Damit die Bezirksversammlungen in der Pandemie auch online tagen können, hat die Bürgerschaft am 5. Mai 2020 das „Gesetz zur Erleichterung der bezirklichen Gremienarbeit anlässlich der COVID-19-Pandemie“ beschlossen. Mit einem gemeinsamen Antrag wollen SPD und Grüne in der Bürgerschaftssitzung am 20. Oktober das Gesetz nun bis zum 30. April 2022 verlängern (siehe Anlage). Bereits im Januar 2021 hatten die Regierungsfraktionen eine erste Verlängerung beantragt.
Dazu Lisa Kern, bezirkspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die temporär geschaffene Regelung zum digitalen Tagen hat der Bezirkspolitik in den letzten eineinhalb Jahren ermöglicht, ihre elementar wichtige demokratische Arbeit in Zeiten der Pandemie weiterzuführen. Auch in diesem Winter soll deshalb den ehrenamtlichen Bezirkspolitiker*innen diese Möglichkeit weiter unverändert zur Verfügung stehen. Anfang nächsten Jahres werden wir diese Erfahrungen dann gemeinsam auswerten und die Arbeitsweise der Bezirkspolitik seit Beginn der Pandemie noch einmal bilanzieren. Zweifelsohne hat das Corona-Virus die Digitalisierung auch in diesem Bereich vorangetrieben und viele positive Aspekte mit sich gebracht. So ist es jetzt z.B. leichter möglich, fachlichen Input von außerhalb Hamburgs zu erhalten und anzuhören, wenn Referent*innen digital eingeladen werden. Diesen und andere Vorteile gilt es zu identifizieren und in die Zukunft zu überführen.“
Dazu Anja Quast, bezirkspolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Die Corona-Pandemie hat nicht nur das alltägliche Leben der Bevölkerung in Hamburg verändert, sondern auch die politische Arbeit auf Bezirksebene. Die Abgeordneten tagen seit Mai 2020 immer öfter und inzwischen auch mit großer Routine online. Auf diese Weise können die demokratischen Abläufe auch unter Pandemiebedingungen vollumfänglich aufrecht erhalten werden. Es ist beeindruckend, wie schnell und flexibel die ehrenamtlichen Mitglieder der Bezirksversammlungen auf die pandemische Lage reagiert haben. Um erfolgreich digital arbeiten zu können, sind finanzielle Mittel für die technische Ausstattung und verlässliche rechtliche Rahmenbedingungen unerlässlich. Beides haben wir mit rot-grünen Anträgen in der Bürgerschaft auf den Weg gebracht. Entgegen unserer Erwartungen vom Januar wird die Pandemie bis zum 31. Oktober noch nicht vorüber sein. Deshalb wollen wir den Bezirksversammlungen bis zum Frühjahr weiterhin die Möglichkeit geben, online zu arbeiten. Die Erfahrungen mit der digitalen Gremienarbeit, die wir in den letzten Jahren als Bürgerschaft und Bezirksversammlungen erstmals sammeln konnten, werden wir anschließend gemeinsam auswerten.“
Hintergrund
SPD und Grüne stellen den Bezirken seit Dezember 2020 und bis Ende 2022 jährlich jeweils bis zu 250.000 Euro für pandemiebedingte Sonderbedarfe zur Verfügung. So können beispielsweise externe Säle angemietet oder Trennwände angeschafft werden. Auch Live-Streaming digitaler sowie analoger Sitzungen ist aus diesen Mitteln finanzierbar. Trotz einer Impfquote von knapp 70 Prozent in Hamburg ist es vernünftig, die Möglichkeit, digital zu arbeiten, weiterhin anzubieten. Einige der Bezirke möchten ihre Versammlungen digital abhalten, andere ersetzen sie durch ihre Hauptausschüsse und einige tagen unter verschärften Hygieneschutzbedingungen in größeren Sälen. Digitale Sitzungen können durch Beschluss der Bezirksversammlungen oder der sie vertretenden Hauptausschüsse öffentlich stattfinden. Hierbei obliegt es den einzelnen Bezirksversammlungen, Öffentlichkeit durch Live-Streaming oder direkte Teilnahme in den digitalen Kommunikationstools herzustellen. In öffentlichen Sitzungen können Bezirksversammlungen es ermöglichen, dass Mitgliedern Fragen zum Gegenstand der Beratungen gestellt werden. Dies gilt gleichermaßen für öffentliche digitale Sitzungen.
Neuste Artikel
Umwelt
Nachhaltiges Entwicklungskonzept – Entlastung für stark genutzte Wasserwege
Gerade im Sommer spielen Hamburgs Wasserwege eine wichtige Rolle für Freizeitsport und Erholung. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, dass diese ausgeglichener genutzt und die bislang stark frequentierten Gewässer entlastet werden. Um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, fordert Rot-Grün in einem gemeinsamen Antrag, über den in der kommenden Bürgerschaftssitzung am 24….
bildung Fraktionsvorstand Schule
Reise nach Finnland – Abgeordnete der Grünen Fraktion auf Bildungstour durch Helsinki
Vertreter*innen der Grünen Fraktion Hamburg reisen am kommenden Dienstag, 9. August 2022, nach Helsinki für einen viertägigen Aufenthalt. Im Fokus der Reise steht das finnische Bildungssystem, das als europäischer Vorreiter gilt. Wie wird in Helsinki gelehrt und gelernt? Welchem Leitbild folgt die Bildungspolitik? Und welche Rolle spielen die Bildungsstätten für Leben und Entwicklung der Metropole?…
Queer
Die Hamburger Grünen beim CSD 2022 – Auf die Straße! Vielfalt statt Gewalt
Nach zwei Jahren Fahrrad-Demo begeht Hamburg am Samstag den diesjährigen Christopher Street Day unter dem Motto „Auf die Straße! Vielfalt statt Gewalt“ wieder als reguläre Demonstration mit großer Parade. Der Landesverband von Bündnis 90/Die Grünen Hamburg beteiligt sich mit einem eigenen Wagen (Nr. 40). Neben der Grünen Landesvorsitzenden Maryam Blumenthal, dem queerpolitischen Sprecher der Grünen…
Ähnliche Artikel
Innenpolitik
Verfassungsschutzbericht 2021 – Imhof: „Wir müssen uns der Delegitimierung unserer Institutionen entschieden entgegenstellen“
Am heutigen Montag wurde der Hamburger Verfassungsschutzbericht 2021 vorgestellt. Wie schon der letzte Bericht steht auch der neue massiv unter dem Eindruck der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Auswirkungen. So ist bei der Interpretation der Erkenntnisse des Verfassungsschutzes und vor allem der Fallzahlen zur politisch motivierten Kriminalität zu beachten, dass lange Zeit nur eingeschränkt Versammlungen…
Corona
Corona-Pandemie: Rot-Grün lässt Maßnahmen auslaufen
Am 30. März haben die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen mit einem Bürgerschaftsbeschluss die Gefahr einer sich dynamisch ausbreitenden Infektionslage durch das Coronavirus formal festgestellt und damit eine befristete Fortführung erweiterter Basisschutzmaßnahmen durch den Senat für rund einen Monat ermöglicht. Dieses betraf die Verpflichtung zum Tragen von FFP2-Masken in Innenräumen und im Einzelhandel sowie die…
Corona
Abgelehnter Eilantrag gegen Corona-Maßnahmen – Jasberg: „Haben vorausschauend und rechtssicher agiert“
Ein Antrag der AfD gegen die vor zwei Wochen in der Bürgerschaft auf den Weg gebrachten Corona-Maßnahmen wurde durch das Hamburger Verwaltungsgericht abgelehnt. Die Maskenpflicht in Innenräumen und Zugangsbeschränkungen bei den sogenannten Tanzlustbarkeiten bleiben also weiterhin bestehen und enden wie vorgesehen am 30. April dieses Jahres. Dazu Jennifer Jasberg, Vorsitzende der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Dass der Antrag…