Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für die Entwicklung einer Gesamtstrategie zur Anwendung von Schnelltests im Schulalltag ein und ersuchen den Senat zudem, die Corona-Schutzmaßnahmen für Schulbeschäftigte zu verlängern. So sollen die seit Herbst 2020 für das Schulpersonal kostenlosen Testungen auf das Corona-Virus bis zu den Sommerferien fortgesetzt werden. Auch an der Praxis, den Schulbeschäftigten kostenfrei medizinische Masken sowie Masken nach FFP2-Standard zur Verfügung zu stellen, soll festgehalten werden.
Dazu Ivy May Müller, schulpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Schulbeschäftigte – wie Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende, Sonderpädagoginnen, Sonderpädagogen und viele andere – halten den Betrieb der Schulen, auch während der Lockdown-Zeiten, am Laufen. Die Beschäftigten an den Schulen leisten unter besonderen Anstrengungen in diesem Krisenjahr Außerordentliches für Schülerinnen und Schüler und für unsere Gesellschaft. Dabei setzen sie sich täglich, ob aktuell in der Notbetreuung oder auch zukünftig, wenn es Inzidenzen und R-Wert zulassen, im Wechselunterricht oder gar in Präsenz, einem Risiko für die eigene Gesundheit aus. Deswegen weiten wir mit unserem Antrag die Schutzmaßnahmen des letzten Jahres für die Beschäftigten an Schulen aus. Eine besondere Relevanz kommt dabei den Schnelltests zu. Wir sehen ein großes Potential mit einer ganzheitlichen Strategie den Gebrauch von Schnelltests in die Breite der Schulen zu bringen. Der Strategie kommt eine besondere Relevanz zu, um den Schutz in unseren Bildungsorten weiterhin zu erhöhen.“
Dazu Kazim Abaci, schulpolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Die Corona-Pandemie hat das Aufrechterhalten des Präsenzunterrichtes eine lange Zeit deutlich erschwert und letztlich ganz verhindert. Wenn wir die Schulen öffnen wollen, brauchen wir ein umfassendes Gesamtkonzept, das auch Schnelltests berücksichtigt. Wir erleben hier aktuell einen großen Fortschritt bei der Entwicklung von zuverlässigen Produkten. Gerade im Schulbetrieb wäre eine leicht handhabbare Anwendung, die auch von Laien korrekt ausgeführt werden kann, von Vorteil. Die Detailfragen, etwa wie viele Testungen zur Verfügung gestellt werden können, wie sie organisiert werden oder wie Schnelltests im Fall einer Infektion von Schulbeteiligten sinnvoll eingesetzt werden können, gilt es nun im Rahmen einer Gesamtstrategie zu bündeln. Wichtig ist uns dabei, dass Schulbeschäftigten Schnelltests regelmäßig anlass- und kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Zusammen mit den bisher angewandten AHA-Regeln – Abstand, Hygiene, Alltagsmaske – und dem regelmäßigen Lüften der Klassenzimmer können wir das bewährte Schutzkonzept sinnvoll erweitern. Vor dem Hintergrund des nach wie vor ernsten Verlaufs der Pandemie werden wir auch die bisher eingeführten Schutzmaßnahmen für Schulbeschäftigte beibehalten und PCR-Testungen bis zu den Sommerferien ermöglichen sowie Masken bereithalten. Das übergeordnete Ziel ist ein verlässlicher Präsenzunterricht – insbesondere mit Blick auf den Aspekt der Bildungsgerechtigkeit.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Mobilität
Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“
Die Zahl der zugelassenen Pkw in Hamburg ist weiter rückläufig. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt, dass trotz steigender Einwohner*innenzahlen immer weniger Autos in der Stadt zugelassen sind. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 ist die Zahl der Pkw um rund 9.800 gesunken. Gleichzeitig nimmt die Zahl…
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Ähnliche Artikel
Schule
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Gerechte Chancen durch gute Bildung
Hamburg sorgt dafür, dass alle Schüler*innen von guter Bildung profitieren. Mit rund 3,8 Milliarden Euro jährlich im Haushalt 2025/26 investiert die Stadt so viel wie nie zuvor in den Bildungssektor. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen ergänzen den Haushalt mit Vorhaben in einem Volumen von rund 890.000 Euro pro Jahr und setzen damit Akzente im…
Schule
Rot-Grün startet Pilotprojekt – Kostenlose Menstruationsprodukte an Schulen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich in einem gemeinsamen Antrag dafür ein, Menstruationsprodukte an Schulen kostenlos zugänglich zu machen. Im Rahmen eines Pilotprojekts sollen dafür an 20 weiterführenden und berufsbildenden Schulen in Hamburg Informationsangebote zur Periode sowie einfach zu bedienende Automaten mit Menstruationsprodukten zur Verfügung gestellt werden. Über den rot-grünen Antrag wird die Hamburgische…
Schule
Update für Hamburgs Schulen – Neue Bildungspläne legen Grundsätze des Lernens für die nächsten Jahre fest
Heute hat die Behörde für Schule und Berufsbildung die neuen Bildungspläne vorgestellt. Nachdem die Entwürfe im März dieses Jahres veröffentlicht worden waren, haben bildungspolitische Akteur*innen über 230 Stellungnahmen zu den Entwürfen eingereicht. In den letzten Monaten haben die rot-grünen Regierungsfraktionen und die Schulbehörde intensive Gespräche über die Weiterentwicklung der Entwürfe auf Basis der Rückmeldungen und…