Der rot-grüne Senat hat die Investitionen in den Radverkehr deutlich erhöht. Gegenüber 2011 stieg die Investitionssumme im Jahr 2017 um das 3,5 fache an. Insgesamt wurden 2017 knapp 20 Millionen Euro in den Radverkehr investiert, das macht 10,56 Euro pro Kopf. Das ergab eine Schriftliche Kleine Anfrage des verkehrspolitischen Sprechers der Grünen Bürgerschaftsfraktion, Martin Bill.
Dazu Martin Bill, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die vorliegenden Zahlen verdeutlichen einen klaren Kurswechsel in der Verkehrspolitik. Hamburg investiert deutlich mehr in den Radverkehr als in früheren Jahren. Von 2011 zu 2017 hat sich die Investitionssumme mehr als verdreifacht. Entgegen den Behauptungen der Greenpeace-Studie zu den Investitionen für den Radverkehr der sechs größten deutschen Städte, investiert Hamburg über zehn Euro pro Kopf in den Radverkehr. Das kann sich sehen lassen, ist aber kein Grund sich auszuruhen. Der Umbau Hamburgs zur Fahrradstadt muss weiter voranschreiten. Deshalb werden wir auch in den kommenden Jahren massiv investieren.“
Hintergrund:
Ende August legte Greenpeace eine Studie vor, nachdem die sechs größten deutschen Städte zu wenig in den Radverkehr investieren würden. Während Amsterdam elf Euro pro Einwohner und Jahr, Kopenhagen sogar 35,60 Euro investieren, würden die Zahlen für Hamburg nur bei 2,90 Euro liegen. Von Seiten der Verkehrsbehörde wurden diese Zahlen angezweifelt. Nach den nun vorliegenden Zahlen hat Hamburg allein im Jahr 2017 für Infrastrukturmaßnahmen mindestens 15 Mio. Euro in den Radverkehr investiert. Hinzu kommen noch investive Ausgaben für Bike+Ride-Anlagen sowie konsumtive Ausgaben für StadtRAD, den Winterdienst auf Radwegen oder für Bike+Ride. Demnach hat Hamburg im Jahr 2017 insgesamt 19,908 Millionen Euro in den Radverkehr investiert, das macht pro Kopf 10,56 Euro. Der Betrag liegt damit nur noch knapp unter dem von Greenpeace für Amsterdam ausgerechneten Wert. Greenpeace hatte bei der Ermittlung der Zahlen nur auf Werte zurückgegriffen, die in den Haushaltsplänen veröffentlicht waren. Mit der Einführung der Doppik und der Abschaffung der Haushaltstitel sind nun aber im Haushalt der Freien und Hansestadt Hamburg Ausgaben für den Radverkehr gar nicht mehr explizit zu finden, sondern im Investitionsprogramm Straße integriert.
Neuste Artikel
Klimaschutz
Emissionsdaten 2023 – Domm: „Das sind gute Nachrichten und zugleich ein klarer Auftrag“
Die CO₂-Emissionen Hamburgs sind im Jahr 2023 erneut deutlich gesunken. Das belegen neue Zahlen des Statistikamts Nord. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese Entwicklung, mahnt jedoch: Sinkende Emissionszahlen dürfen nicht als Selbstverständlichkeit gelten. In Teilen ist der Rückgang auf die Reduzierung der Kohleverstromung zurückzuführen, die 2022 infolge der Energiekrise kurzfristig zugenommen hatte. Die kommenden Jahre…
Sport
Gemeinnützigkeit stärken – Rot-Grün entlastet Sportvereine und gemeinnützige Organisationen
Die Fraktionen von SPD und Grünen setzen sich auch in der neuen Wahlperiode dafür ein, die steuerlichen und bürokratischen Rahmenbedingungen für Sportvereine und weitere gemeinnützige Organisationen deutlich zu verbessern. In einem gemeinsamen Antrag fordern die Fraktionen, dass die Grenze für den vereinfachten Nachweis von Spenden erhöht und die Vereine durch den Abbau bürokratischer Hürden bei…
Haushalt
Reform der Schuldenbremse – Änderung der Hamburgischen Verfassung sichert Bundesregelung rechtlich ab
Die Neuregelung der Schuldenbremse auf Bundesebene hat auch in den Ländern die Möglichkeit einer strukturellen Kreditaufnahme ermöglicht. Um diese ins Landesrecht wirkende Regelung rechtssicher festzuschreiben, schlagen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen eine Änderung der Hamburgischen Landesverfassung vor. Über den rot-grünen Antrag debattiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer nächsten Sitzung am 24. April. Dazu Dennis…
Ähnliche Artikel
Fahrradstadt
Radverkehr-Rekord in Hamburg: Rückenwind für die Mobilitätswende
Im Monat Juni waren noch nie so viele Menschen per Rad unterwegs wie in diesem Jahr. 278.370 Radfahrende registrierte die Zählsäule an der Gurlittinsel im Juni 2020, wie eine Schriftliche Kleine Anfrage der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm ergab. Das sind knapp 4.000 Menschen mehr als im Juni des Vorjahres. Auch der bisher stärkste Tag des Jahres liegt im Juni: Am 23.06.2020…
Fahrradstadt
Radverkehrs-Investitionen 2011-2019: Mittel verdreifacht unter Grüner Regierungsbeteiligung
Die Summe der Ausgaben für den Radverkehr ist 2019 auf einen neuen Höchststand von rund 41 Millionen Euro gestiegen. Dies geht aus der Antwort auf eine Schriftliche Kleine Anfrage des Bürgerschaftsabgeordneten Martin Bill hervor (siehe unten). Demnach gab es Zuwächse insbesondere im Bereich der Infrastrukturmaßnahmen und bei der Förderung von Lastenrädern. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt…
Fahrradstadt
Jahresbilanz Radverkehr 2018: Trend zum Radfahren ungebrochen, Ausbau zur Fahrradstadt geht voran
Zur Radverkehr-Jahresbilanz 2018 erklärt Martin Bill, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der Trend zum Radfahren war auch 2018 ungebrochen. Das zeigt sich zum einen an den wieder einmal erfreulichen StadtRAD-Zahlen. Und auch der weitere Ausbau Hamburgs zur Fahrradstadt geht voran. Zwar wurden, wie schon im Fortschrittsbericht zur Radverkehrsstrategie prognostiziert, nur 30 Kilometer Radverkehrsanlagen neu…