Mit dem Bau des Deutschen Hafenmuseums soll in Hamburg unter dem Dach der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH) bis 2029 eine bedeutende Neugründung am Grasbrook entstehen. Damit die verbliebenen Bundesmittel in Höhe von 127 Millionen Euro vollständig erhalten bleiben, muss eine gesicherte Gesamtfinanzierung vorliegen. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich deshalb dafür ein, dass die Stadt Hamburg eine Kostenübernahmeerklärung für ihren Anteil von bis zu 98 Millionen Euro abgibt. Zugleich gilt ein Kostendeckel in der Höhe von maximal 225 Millionen Euro, der sich aus den verbliebenen Bundesmitteln sowie Landesmitteln ergibt. Hamburg wird seinen Anteil erst dann freigeben, wenn feststeht, dass die Planungen im Rahmen der Bundesmittel realisiert werden können. Über das rot-grüne Vorhaben stimmt die Hamburgische Bürgerschaft im Rahmen der Haushaltsberatungen vom 16. bis 18. Dezember ab.
Dazu Jennifer Jasberg, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Gerade mit Blick auf die unsichere politische Lage im Bund und weltweit ist es uns wichtig, dass wir in Hamburg solide haushalten und unsere finanziellen Mittel verantwortungsbewusst investieren. Der Neubau des Hamburger Hafenmuseums ist schon lange vereinbart, der Bund hat dafür 127 Millionen Euro zugesagt. Damit dieses Geld auch wirklich kommt und die Finanzierung gesichert ist, ist eine Kostenübernahme der Stadt Hamburg von bis zu 98 Millionen Euro nötig. Zusammen mit den verbliebenen Mitteln vom Bund ergibt das 225 Millionen Euro. Diese Summe ist der maximale Kostendeckel, auf dessen Einhaltung wir konsequent achten und die Freigabe für unser Hamburger Geld auch erst erteilen werden, wenn eine valide Kostenschätzung vorliegt. Mit der Kostenübernahme sichern wir die Finanzierung des Museums, mit dem Kostendeckel stellen wir solides Haushalten sicher. Das heißt für uns: Die Ausgaben müssen stets in einem angemessenen Verhältnis zu anderen Projekten stehen, das gilt gerade auch für Großprojekte. Zugleich setzen wir einen klaren Anreiz, effizient und wirtschaftlich zu bauen. Das sind wir den Menschen in Hamburg schuldig – sowohl denen, die sich auf das neue Museum freuen, als auch denen, die sich auf einen soliden Hamburger Haushalt verlassen.“
Dazu Dirk Kienscherf, Vorsitzender der SPD-Fraktion Hamburg: „Das Deutsche Hafenmuseum kann ein Meilenstein für Hamburgs kulturelle und städtebauliche Entwicklung werden. Mit dem Viermaster Peking als Aushängeschild und dem neuen Standort auf dem Grasbrook soll ein einzigartiges Museum entstehen, das die Bedeutung unserer See- und Binnenhäfen im globalen Kontext veranschaulicht. Voraussetzung dafür ist die Finanzierung durch die verbliebenen Bundesmittel in Höhe von 127 Millionen Euro. Damit diese erhalten bleiben, müssen wir die Gesamtfinanzierung sicherstellen. Wir setzen alles daran, die Bundesmittel in vollem Umfang zu nutzen, Verzögerungen zu vermeiden und die städtischen Kosten strikt im Rahmen der festgelegten Obergrenze von 98 Millionen Euro zu halten. Für uns ist klar: Hamburg sollte sich diese einmalige Chance nicht entgehen lassen. Der Hafen hat unsere Stadt zu dem gemacht, was sie heute ist – eine wirtschaftlich starke, vielfältige und lebenswerte Metropole. Hamburgs Wohlstand ist eng mit dem Erfolg des Hafens verbunden. Nirgendwohin passt das Deutsche Hafenmuseum so gut wie nach Hamburg.“
Hintergrund:
Das deutsche Hafenmuseum soll die maritime Geschichte und Kultur bewahren sowie die wirtschaftliche Bedeutung der deutschen Häfen präsentieren. Es soll als Bildungs- und Informationszentrum zu den Themen Häfen, Schifffahrt und Handel dienen und zudem das Verständnis für die kulturellen und sozialen Aspekte der Hafenwelt fördern. Durch Ausstellungen, interaktive Installationen und Veranstaltungen soll das Museum ein breites Publikum ansprechen und das maritime Erbe der Stadt lebendig halten.
Neuste Artikel
Start von Koalitionsverhandlungen mit der SPD – Blumenthal und Alam: „Das sind gute Nachrichten für Hamburg!”
Die SPD gab heute bekannt, dass sie mit den GRÜNEN in Koalitionsverhandlungen eintreten wird. Die Gespräche sollen nächste Woche beginnen. „Das sind gute Nachrichten für Hamburg! In diesen unsicheren Zeiten, in denen sich auch viele Hamburgerinnen und Hamburger Sorgen machen, braucht es eine Regierung, die für Stabilität und Zuversicht sorgt und die Weichen richtig stellt….
Erinnerungskultur
Zum Tod von Peggy Parnass – Zamory: „Hamburg verliert eine jüdische und mutige Kämpferin für Gerechtigkeit“
Peggy Parnass ist heute im Alter von 97 Jahren gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um die Schriftstellerin, Gerichtsreporterin und Holocaust-Überlebende, die ihr Leben dem Kampf für Menschenrechte, Demokratie und Erinnerung gewidmet hat. Dazu Peter Zamory, Sprecher für Erinnerungskultur der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Nachricht vom Tod von Peggy Parnass erschüttert uns tief. Ich kannte sie…
GRÜNE Hamburg beschließen Sondierungen mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Landesmitgliederversammlung am Mittwochabend in Wilhelmsburg Sondierungsgesprächen und gegebenenfalls anschließenden Koalitionsverhandlungen mit der SPD zugestimmt. Sie beschlossen den entsprechenden Antrag des Landesvorstands einstimmig (mit zwei Enthaltungen). Am Freitag sollen erste Gespräche stattfinden. Im Fokus des Parteitags stand die Aussprache zur Bürgerschaftswahl am vergangenen Sonntag. Landesvorsitzende Maryam Blumenthal: “Wir gehen jetzt…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Neue Grüne Fraktion Lorenzen: „Volle Kraft voraus für ein ökologisches, gerechtes und lebenswertes Hamburg“
Nach der Bürgerschaftswahl am vergangenen Sonntag und dem Abschluss der Auszählung steht vorläufig fest: Die neue Grüne Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft wird mit Beginn der 23. Wahlperiode aus 25 Abgeordneten bestehen. Der Frauenanteil liegt mit 18 weiblich gelesenen Abgeordneten bei starken 72 Prozent. Das Durchschnittsalter der Fraktion beträgt 41,2 Jahre. Dazu Dominik Lorenzen, Vorsitzender…
Fraktionsvorstand
Ukraine-Hilfe durch Unity Hubs – Jasberg: „Hamburg muss solidarisch mit der Ukraine bleiben und darf die Menschen nicht aus dem Blick verlieren!“
Die Grüne Fraktion Hamburg setzt sich für eine starke Sichtbarkeit der Solidarität mit der Ukraine ein – gerade in Tagen wie diesen – und fordert die Prüfung der Einrichtung eines Unity Hubs in Hamburg. Diese Anlaufstelle soll geflüchteten Ukrainer*innen gezielt helfen – durch Sprachkurse, Jobvermittlung sowie Beratungsangebote für eine freiwillige Rückkehr und den Wiederaufbau in…
Fraktionsvorstand
Union greift die Zivilgesellschaft an – Jasberg: „Wir verurteilen diesen Einschüchterungsversuch“
Mit einer parlamentarischen Anfrage stellt die Unionsfraktion im Bundestag die politische Neutralität zahlreicher Nichtregierungsorganisationen infrage – darunter Umweltverbände, Recherche-Netzwerke und zivilgesellschaftliche Initiativen wie „Omas gegen Rechts“. Die Grüne Fraktion Hamburg verurteilt diesen Angriff auf die engagierte Zivilgesellschaft scharf. Kurz nach der Bundestagswahl, wo es darum gehen sollte, das Land zusammenzuführen, greift die Union diejenigen an,…