Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen bringen mit einem Bürgerschaftsantrag den Ausbau des IFB Förderprogramms „Erneuerbare Wärme“ auf den Weg. In den Haushaltsjahren 2021 und 2022 sollen dadurch jeweils mindestens 2,5 Millionen Euro für das Förderprogramm bereitgestellt werden. Mit den Mitteln sollen verstärkt Wärmepumpen gefördert werden, um den Anteil erneuerbarer Energien im Wärmesektor zu erhöhen.
Dazu Johannes Müller, energiepolitscher Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die gezielte Förderung von Wärmepumpen ist ein wichtiger Schritt hin zur klimaneutralen Wärmeversorgung in Hamburg. Mit Ökostrom betriebene Wärmepumpen helfen uns dabei, den Anteil erneuerbarer Energien im Wärmesystem zu erhöhen und die Sektorkopplung voranzutreiben. Gerade in Quartieren, die nicht an Wärmenetze angeschlossen sind, bieten Wärmepumpen eine Möglichkeit, lokal emissionsfreie Wärme zu günstigen Kosten bereitzustellen. Aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen haben zudem gezeigt, dass Wärmepumpen bereits vor einer erfolgten Gebäudesanierung effizient eingesetzt werden können. Mit der Anpassung des Förderprogramms nehmen wir insgesamt fünf Millionen Euro in die Hand und flankieren die Regelung des Hamburgischen Klimaschutzgesetzes, die bei Heizungssanierungen zukünftig einen Mindestanteil erneuerbarer Energien in der Wärmeversorgung vorschreibt. So funktioniert die Energiewende.“
Dazu Alexander Mohrenberg, Fachsprecher für Umwelt, Klima und Energie der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Klimaschutz ist nur nachhaltig, wenn alle mitmachen können. Damit Hamburgs Wärmeversorgung klimaneutral wird, braucht es neben großer Fernwärmepläne auch eine passende finanzielle Unterstützung für Hamburger Haushalte. Indem wir die hohen Anschaffungskosten für Wärmepumpen mit einem Zuschuss senken, kurbeln wir den Austausch alter Heizungen an und bauen Wechselhürden ab. Dafür stellen wir in den nächsten zwei Jahren fünf Millionen Euro bereit. Mit jedem Förderprojekt für Erneuerbare Wärme verbessern wir die Energiebilanz der Stadt und verringern die Kosten für Hamburger Familien. So zahlt sich die neue Heizungsanlage gleich dreifach aus: Fürs Klima, für den Handwerker von nebenan, der den Umbau vornimmt, und für den eigenen Geldbeutel. Damit ist unser Antrag einer von verschiedenen Bausteinen für eine sozialverträgliche Klimapolitik.“
Neuste Artikel
Wissenschaft
Friedens- und Sicherheitsforschung stärken: Rot-Grün unterstützt IFSH auf dem Weg in die Leibniz-Gemeinschaft
Das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) ist eine der wichtigsten deutschen Einrichtungen in der zivilen Sicherheitsforschung. 2026 bewirbt es sich für eine Aufnahme in die renommierte Leibniz-Gemeinschaft. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, das IFSH bei diesem Schritt umfassend finanziell zu unterstützen und damit beste Voraussetzungen…
Gesundheit
ME/CFS und Long Covid: SPD und Grüne wollen Expert*innen-Anhörung im Gesundheitsausschuss
Eine bessere medizinische Versorgung für an ME/CFS oder Long Covid erkrankte Personen ist notwendig. Die Fraktionen von SPD und Grünen kündigen daher eine Expert*innen-Anhörung zum Thema ME/CFS und Long Covid im Gesundheitsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft an. Die Anhörung wird am 16. September im Ausschuss beantragt. Dazu Linus Görg, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion Hamburg: „Auch…
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Ähnliche Artikel
Haushalt
Zukunftsinvestitionen und Haushaltsstabilität – Bürgerschaft beschließt Regeln für reformierte Schuldenbremse in Hamburg
Der Deutsche Bundestag hat Ende März mit breiter Mehrheit eine Grundgesetzänderung beschlossen, die den Bundesländern erstmals eine jährliche strukturelle Kreditaufnahme von bis zu 0,35 Prozent des BIP ermöglicht – unabhängig von Konjunktur oder Notlagen. Um dies auch in Hamburg umzusetzen, sollen nun auch die Landesverfassung und die Landeshaushaltsordnung angepasst werden. Mit einem gemeinsamen Zusatzantrag setzen…
Haushalt
Sanierungsfonds Hamburg 2030 – Rot-Grün sichert barrierefreie Sportangebote im Hammer Park
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für die umfassende Modernisierung des Stadions im Hammer Park ein. Um die Finanzierungslücke in Höhe von 220.000 Euro zu schließen, die durch gestiegene Baukosten entstanden ist, soll der Sanierungsfonds Hamburg 2030 in Anspruch genommen werden. Die Mittel sind insbesondere für die barrierefreie Erweiterung der Calisthenics-Anlage sowie die…
Haushalt
Reform der Schuldenbremse – Änderung der Hamburgischen Verfassung sichert Bundesregelung rechtlich ab
Die Neuregelung der Schuldenbremse auf Bundesebene hat auch in den Ländern die Möglichkeit einer strukturellen Kreditaufnahme ermöglicht. Um diese ins Landesrecht wirkende Regelung rechtssicher festzuschreiben, schlagen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen eine Änderung der Hamburgischen Landesverfassung vor. Über den rot-grünen Antrag debattiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer nächsten Sitzung am 24. April. Dazu Dennis…