicher. Für optimalen Klang muss die Spielstätte am Alten Wall räumlich ausgebaut und technisch hochwertig ausgestattet werden. Mit bis zu 250.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 unterstützen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen deshalb den Ausbau der Bühne sowie Maßnahmen…
Justiz
28 neue Stellen für die Staatsanwaltschaften – Zagst: „Eine starke Justiz ist elementar für das Vertrauen in unseren Rechtsstaat“
In den kommenden beiden Jahren werden bei den Hamburger Staatsanwaltschaften 28 neue unbefristete Stellen geschaffen. Dieser Personalausbau sorgt vor allem dort für Entlastung, wo es zuletzt zu deutlich mehr Verfahren kam, etwa bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität, Drogendelikten und Kinderpornografie. Durch eine gut aufgestellte Justiz und effektive Strafverfolgung wird das Vertrauen in den…
Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank will im Bürgerschaftswahlkampf grüne Spitzenkandidatin werden – Kommentar von Maryam Blumenthal und Leon Alam, Landesvorsitzende der GRÜNEN Hamburg
Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) hat angekündigt, dass sie bei den Bürgerschaftswahlen 2025 erneut für das Amt der Ersten Bürgermeisterin kandidieren will. Maryam Blumenthal, Landesvorsitzende der GRÜNEN Hamburg, dazu: „Wir freuen uns sehr, dass Katharina Fegebank ihre großartige Arbeit für Hamburg fortführen möchte und sich erneut zur Wahl stellt. Sie hat bereits…
Ähnliche Artikel
Klima
Von Windkraft finanziell profitieren – Rot-Grün für Bürgerenergiegesetz
Für eine erfolgreiche Energiewende sollen bis 2028 0,5 Prozent der Hamburger Landesfläche für Windenergie ausgewiesen werden. Damit dieser Ausbau gelingt, ist die Akzeptanz vor Ort von hoher Bedeutung. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen deshalb für ein Bürgerenergiegesetz ein: Künftig sollen die Menschen vor Ort finanziell und organisatorisch am…
Klima
Empörung über COP28-Abschlusserklärung – Domm: „Dieser Entwurf ist eine Farce“
Die Weltklimakonferenz COP28 in Dubai befindet sich kurz vor dem offiziellen Abschluss, ist Stand jetzt aber noch weit von einem geeinten Ergebnis entfernt. Der vom Gastgeber Vereinigte Arabische Emirate (VAE) vorgelegte Textentwurf für die Abschlusserklärung der Konferenz wird von einer Mehrheit der anwesenden Länder, darunter Deutschland, USA und Staaten des Globalen Südens, abgelehnt, da er…
Fraktionsvorstand
Wirksamer und gerechter Klimaschutz – Rot-Grün erweitert Hamburger Klimagesetz
Der Hamburger Senat hat mit seinem Klimaschutzstärkungsgesetz und der Fortschreibung des Hamburger Klimaplans ein deutliches Zeichen für wirksamen und gerechten Klimaschutz gesetzt. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen begrüßen den vorgelegten Gesetzentwurf und erweitern ihn zielgerichtet um Impulse von Fachleuten aus Anhörungen in den Ausschüssen der Bürgerschaft. Diese umfassen unter anderem die gesetzliche Verankerung einer…