Zur Radverkehr-Jahresbilanz 2018 erklärt Martin Bill, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion:
„Der Trend zum Radfahren war auch 2018 ungebrochen. Das zeigt sich zum einen an den wieder einmal erfreulichen StadtRAD-Zahlen. Und auch der weitere Ausbau Hamburgs zur Fahrradstadt geht voran. Zwar wurden, wie schon im Fortschrittsbericht zur Radverkehrsstrategie prognostiziert, nur 30 Kilometer Radverkehrsanlagen neu gebaut, doch konnten aufwändige und bedeutende Vorhaben wie Kreuzungsbauten fertiggestellt werden. Der Mittelabfluss hat sich daher auch noch einmal erhöht. Allein in die Infrastruktur wurden 24,8 Millionen Euro investiert. Dies sind 13,89 Euro pro Einwohner/in! Hinzu kommen jährliche Ausgaben für Bike and Ride, StadtRAD und den Winterdienst auf Radwegen von rund 3 Millionen Euro (s. Drs. 21/14690).
Und auch der Umbau der Velorouten geht voran. Zwar konnte in der Strecke nicht so viel erreicht werden wie erhofft, dafür wurden einige schwierige Projekte und Lückenschlüsse angepackt. So wurde an der Uferstraße eigens für den Radverkehr eine eigene Ampelkreuzung über das Lerchenfeld gebaut. Das sind in der Bilanz zwar nur 30 Meter, aber ein enormer Zeitgewinn für alle, die auf der Veloroute 6 fahren. Die Summe, die Hamburg aktuell in den Radverkehr investiert, ist auf Rekord-Niveau und zeigt, dass wir es ernst meinen mit dem Ausbau der Velorouten.“
Hintergrund:
2018 wurde das StadtRAD 2.938.456 Mal ausgeliehen, das sind einige mehr als 2017 (2.921.337). Auch die Anzahl der Neukundinnen und -kunden ist auf 58.563 gestiegen, 2017 waren es 49.100. Damit hat StadtRAD nun 473.237 Kundinnen und Kunden (2017: 451.184). Nachdem im Januar 2019 alle bestehenden StadtRAD-Stationen umgerüstet und die komplette Fahrradflotte ausgetauscht worden sind, sollen 2019 25 neue Stationen gebaut werden.
Außerdem hat die Verkehrsbehörde erstmalig die Standorte für die neuen Lasten-Stadträder mitgeteilt.
Diese können ab April an folgenden Standorten ausgeliehen werden:
Hamburg-Mitte: Lange Reihe / Lohmühlenpark, U Überseequartier / Grasbrookpark, Großneumarkt / Thielbek, U Feldstraße / Marktstraße, Veringstraße / Mannesallee
Altona: S Königstraße / Struenseestraße, Bahnhof Altona West / Ottenser Hauptstraße, Bleickenallee / Fischers Allee, Hohenzollernring / Friedensallee
Eimsbüttel: Lappenbergsallee / Bei der Apostelkirche, U Osterstraße / Heußweg, U Christuskirche, Eppendorfer Weg / Hoheluftchaussee, U Hoheluftbrücke
Hamburg-Nord: Goldbekplatz / Semperstraße, Fuhlsbüttler Straße / Hartzloh, Fuhlsbüttler Straße / Piazzetta-Ralph-Giordano, U Mundsburg, Lortzingstraße / Friedrichsberger Straße
Wandsbek: U Ritterstraße
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Aktuelle Stunde – Lorenzen: „Das Märchen vom Heizungsverbot ist eine glatte Lüge!“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion diskutiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Aktuellen Stunde das Thema „Schluss mit dem Märchen vom Heizungsverbot: Wie wir sozial gerecht und bezahlbar die Wärmewende für alle gestalten können“. Grund hierfür ist eine emotional geführte und zuletzt auch verstärkt mit Falschinformationen provozierte Auseinandersetzung auf Bundesebene, wo Pläne der Ampel-Regierung für…
Haushalt und Finanzen
Mai-Steuerschätzung – Paustian-Döscher: „Die Steuersenkungen für Spitzenverdiener*innen sind ein schwerer Fehler“
Finanzsenator Andreas Dressel hat heute in der Landespressekonferenz die Mai-Steuerschätzung für Hamburg vorgestellt. Demnach wird die Hansestadt in den kommenden Jahren weniger Steuern einnehmen als noch im November prognostiziert. Die Grüne Fraktion Hamburg drängt nun darauf, auf Steuergeschenke für Spitzenverdiener*innen zu verzichten und den für diese Gruppe zweiten vorgesehenen steuerlichen Inflationsausgleich nicht wie geplant umzusetzen….
Katastrophenschutz
Mehr Sicherheit für Hamburg: Rot-Grün stärkt den Katastrophenschutz
Um der zunehmenden Komplexität der Krisen und dem damit verbundenen wachsenden Koordinierungsaufwand zwischen Bund und Ländern gerecht zu werden, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen mit einem gemeinsamen Antrag für eine Neuausrichtung des Katastrophenschutzes ein. Neben der Stärkung des Zivil- und Katastrophenschutzes auf Bundesebene soll die Sicherheit der Bevölkerung in Hamburg mit umfassenden…
Ähnliche Artikel
Fahrradstadt
Radverkehr-Rekord in Hamburg: Rückenwind für die Mobilitätswende
Im Monat Juni waren noch nie so viele Menschen per Rad unterwegs wie in diesem Jahr. 278.370 Radfahrende registrierte die Zählsäule an der Gurlittinsel im Juni 2020, wie eine Schriftliche Kleine Anfrage der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm ergab. Das sind knapp 4.000 Menschen mehr als im Juni des Vorjahres. Auch der bisher stärkste Tag des Jahres liegt im Juni: Am 23.06.2020…
Fahrradstadt
Radverkehrs-Investitionen 2011-2019: Mittel verdreifacht unter Grüner Regierungsbeteiligung
Die Summe der Ausgaben für den Radverkehr ist 2019 auf einen neuen Höchststand von rund 41 Millionen Euro gestiegen. Dies geht aus der Antwort auf eine Schriftliche Kleine Anfrage des Bürgerschaftsabgeordneten Martin Bill hervor (siehe unten). Demnach gab es Zuwächse insbesondere im Bereich der Infrastrukturmaßnahmen und bei der Förderung von Lastenrädern. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt…
Fahrradstadt
Fahrradpegelmessung zeigt Steigerung: Radfahren wird immer beliebter
Der Radverkehrsanteil in Hamburg steigt kontinuierlich an. Wie die Ergebnisse der Fahrradpegelmessung 2018 zeigen, stieg der Radverkehr gegenüber 2017 um 20 Prozent an, gegenüber dem Bezugsjahr 2000 sogar um 80 Prozent. Das ergab eine Schriftliche Kleine Anfrage des verkehrspolitischen Sprechers der Grünen Bürgerschaftsfraktion, Martin Bill. Diese Zahlen sind sichtbarer Erfolg rot-grüner Radverkehrspolitik. Dazu Martin Bill,…