Persönlichkeitsrechte, Privatsphäre, Menschenwürde. Der digitale Wandel durchzieht und prägt den Alltag aller Menschen. Doch er ist mit vielen Fallstricken und Stolpersteinen versehen. Die Kontrolle über die eigenen Daten ist zu einem der wichtigsten Themen in der gesellschaftlichen Debatte um die Nutzung des Internets, der Social-Media-Kanäle geworden. Für die Grünen als Datenschutzpartei ist der heutige europaweite Datenschutztag deshalb von großer Bedeutung. Wir setzen uns für einen digitalen gesellschaftlichen Wandel ein, der die Wahrung verfassungsmäßiger Grundrechte wie dem Schutz der Menschenwürde und individueller Freiheiten mit den Wirtschaftsinteressen in Einklang bringt. Die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), die in diesem Mai in den 28 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union einheitlich geltendes Recht wird, stellt dafür die gesetzlichen Voraussetzung bereit. Wir machen uns dafür stark, die Umsetzung des in der DS-GVO verankerten hohen Datenschutz-Niveaus in unserer Stadt zu gewährleisten.
Dazu Carola Timm, datenschutzpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Digitalisierung Hamburgs ist mit großen Chancen, aber auch mit Risiken verbunden. Es geht einerseits um die digitale Optimierung vielfältiger Arbeitsprozesse in Industrie und Wirtschaft, bei der Energieerzeugung und Verkehrssteuerung. Aber auch in den Bereichen öffentliche Sicherheit und Verwaltung spielt die Digitalisierung des Lebens eine immer entscheidendere Rolle. Andererseits darf die damit einhergehende massenhafte Preisgabe personenbezogener Daten nicht auf Kosten von Eingriffen in Persönlichkeits- und Freiheitsrechte gehen. Die Herausforderung besteht darin, eine ökonomische Datennutzung zu ermöglichen, ohne die Privatsphäre zu gefährden. Um dies zu gewährleisten sind grenzüberschreitend gültige Gesetze wie die Europäischen Datenschutzgrundverordnung sowie unabhängige, starke Aufsichtsbehörden enorm wichtig. Sie müssen harte Strafen verhängen können, wenn es um die Missachtung von Persönlichkeitsrechten geht. Wir setzen uns für eine Kooperation von Datenwirtschaft und Datenaufsicht ein. Denn die Verlässlichkeit und der gesetzeskonformen Umgang mit persönlichen Daten wird immer mehr zum unternehmerischen Gütesiegel. Wir sind davon überzeugt, dass ein verlässlicher Datenschutz künftig an marktstrategischer Bedeutung gewinnen wird.“
Hintergrund:
Auf Initiative des Europarats wird seit 2007 jedes Jahr der 28. Januar der Bedeutung des Datenschutzes gewidmet. Europaweit finden an diesem Tag  zahlreiche Aktionen statt, durch die Bürgerinnen und Bürger Europas für den Schutz ihrer Privatsphäre sensibilisiert werden sollen. Das Datum wurde ausgewählt, weil am 28. Januar 1981 die Europäische Datenschutzkonvention unterzeichnet wurde die als erstes internationales Instrument “zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten” gilt.  Die Vereinigten Staaten und Kanada schlossen sich 2008 der Initiative der Europäischen Kommission an, so dass am 28. Januar auch in diesen Staaten der Data Privacy Day begangen wird.
 
					

Neuste Artikel
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Altona
Bevölkerungsschutz und soziale Infrastruktur – Rot-Grün fördert Sanierung der ASB-Halle
Die Halle des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Altona soll zu einer zentralen Einsatzbasis für Katastrophenschutz, Sanitätsdienst und soziale Projekte ausgebaut werden. Um dieses Projekt zu unterstützen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die energetische Sanierung der Halle ein. Dafür sollen insgesamt 600.000 Euro bereitgestellt werden, die jeweils zur Hälfte aus dem Sanierungsfonds 2030…
Tierschutz
Auf Bundesebene: Hamburg macht Druck für besseres Tierschutzgesetz
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit Nachdruck für ein modernes und wirksames Tierschutzgesetz auf Bundesebene ein. Ziel des rot-grünen Vorhabens ist es, Haus-, Nutz- und Wildtiere besser vor Leid und Ausbeutung zu schützen, Qualzuchten konsequent zu beenden und den illegalen Tierhandel wirksam einzudämmen. Die Reform des Tierschutzgesetzes war auf Bundesebene bereits weit…
Ähnliche Artikel
Datenschutz
One-Stop-Shop-Prinzip: Wettbewerbsfähigkeit stärken, Aufsichtsstrukturen vereinfachen
In Deutschland müssen Unternehmen mit mehreren Standorten mit verschiedenen Datenschutzbehörden kommunizieren – je nach Bundesland und Zuständigkeit. Das schafft in vielen Fällen übermäßige Bürokratie und sorgt für Wettbewerbsnachteile. In der EU gilt hingegen das One-Stop-Shop-Prinzip: Dort ist bei grenzüberschreitenden Datenschutzangelegenheiten nur die Aufsichtsbehörde am Hauptsitz eines Unternehmens zuständig. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen ersuchen…
Datenschutz
Transparenzportal mit starken Zahlen – Botzenhart: „Transparenz ist Grundlage für unsere Demokratie“
Heute vor zehn Jahren wurde das Hamburgische Transparenzgesetz verabschiedet und die Plattform www.transparenz.hamburg.de auf den Weg gebracht. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Eva Botzenhart zeigt nun, dass das Transparenzportal intensiv von den Bürger*innen Hamburgs genutzt wird. Demnach wächst die Zahl der auf dem Portal verfügbaren Veröffentlichungen stetig weiter – mittlerweile sind über 140.000…
Datenschutz
Stärkung der digitalen Verwaltung – Rot-Grün will Online-Dienste bekannter machen
SPD und Grüne wollen die digitale Verwaltung in Hamburg stärken und ersuchen den Senat mit einem Bürgerschaftsantrag, die bereits bestehenden Dienste und Möglichkeiten der breiten Öffentlichkeit näherzubringen. So soll eine Kampagne die Nutzung der Online-Dienste populärer machen und die Vorteile der digitalen Verwaltung in den Mittelpunkt stellen (siehe Anlage). Das Vorhaben der Regierungsfraktionen, das am…