Nun ziehen alle an einem Strang: Neben HHLA und Hapag Lloyd haben sich nun auch Eurogate und C. Steinweg verpflichtet, künftig keine Kernbrennstoffe mehr im Hamburger Hafen umzuschlagen. Damit setzen die vier großen Hafenunternehmen eine langjährige Forderung der Grünen um. Auf ein Verbot hatte Hamburg verzichtet, da Konflikte mit Bundesrecht zu befürchten waren.
Dazu Anjes Tjarks, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Im Jahr 2013 brannte der Atomfrachter ‚Atlantic Cartier‘ quasi direkt neben dem von zehntausenden Menschen besuchten evangelischen Kirchentag. Dieses Unglück hat ein Schlaglicht auf die Gefahren geworfen, die von einer solchen Ladung ausgehen – zumal der Hamburger Hafen im Gegensatz zu anderen Häfen mitten in der Stadt liegt. Wir Grüne haben uns zeitig dafür eingesetzt, dass im Hamburger Hafen keine Kernbrennelemente mehr umgeschlagen werden und haben dies auch im Koalitionsvertrag festgeschrieben. Bislang wurden diese Brennelemente in Hamburg weiterhin umgeschlagen, weil die Bundesrepublik zwar den Ausstieg aus der Kernenergie verfolgt, aber nicht aus der Kernbrennstoffproduktion. Wir sind daher außerordentlich froh, dass es jetzt gelungen ist, führende Hamburger Hafenunternehmen zu überzeugen, auf den Umschlag von Kernbrennstoffen zu verzichten. Es ist ein wichtiges Signal, das deutlich macht: Hamburg und auch der Hafen meinen es mit dem Atomausstieg ernst.“
Dazu Dominik Lorenzen, hafenpolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Atombrennstäbe haben nichts im Herzen einer Großstadt zu suchen. Es hat sich gelohnt, dass wir in dieser Sache so hartnäckig geblieben sind. Mit dieser Entscheidung der vier großen Hafenunternehmen zeigt sich einmal mehr: Grün wirkt. Wir haben mit der Hafenwirtschaft von einem klaren ökologischen Standpunkt aus verhandelt und konnten so diesen Punkt im Koalitionsvertrag nun erfüllen.“
Zum Hintergrund:
Kernbrennstoffe und sonstige radioaktive Stoffe sind nach §2 Abs. 1 Atomgesetz Plutonium 239 und Plutonium 241 sowie mit den Isotopen 235 oder 233 angereichertes Uran. Die rot-grüne Koalition hatte 2015 vereinbart, bei relevanten Unternehmen darauf hinzuwirken, im Wege der Selbstbeschränkung auf den Umschlag und seeseitigen Transport derartiger Stoffe im und durch den Hamburger Hafen zu verzichten.
Nachdem die von der Stadt Hamburg getragenen Unternehmen HHLA und Hapag Lloyd bereits vor einem Jahr einen Verzicht auf den Umschlag von Kernbrennstoffen in Hamburg erklärt hatten, konnte der Senat nun auch bei den Anbietern C. Steinweg und Eurogate eine Selbstverpflichtung erreichen.
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Mobilität
Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“
Die Zahl der zugelassenen Pkw in Hamburg ist weiter rückläufig. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt, dass trotz steigender Einwohner*innenzahlen immer weniger Autos in der Stadt zugelassen sind. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 ist die Zahl der Pkw um rund 9.800 gesunken. Gleichzeitig nimmt die Zahl…
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Ähnliche Artikel
Hafen
Gute Arbeit im Hafen – Rot-Grün setzt sich für Sicherung des Gesamthafenbetriebs ein
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für die langfristige Sicherung des Gesamthafenbetriebs (GHB) mit seinen rund tausend Beschäftigten ein. Ein Antrag zur Bürgerschaftssitzung am 16. Oktober soll Maßnahmen auf den Weg bringen, um den Hafenbetrieb zu stärken und den GHB als wichtigen Akteur für tarifgebundene und sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze zu unterstützen. Dazu Johannes Müller,…
Hafen
MSC-Einstieg bei HHLA – Strategische Partnerschaft für einen starken Hafen
Die rot-grünen Regierungsfraktionen unterstützen den Einstieg der weltgrößten Containerreederei Mediterranean Shipping Company (MSC) bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA). Mithilfe der strategischen Partnerschaft will Hamburg die Entwicklung des Hafens stärken sowie den Wirtschaftsstandort langfristig sichern. In einem gemeinsamen Zusatzantrag betonen SPD und Grüne die Bedeutung von guter Arbeit und Beschäftigungssicherung im Hafen und…
Hafen
Impulspapier zur Zukunft des Hafens – Müller: „Unsere Wirtschaft macht klar: Es ist Zeit zu handeln“
Heute haben die Handelskammer und der Unternehmensverband Hafen Hamburg ein Impulspapier mit Ideen zur künftigen Entwicklung des Hamburger Hafens vorgestellt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die notwendigen Denkanstöße aus der Hamburger Wirtschaft. Auf dem Weg zum nachhaltigen Umbau des Hamburger Hafens müssen alle Beteiligten eng zusammenarbeiten, damit der Wohlstand in Hamburg auch langfristig bewahrt werden…