Carsharing ist für mehr und mehr Hamburgerinnen und Hamburger ein fester Bestandteil ihres Mobilitäts-Mixes. Dabei sind Quartiersautos an festen Stationen eine sinnvolle Ergänzung zum Umweltverbund. Deshalb wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die Voraussetzungen für Carsharing im Rahmen von hvv switch weiter verbessern und das Angebot bis 2025 möglichst auf die ganze Stadt ausweiten. Zudem soll Carsharing noch stärker mit anderen Mobilitätsangeboten des Umweltverbunds verknüpft werden. Ein entsprechender Antrag ist für die morgige Bürgerschaftssitzung eingereicht.
Dazu Gerrit Fuß, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Mit der Ausweitung der dezentralen hvv switch-Punkte in die ganze Stadt haben künftig viele Hamburger*innen noch ein weiteres Mobilitätsangebot. Dabei soll der Fokus verstärkt auf Quartiersautos gelegt werden. Bis 2025 sollen die Quartiersautos in ganz Hamburg zu finden sein und die Mobilität im Umweltverbund ergänzen. Wir wollen insbesondere Gebiete in der äußeren Stadt an dieses Angebot anbinden. Gleichzeitig soll die Verknüpfung zwischen Öffentlichem Nahverkehr, Fahrrad und Carsharing noch besser werden. Wenn ab und zu ein Auto für Umzug, Großeinkauf oder Wochenendausflug aufs Land gebraucht wird, steht künftig ein Carsharing-Fahrzeug unkompliziert zur Verfügung. So wird es in ganz Hamburg einfacher, ohne eigenes Auto zu leben. Das schont Ressourcen, macht Platz im öffentlichen Raum und unterstützt die Mobilitätswende.“
Dazu Ole Thorben Buschhüter, verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Carsharing ist das beste Beispiel dafür, dass die Mobilitätswende auch mit dem Verkehrsmittel Auto – auf das viele Haushalte immer noch angewiesen sind – gelingen kann. Es sorgt dafür, dass immer weniger Menschen ein eigenes Auto besitzen müssen und stattdessen auf einen gemeinsamen PKW-Pool zurückgreifen können. Mit hvv switch haben wir in Hamburg dafür bereits ein gutes Konzept, das die gemeinsame Nutzung von Carsharing, ÖPNV und Stadträdern vereinfacht. Unser Antrag soll die Marke hvv switch jetzt noch breiter aufstellen. Auch in der äußeren Stadt sollen Quartiersautos dafür sorgen, dass der Umstieg zwischen den Verkehrsmitteln für die Hamburgerinnen und Hamburger noch leichter möglich ist. Dabei haben wir nicht nur alle Stadtteile im Blick, sondern auch alle Bevölkerungsgruppen: Denn junge Familien oder ältere Menschen haben andere Ansprüche an ein Carsharing-Auto als Erwerbstätige auf dem Weg zur Arbeit. Darüber hinaus wollen wir mit unserem Antrag dafür sorgen, dass beim Carsharing emissionsfreie Antriebe selbstverständlich werden.“
Hintergrund:
Aktuell gibt es 70 hvv switch-Stationen in Hamburg. Die meisten von ihnen befinden sich in der inneren Stadt und werden sowohl von Free-Floating-Carsharing-Anbietern, als auch Anbietern von stationärem Carsharing genutzt. Im Bereich des Free-Floating-Carsharings steht Hamburg mit 1,7 Fahrzeugen pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohnern bundesweit an zweiter Stelle. Im Bereich des stationsbasierten Carsharings haben viele Großstädte ein größeres Angebot als Hamburg. Hamburg verfügt über ungefähr 140 Standorte für stationsbasiertes Carsharing. Hier besteht im Bundesvergleich noch großes Potenzial.
Neuste Artikel
Partei: Grüne Hamburg für Zukunftsentscheid
Am 12. Oktober 2025 stimmen die Hamburger und Hamburgerinnen im Rahmen des Volksentscheides “Hamburger Zukunftsentscheid” über ein verbessertes Klimaschutzgesetz ab. Als Partei Bündnis 90/DIE GRÜNEN Landesverband Hamburg unterstützen wir den Zukunftsentscheid. Dazu Leon Alam: „Wir GRÜNEN Hamburg haben uns klar positioniert: Ja zum Zukunftsentscheid, ja zu einer klimaneutralen Zukunft. Sollten die Hamburgerinnen und Hamburger am…
Klimaschutz Zukunftsentscheid
Gutachten zur Klimaneutralität 2040 / Hamburger Zukunftsentscheid – Alam: „Ein sozial gerechter Weg zur Klimaneutralität 2040 ist machbar. Mit dem Zukunftsentscheid haben es die Hamburgerinnen und Hamburger in der Hand!”
Ein gestern veröffentlichtes Gutachten zeigt: Hamburg kann bis 2040 klimaneutral sein. Die Studie zeigt zudem mögliche Maßnahmen auf, um eine Klimaneutralität 2040 zu erreichen. Dazu Leon Alam, Landesvorsitzender der GRÜNEN Hamburg: „Wir GRÜNEN Hamburg haben uns klar positioniert: Ja zum Zukunftsentscheid, ja zu einer klimaneutralen Zukunft! Das Gutachten zeigt: Klimaneutralität 2040 ist möglich. Sollten die…
Klimaschutz
Gutachten zum Klimaschutz – Domm: „Klimaneutralität ist selbstverständlich sozialverträglich möglich“
Ein aktuelles Gutachten bestätigt: Hamburg kann bis 2040 klimaneutral werden. Damit bekräftigt es aus grüner Perspektive das Vorhaben im rot-grünen Koalitionsvertrag, eine frühere Klimaneutralität möglichst vor dem gesetzlich festgelegten Jahr 2045 anzustreben. Die Grüne Fraktion ist darüber hinaus überzeugt: Mehr Klimaschutz ist nicht nur sinnvoll – sondern selbstverständlich auch sozialverträglich möglich. Dazu Rosa Domm, klimapolitische…
Ähnliche Artikel
Verkehr
Optimierte Strecke für U5 – Botzenhart: „Die U5 hat die bestmögliche Ausgestaltung verdient“
Der Senat hat heute mitgeteilt, dass die Linienführung der U5 im Innenstadtbereich aufgrund neuer Rahmenbedingungen und Verkehrsmodelle überprüft und optimiert wurde. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die geplanten Anpassungen und den Verzicht auf einen Halt am Jungfernstieg. Dazu Eva Botzenhart, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Stärkung des Bahnhofs Dammtor und des Stephansplatzes als…
Verkehr
Kostengünstiger ÖPNV – SPD und Grüne starten Ticket-Initiative für Senior*innen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen beauftragen den Senat mit der Einführung eines kostengünstigen ÖPNV-Tickets für Senior*innen. Schon heute profitieren viele Menschen in Hamburg von günstigen Tickets – darunter das kostenfreie Ticket für Schüler*innen und der Sozialrabatt für Leistungsempfänger*innen. Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt im Rahmen ihrer heutigen Sitzung über den rot-grünen Antrag ab. Dazu Eva…
Klimaschutz
Mehr Sicherheit auf dem Schulweg – Neue Verkehrskonzepte vor Schulen
Der Weg zur Schule soll künftig in Hamburg noch sicherer werden. Ein gemeinsamer Bürgerschaftsantrag von SPD und Grünen sieht vor, dass alle Hamburger Schulstandorte auf ihre Verkehrssicherheit überprüft werden. Wenn notwendig, sollen für einzelne Schulen neue Verkehrskonzepte entwickelt werden, die die Sicherheit von Schulkindern verbessern (siehe Anlage). Zudem soll an geeigneten Stellen die Einrichtung von…