Der Hamburger Arbeitsmarkt profitiert deutlich vom Inkrafttreten der sogenannten Anerkennungsgesetze, die im Bund und in Hamburg seit 2012 die Bestätigung von Berufs- und Studienabschlüssen regeln, die im Ausland erworben wurden. Eine Große Anfrage der Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen an den Hamburger Senat zeigt, dass seit dem 1. August 2012 7.926 Anträge auf Anerkennung von Abschlüssen eingegangen sind. Dabei machten vor allem Lehrerinnen und Lehrer (2.205 Verfahren), Gesundheits- und Krankenpflegekräfte (966 Verfahren) sowie Ärztinnen und Ärzte (825 Verfahren) von den vereinfachten Möglichkeiten der Anerkennung Gebrauch. Die Ratsuchenden stammten größtenteils aus der Europäischen Union. Zu den Hauptherkunftsländern außerhalb Europas zählen Syrien, Iran, Polen und Russland. Im Jahr 2012 hat Hamburg als erstes Bundesland einen Rechtsanspruch auf Beratung zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen geschaffen und in seinem Landesanerkennungsgesetz umgesetzt.
Dazu Filiz Demirel, Sprecherin für Migration der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Es ist gut und wichtig, dass immer mehr Menschen ihre ausländischen Abschlüsse prüfen lassen und die Möglichkeit zur Anpassungsqualifizierung bekommen. Diejenigen, die im Ausland studiert haben und qualifiziert sind, müssen die Möglichkeit haben, gemäß ihrer Qualifikation beschäftigt zu werden. Sie brauchen Anerkennung und bessere Beschäftigungsverhältnisse und wir brauchen Fachkräfte. Diese Fachkräfte bringen nicht nur Fach- sondern auch interkulturelle Kompetenz. Deshalb ist die Anerkennung und Anpassung der Qualifikationen von ausländischen Abschlüssen ein Gewinn für alle. In Hamburg wurden allein 825 Approbationen für Ärztinnen und Ärzte durch das Qualifikationsfeststellungsgesetz erteilt, 966 Abschlüsse medizinischer Fachkräfte konnten anerkannt werden. Die positive Bilanz macht deutlich, dass sich ein breites Beratungsangebot und die unterstützende Stipendienvergabe für Hamburg bezahlt gemacht haben. Wir setzen uns dafür ein, dass der Mehrbedarf der besonders stark nachgefragten Beratungsstrukturen auch nach der Corona-Pandemie ausgebaut wird. Durch die Neueinrichtung des Hamburg Welcome Center können nun Beratungs- und Unterstützungsangebote für Fachkräfte, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber unter einem Dach angeboten werden. Für eine offene und moderne Einwanderungsgesellschaft lohnt es sich, auch weiter daran zu arbeiten, dass Wege vereinfacht, Hürden abgebaut und Qualität gesichert wird.“
Dazu Kazim Abaci, Sprecher für Migration, Integration und Geflüchtete der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Die Gewinnung von Fachkräften ist ein Schlüsselthema, um den Wohlstand und die Lebensqualität in Hamburg aufrechtzuerhalten. Unsere Stadt kann davon profitieren, dass Hamburg als Lebens- und Arbeitsort attraktiv, vielfältig und bunt ist. Noch bevor es gelang, die Widerstände – vor allem von Seiten der CDU – gegen ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz zu brechen, wurde auf Bundesebene mit dem Anerkennungsgesetz die Voraussetzung dafür geschaffen, dass ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die in ihrer Heimat gute Berufsqualifikationen erworben hatten, mangels Anerkennung in Deutschland, nicht weiterhin völlig qualifikationsfremd arbeiten mussten. Der Hamburger Dreiklang aus Anerkennungsanspruch, Beratung und dem aus Landesmitteln finanzierten Stipendienprogramm für die Weiter- oder Teilqualifizierung ist erfolgreich und zeigt erhebliche Wirkung. In Hamburg werden im Durchschnitt fast doppelt so viele Neuanträge pro 10.000 Einwohner gestellt wie in den anderen Bundesländern. Dazu tragen nicht zuletzt die erfolgreiche Beratung durch die Zentrale Anlaufstelle Anerkennungsberatung und ihr Einsatz bei der Einleitung weiterer Verfahren bei. Unsere Stadt und unser Arbeitsmarkt werden auch in den zwanziger Jahren auf Zuwanderung angewiesen bleiben. Gerade Fachkräfte in den Bereichen Gesundheitswesen und Bildung sind hoch gefragt. Es ist deshalb gut, dass Hamburg auch mit dem neuen Welcome Center die Attraktivität Hamburgs für qualifizierte Zuwanderinnen und Zuwanderer noch einmal verbessert. Hamburg hat in den letzten Jahren gute Rahmenbedingungen geschaffen, die mich heute ermutigen zu sagen: Deutschland ist ein Land der Chancen. Damit das so bleibt, werden wir auch in Zukunft dafür arbeiten, die Möglichkeiten für Migrantinnen und Migranten weiter zu verbessern.“
Hintergrund
Am 1. April 2012 ist im Bund das „Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen“ in Kraft getreten, das vor allem Menschen, die nicht aus Europa kommen, die Anerkennung ihrer Berufs- und Studienabschlüsse in Deutschland erleichtert. Im Juni 2012 beschloss die Bürgerschaft das „Hamburgische Gesetz über die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen“, das Regelungen für rund 260 Berufe enthält, die in der Zuständigkeit der Freien und Hansestadt Hamburg liegen. Dies sind unter anderem Lehrkräfte, medizinisches Fachpersonal, Erzieherinnen und Erzieher sowie Ingenieurinnen und Ingenieure. Hamburgerinnen und Hamburger mit Migrationshintergrund haben seitdem das Recht, ihre im Ausland erworbenen Berufs- und Studienabschlüsse auf Gleichwertigkeit mit deutschen Abschlüssen prüfen zu lassen.
Neuste Artikel
Hafen
Hafenpapier der Handelskammer: Auf dem Weg zum ökologischen Innovationshafen
Die Handelskammer hat heute einen „Zukunftsplan Hafen“ vorgestellt, in dem sie ihre Erwartungen an den Hafenentwicklungsplan bis 2040 und an die Voraussetzungen für seine Erarbeitung formuliert. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion sieht darin seitens der Hamburger Wirtschaft einen konsequenten Schritt auf dem Weg zu einem ökologischen Innovationshafen. Dazu Dominik Lorenzen, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Handelskammer lässt frischen Wind…
Verkehr
Wettbewerb zur Erweiterung des Hauptbahnhofs: Für ein neues Zentrum im Herzen der Stadt
Seit 1906 ist der Hauptbahnhof der zentrale Knotenpunkt im Hamburger Schienenverkehr. Mit seinen täglich über 500.000 Fahrgästen ist er inzwischen der meistfrequentierte Bahnhof Deutschlands und damit seit einiger Zeit an seiner Kapazitätsgrenze. Deshalb soll der historische Bahnhof in den kommenden Jahren erweitert und das Umfeld neu gestaltet werden. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen…
Gesundheit
Zur Zukunft des Krankenhauses Groß-Sand: Rot-Grün beantragt Sondersitzung
Der Gesundheitsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft kommt am 5. Februar 2021 auf Initiative der rot-grünen Regierungsfraktionen zu einer Sondersitzung zusammen, um zur Zukunft des Wilhelmsburger Krankenhauses Groß-Sand zu beraten. Dabei soll auch das katholische Erzbistum seine Pläne zur Zukunft des Krankenhauses darstellen. Auch die Initiative „Krankenhaus Groß-Sand bleibt!“ soll angehört werden. Die Sitzung wird um 15…
Ähnliche Artikel
Arbeitsmarkt
Rot-Grün will Hamburgisches Vergabegesetz reformieren: Hamburger Mindestlohn wird Kriterium
Im Rahmen eines Zusatzantrages setzen sich die Regierungsfraktionen in der Bürgerschaftssitzung am 18. Dezember dafür ein, das Hamburgische Vergabegesetz zu reformieren. Die Tarifbindung sowie die Einhaltung eines Mindestlohns von 12 Euro sollen zu festen Kriterien bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen werden. Außerdem sollen weitere soziale, beschäftigungspolitische, umwelt- und nachhaltigkeitsbezogene Kriterien integriert werden. Dazu Antje Möller,…
Arbeitsmarkt
Lohn statt Grundsicherung: Entlastung des Haushalts durch Teilhabechancengesetz
Das neue Teilhabechancengesetz erschließt neue Wege zur Finanzierung der Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen. Für Menschen, die in eine öffentlich geförderte Beschäftigung kommen, entfallen sogenannte „passive Leistungen“ wie Arbeitslosengeld II und Kosten der Unterkunft und Heizung. Diese eingesparten Mittel können nun durch die neue Gesetzgebung zur Finanzierung der geförderten Beschäftigung herangezogen werden. Diese Möglichkeit wollen wir auch…
Arbeitsmarkt
Mit Ausbildung und Arbeit aus der Armutsfalle: Junge Mütter, Alleinerziehende und Familien im Fokus der Hamburger Beschäftigungspolitik
Im Rahmen ihrer heutigen Sitzung debattiert die Hamburgische Bürgerschaft einen Antrag der Regierungskoalition, der eine bessere Verzahnung von Familien- und Beschäftigungspolitik vorsieht. Hintergrund ist die große Zahl von Kindern, die in Familien leben, die Leistungen nach dem SGB II (Hartz IV) erhalten. Viele Statistiken zeigen, dass Alleinerziehende und Familien mit mehr als zwei Kindern in…