Umwelt

Fortentwicklung von fifty-fifty: Energiesparen wird weiterhin belohnt

In der Sondersitzung des Umweltausschusses wird heute das Nachfolgeprojekt des Klimaschutzprogramms „fifty-fifty“ vorgestellt. Im Programm ‚Energie hoch 4‘ werden im Gegensatz zu vorher neben den tatsächlichen Einsparungen auch die pädagogischen Anstrengungen für das Thema Energiesparen belohnt: Wer sich mehr anstrengt, bekommt auch mehr Geld ausgezahlt. Insgesamt sollen mindestens 1,5 Millionen Euro ausgeschüttet werden – Energiesparen lohnt sich also auch weiterhin an Hamburgs Schulen. 

Dazu Ulrike Sparr, umweltpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Fifty-fifty ist nicht tot, sondern wird unter neuem Namen weiterentwickelt. Das alte fifty-fifty war ein tolles System, um den Energieverbrauch an den Schulen zu senken und sie am so ersparten Geld zu beteiligen. Gleichzeitig hat aber auch die Stadt ihre Hausaufgaben gemacht: Viele Schulen sind energetisch saniert worden, andere sollen bis 2027 folgen. In einem energetisch vorbildlichen Gebäude kann nur noch relativ wenig Energie zusätzlich eingespart werden. Zugleich lassen sich die Effekte von Nutzerverhalten und Gebäudesanierung nur schwer auseinander halten. Um den Gedanken einer Energiesparprämie für Schulen weiterzuführen, haben wir im neuen Programm ‚Energie hoch 4‘ einen neuen Bewertungsmaßstab gewählt, der zum Beispiel auch pädagogische Arbeit belohnt, selbst wenn der direkte Einspareffekt gering ist. Gerade an sanierten Schulen bestehen so Chancen auf eine höhere Prämie als im alten fifty-fifty-Programm.“

 

Neuste Artikel

Inklusion

Barrierefreiheit auf Veranstaltungen – Hamburg bekommt mobile „Toilette für Alle“

Tierschutz

Hundesteuer tierschutzfreundlich anpassen – Rot-Grün will Vermittlung von Tierheimhunden stärken

Fraktionsvorstand

Veteranentag – Rot-Grün will dauerhaft sichtbare und würdige Anerkennung

Ähnliche Artikel