Persönlichkeitsrechte, Privatsphäre, Menschenwürde. Der digitale Wandel durchzieht und prägt den Alltag aller Menschen. Doch er ist mit vielen Fallstricken und Stolpersteinen versehen. Die Kontrolle über die eigenen Daten ist zu einem der wichtigsten Themen in der gesellschaftlichen Debatte um die Nutzung des Internets, der Social-Media-Kanäle geworden. Für die Grünen als Datenschutzpartei ist der heutige europaweite Datenschutztag deshalb von großer Bedeutung. Wir setzen uns für einen digitalen gesellschaftlichen Wandel ein, der die Wahrung verfassungsmäßiger Grundrechte wie dem Schutz der Menschenwürde und individueller Freiheiten mit den Wirtschaftsinteressen in Einklang bringt. Die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), die in diesem Mai in den 28 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union einheitlich geltendes Recht wird, stellt dafür die gesetzlichen Voraussetzung bereit. Wir machen uns dafür stark, die Umsetzung des in der DS-GVO verankerten hohen Datenschutz-Niveaus in unserer Stadt zu gewährleisten.
Dazu Carola Timm, datenschutzpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Digitalisierung Hamburgs ist mit großen Chancen, aber auch mit Risiken verbunden. Es geht einerseits um die digitale Optimierung vielfältiger Arbeitsprozesse in Industrie und Wirtschaft, bei der Energieerzeugung und Verkehrssteuerung. Aber auch in den Bereichen öffentliche Sicherheit und Verwaltung spielt die Digitalisierung des Lebens eine immer entscheidendere Rolle. Andererseits darf die damit einhergehende massenhafte Preisgabe personenbezogener Daten nicht auf Kosten von Eingriffen in Persönlichkeits- und Freiheitsrechte gehen. Die Herausforderung besteht darin, eine ökonomische Datennutzung zu ermöglichen, ohne die Privatsphäre zu gefährden. Um dies zu gewährleisten sind grenzüberschreitend gültige Gesetze wie die Europäischen Datenschutzgrundverordnung sowie unabhängige, starke Aufsichtsbehörden enorm wichtig. Sie müssen harte Strafen verhängen können, wenn es um die Missachtung von Persönlichkeitsrechten geht. Wir setzen uns für eine Kooperation von Datenwirtschaft und Datenaufsicht ein. Denn die Verlässlichkeit und der gesetzeskonformen Umgang mit persönlichen Daten wird immer mehr zum unternehmerischen Gütesiegel. Wir sind davon überzeugt, dass ein verlässlicher Datenschutz künftig an marktstrategischer Bedeutung gewinnen wird.“
Hintergrund:
Auf Initiative des Europarats wird seit 2007 jedes Jahr der 28. Januar der Bedeutung des Datenschutzes gewidmet. Europaweit finden an diesem Tag zahlreiche Aktionen statt, durch die Bürgerinnen und Bürger Europas für den Schutz ihrer Privatsphäre sensibilisiert werden sollen. Das Datum wurde ausgewählt, weil am 28. Januar 1981 die Europäische Datenschutzkonvention unterzeichnet wurde die als erstes internationales Instrument “zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten” gilt. Die Vereinigten Staaten und Kanada schlossen sich 2008 der Initiative der Europäischen Kommission an, so dass am 28. Januar auch in diesen Staaten der Data Privacy Day begangen wird.
Neuste Artikel
Landesverband
Landesparteitag: GRÜNE wählen neuen Landesvorstand
Selina Storm wird neue Parteichefin / Leon Alam wiedergewählt Die Hamburger GRÜNEN haben auf ihrer Landesmitgliederversammlung in Wandsbek einen neuen Landesvorstand gewählt: Selina Storm ist neue Landesvorsitzende. Die 37-jährige Wissenschaftlerin sitzt bereits als Abgeordnete in der Hamburger Bürgerschaft. Sie wurde mit 77 Prozent der Stimmen gewählt. Storm bildet künftig die Doppelspitze der Hamburger GRÜNEN gemeinsam…
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Klimaschutz
91 Prozent nutzen Schüler*innenticket – Domm: „Das ist eine Investition, die sich lohnt!“
Das kostenlose Deutschlandticket für alle Hamburger Schüler*innen erfreut sich großer Beliebtheit: Insgesamt 91 Prozent der Kinder und Jugendlichen quer durch alle Altersgruppen und Bezirke nutzen dieses Angebot. Das geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage (SKA) der Grünen Abgeordneten Rosa Domm an den Hamburger Senat hervor. Besonders hoch ist die Nutzungsquote bei den über zehn Jahre…
Ähnliche Artikel
Datenschutz
Transparenzportal mit starken Zahlen – Botzenhart: „Transparenz ist Grundlage für unsere Demokratie“
Heute vor zehn Jahren wurde das Hamburgische Transparenzgesetz verabschiedet und die Plattform www.transparenz.hamburg.de auf den Weg gebracht. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Eva Botzenhart zeigt nun, dass das Transparenzportal intensiv von den Bürger*innen Hamburgs genutzt wird. Demnach wächst die Zahl der auf dem Portal verfügbaren Veröffentlichungen stetig weiter – mittlerweile sind über 140.000…
Datenschutz
Stärkung der digitalen Verwaltung – Rot-Grün will Online-Dienste bekannter machen
SPD und Grüne wollen die digitale Verwaltung in Hamburg stärken und ersuchen den Senat mit einem Bürgerschaftsantrag, die bereits bestehenden Dienste und Möglichkeiten der breiten Öffentlichkeit näherzubringen. So soll eine Kampagne die Nutzung der Online-Dienste populärer machen und die Vorteile der digitalen Verwaltung in den Mittelpunkt stellen (siehe Anlage). Das Vorhaben der Regierungsfraktionen, das am…
Datenschutz
Tätigkeitsbericht des Hamburgischen Datenschutzbeauftragten – Botzenhart: „Datenschutz mit dem Blick für das große Ganze“
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hat seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2021 vorgelegt. Es ist der erste Report von Thomas Fuchs, der sein Amt im vergangenen Herbst angetreten hat. Demnach gab es erstmals über 4.000 Eingänge beim Datenschutzbeauftragten. Immer mehr Hamburger*innen zeigen sich also sensibel gegenüber datenschutzrechtlichen Fragen. Dazu Eva Botzenhart, Sprecherin für…