Aufgrund der vielfältigen Auswirkungen des Klimawandels auf Hamburg ersuchen die Rot-Grünen Regierungsfraktionen den Senat, ein aktuelles Konzept für den Hamburger Hochwasserschutz in der ersten und zweiten Deichlinie zu entwerfen. Dies soll auf der Basis der neuesten wissenschaftlichen Untersuchungen und Szenarien geschehen. Gefahren bergen hier insbesondere ein Anstieg des Meeresspiegels und das vermehrte Auftreten von Starkregen. Der Antrag wird am 28. Oktober in der Bürgerschaft behandelt.
Dazu Gudrun Schittek, Sprecherin für den Naturraum Elbe der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Hochwasserschutz ist ein Thema, das nicht nur die Anwohnerinnen und Anwohner von Elbe, Alster, Bille und Este bewegt, sondern auch all jene, die in tiefer liegenden Gebieten unserer Stadt leben. Zahlreiche Wohngegenden an den kleinen, durch Hamburg fließenden Gewässern wie der Kollau, Wandse, Osterbek oder dem Falkengraben sind ebenfalls von Hochwasserrisiken durch die Klimakrise betroffen. Mit unserem gemeinsamen Antrag werden wir aber nicht nur die klimatischen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Wasserstände betrachten, sondern auch andere Einflussfaktoren, die das Hochwasserrisiko verschärfen.“
Dazu Alexander Mohrenberg, umweltpolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Hochwasserschutz ist für Hamburg seit Jahrhunderten ein wichtiges Thema, das vor dem Hintergrund des Klimawandels in den nächsten Jahrzehnten noch weiter an Bedeutung gewinnen wird. Deshalb müssen wir uns schon heute Gedanken machen, welche Szenarien auf uns zukommen und wie wir ihnen begegnen wollen. Das gilt ganz klar für die erste Deichlinie. Welche Auswirkungen der Klimawandel für die zweite Deichlinie mit sich bringt, gilt es jetzt ebenfalls vertieft zu prüfen. Der Anstieg des Meeresspiegels und vermehrter Starkregen sind eine Bedrohung für Hamburg, der wir mit einem klaren Plan entgegentreten müssen. Vor allem Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer können von den künftigen Hochwasserschutzmaßnahmen sehr direkt betroffen sein, etwa wenn die Stadt von ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch macht. Deshalb ist uns ein transparentes Vorgehen in dieser Frage besonders wichtig. Die Betroffenen vor Ort müssen an den Planungen beteiligt werden.“


Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Besuch des Bundeskanzlers – Gwosdz: „Wir erwarten von Friedrich Merz ein klares Signal“
Am heutigen Dienstag kamen der Hamburger Senat und Bundeskanzler Friedrich Merz zu einer gemeinsamen Sitzung im Rathaus zusammen. An dem Termin nahm auch der Vorsitzende der Grünen Fraktion, Michael Gwosdz, teil. Die Grüne Fraktion nimmt den Besuch zum Anlass, um auf die notwendige Unterstützung des Bundes bei zentralen Zukunftsthemen hinzuweisen. Insbesondere beim Klimaschutz und der…
Rechtspolitik
Femizide klar benennen – Rot-Grün für schärfere Gesetzeslage
Im Jahr 2023 wurden laut Bundeskriminalamt 360 vollendete Tötungsdelikte durch (ehemalige) Partnerinnen und Partner registriert. Auch im vergangenen Jahr ist die Gewalt gegen Frauen weiter angestiegen – das verdeutlicht das vergangene Woche veröffentlichte Bundeslagebild „Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten 2024“ des Bundeskriminalamtes. Besonders häufig eskaliert die Gewalt im Zusammenhang mit Trennungen der meist weiblichen Opfer….
Mobilität
Barrierefreie Bushaltestellen – Pilotprojekt für serielle Bauweisen soll Ausbau beschleunigen
Mehr Bushaltestellen barrierefrei auszubauen, ist ein zentrales Ziel des Koalitionsvertrages von SPD und Grünen. Als Grundlage für die Planung wurde der hvv mit einer Vollerhebung aller Bushaltestellen-Teilbereiche im Verkehrsgebiet beauftragt. Aus der Antwort auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Ole Thorben Buschhüter (SPD) und Rosa Domm (Grüne) geht nun hervor, wo Handlungsbedarf besteht und…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Besuch des Bundeskanzlers – Gwosdz: „Wir erwarten von Friedrich Merz ein klares Signal“
Am heutigen Dienstag kamen der Hamburger Senat und Bundeskanzler Friedrich Merz zu einer gemeinsamen Sitzung im Rathaus zusammen. An dem Termin nahm auch der Vorsitzende der Grünen Fraktion, Michael Gwosdz, teil. Die Grüne Fraktion nimmt den Besuch zum Anlass, um auf die notwendige Unterstützung des Bundes bei zentralen Zukunftsthemen hinzuweisen. Insbesondere beim Klimaschutz und der…
Fraktionsvorstand
Handreichung zur Smartphonenutzung – Gwosdz: „Gemeinsam gute Regeln entwickeln – klar, verständlich und alltagstauglich“
Heute hat die Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung die neue Handreichung zum Umgang mit privaten mobilen Endgeräten an Schulen vorgestellt. Sie bündelt rechtliche Orientierung, gesundheitliche Aspekte und konkrete Empfehlungen für altersgerechte Regeln. Grundlage ist ein gemeinsamer Entwurf Hamburgs und Niedersachsens, der in enger Abstimmung mit Eltern-, Schüler*innen- und Lehrkräftevertretungen entstanden ist. Für die Grüne…
Fraktionsvorstand
Verbot von „Muslim Interaktiv“ – Imhof: „Der demokratische Rechtsstaat wehrt sich“
Die Grüne Fraktion begrüßt das Verbot der islamistischen Vereinigung „Muslim Interaktiv“: Der demokratische Rechtsstaat zeigt sich wehrhaft gegen die Feinde von Freiheit und Demokratie. Das Verbot ist ein weiterer wichtiger Baustein im Kampf gegen den Islamismus. Die Hamburger Sicherheitsbehörden haben bei der Vorbereitung des Verbots ganze Arbeit geleistet. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende und innenpolitische Sprecherin…