Ob Industriefassaden, Lärmschutzwände, Lagerhallen oder Brückenpfeiler: Fensterlose Wände eignen sich am besten zur Fassadenbegrünung. Um das Stadtgrün in der Vertikalen voranzubringen, hat die Behörde für Umwelt und Energie (BUE) das Modellprojekt „Bau nie ohne! Grün in allen Dimensionen“ gestartet. Dies geht aus der Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Grünen hervor. Im Modellprojekt will die BUE vor allem fachliche Hilfestellungen in Form eines Leitfadens für interessierte Gebäudeeigentümerinnen und Planer erarbeiten. Ob eine finanzielle Förderung für Fassadenbegrünung in Frage kommt, wird von der Behörde derzeit geprüft.
Dazu Ulrike Sparr, umweltpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Dieser Sommer hat mit seinen Rekordtemperaturen gezeigt, was der Klimawandel in der Stadt bedeutet. Vertikales Grün kann ein Mosaiksteinchen sein, um die Auswirkungen zu lindern. Denn es hält Gebäude kühl und stärkt zudem die biologische Vielfalt in der Stadt. Dass die BUE jetzt mithilfe des Bundesprogramms eine Strategie entwickelt, um mehr Fassadengrün an Häuserwände, Lagerhallen oder Industriefassaden zu bekommen, ist für uns Grüne ein weiterer wichtiger Schritt, um Hamburg als grüne Metropole zu erhalten. Fassadengrün kann dann auch in Bebauungsplänen und städtebaulichen Verträgen mit festgesetzt werden. Manchmal geht es übrigens auch ohne Bürokratie ganz einfach. An geeigneten Wänden kann es genügen, mithilfe von ein paar Pflastersteinen wilden Wein ranken zu lassen. In komplizierteren Fällen kann dann der Leitfaden der Behörde weiterhelfen. Ein effektives Förderprogramm für Fassadengrün befürworten wir von Seiten der Grünen Bürgerschaftsfraktion ausdrücklich!“
Hintergrund:
Kletterpflanzen vor der Fassade spenden der Wand Schatten, halten die Gebäude kühl und filtern Schadstoffe aus der Luft. Während unpassende Pflanzen an vorgeschädigten Wänden auch mal Probleme machen können, schützt eine gut geplante Begrünung die Fassade vor Witterungseinflüssen und erhöht ihre Lebensdauer. Außerdem bieten Kletterpflanzen natürlichen Lebensraum für Insekten und Kleintiere. Doch obwohl sie ähnliche Vorteile bieten wie Gründächer, sind Grünfassaden deutlich weniger verbreitet.
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Völli ist offiziell Naturschutzgebiet – Sparr: „Das ist der grüne Fortschritt, den Hamburg braucht“
Die Vollhöfner Weiden sind nun offiziell Hamburgs 38. Naturschutzgebiet. Mit dem heutigen Senatsbeschluss wird eine bereits 2023 getroffene Entscheidung endgültig umgesetzt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen großen Erfolg für den Naturschutz und sieht darin ein starkes Zeichen für die Sicherung wertvoller tierischer Lebensräume in der Hansestadt. Diese finale Umsetzung – kurz vor Ende der…
Umwelt
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Rot-Grün fördert Kleingärten, Spielplätze, Bio-Lebensmittel und Wärmewende
Hamburg ist und bleibt eine lebenswerte Großstadt, die bis 2045 klimaneutral werden soll. Mit ihren Anträgen zum Doppelhaushalt 2025/26 stärken die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Klimaschutz und den Ausbau von Grün- und Erholungsflächen in der Hansestadt. Zentrale Bausteine sind die Förderung der Hamburger Kleingartenvereine, sichere Spielplätze, der Einsatz für mehr Bio-Lebensmittel in Schulen,…
Umwelt
Lärmaktionsplan geht in die Beteiligungsphase – Sparr: „Die Menschen haben ein Recht auf weniger Lärm und mehr Ruhe“
Heute hat der Senat mit der vierten Stufe des Lärmaktionsplans die Phase der öffentlichen Beteiligung gestartet. Die Grüne Fraktion ruft zu diesem Anlass zur breiten Mitwirkung auf: Die Rückmeldungen und Impulse von Hamburger*innen und Verbänden sind von hoher Bedeutung, um langfristige sinnvolle Maßnahmen vor Ort auf den Weg zu bringen. Aus grüner Perspektive spielt vor…