Jungen Eltern fehlt oft die Zeit, um sich freiwillig zu engagieren. Die geförderte Tagesbetreuung könnte dabei gegebenenfalls ein Instrument sein, um ihnen den nötigen Raum für gemeinnützige Tätigkeiten zu geben. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich deshalb dafür ein, dass geprüft wird, ob künftig auch die Zeit für freiwilliges Engagement bei der geförderten Tagesbetreuung berücksichtigt werden kann, wie es heute schon beispielsweise bei Erwerbstätigkeit oder Weiterbildungszeiten der Fall ist. Der Senat soll in diesem Zusammenhang entsprechende Möglichkeiten einer Anrechnung über den Kita-Gutschein prüfen. Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt über den rot-grünen Antrag in ihrer Sitzung am 30. August ab.
Dazu Yusuf Uzundag, Sprecher für freiwilliges Engagement der Grünen Fraktion Hamburg: „Wer sich freiwillig engagieren will, benötigt ausreichend freie Zeit. Gerade daran aber mangelt es jungen Eltern, weswegen freiwilliges Engagement oft das Erste ist, was nach der Geburt des Kindes auf der Strecke bleibt. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, spielt die geförderte Tagesbetreuung über den Kita-Gutschein eine wichtige Rolle. Derzeit werden für den Stundenumfang allerdings nur Erwerbstätigkeit, Aus- und Weiterbildungszeiten, Deutsch- oder Integrationskurse sowie Eingliederungsmaßnahmen in Arbeit berücksichtigt. Mit unserem Antrag ersuchen wir den Senat, zu prüfen, wie auch das freiwillige Engagement beim Kita-Gutschein berücksichtigt werden kann. Unser Ziel ist es, dass Eltern auch nach der Geburt ihres Kindes genügend Zeit für gemeinnütziges Engagement finden. Das ist ein wichtiger Beitrag zur Stärkung von langfristigem Engagement und der wichtigen Arbeit gemeinnütziger Organisationen, aber auch zur Wertschätzung der engagierten Menschen.“
Dazu Ali Simsek, Experte für Freiwilliges Engagement der SPD-Fraktion Hamburg: „Von der freiwilligen Feuerwehr über Sportvereine bis hin zu Hilfsorganisationen – große wie kleine Organisationen und Vereine leben vom freiwilligen Engagement der Hamburger:innen. Weit über 500.000 Menschen engagieren sich ehrenamtlich in unserer Stadt und leisten einen wichtigen Beitrag zu unserer vielfältigen und starken Zivilgesellschaft. Die große Bereitschaft, sich freiwillig und unentgeltlich zu engagieren, ist nicht selbstverständlich und verdient Anerkennung und großen Dank. Es ist wichtig, dass Staat und Wirtschaft gute Rahmenbedingungen für soziales Engagement schaffen. In der Phase der Familiengründung ziehen sich Engagierte oft aus ihren Ehrenämtern zurück. Um eine Rückkehr ins Engagement zu erleichtern, wollen wir, dass der Senat prüft, ob und wie regelmäßig ausgeübte Ehrenämter bei den Kita-Gutscheinen berücksichtigt werden können. Hamburg ist eine soziale Stadt und das freiwillige Engagement der Menschen vor Ort soll möglichst in allen Lebensphasen unterstützt werden.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Freiwilliges Engagement
Einsamkeit vermeiden – Rot-Grün fördert den sozialen Zusammenhalt
Unfreiwillige Einsamkeit wird immer stärker als Problem mit teils schweren Folgeerscheinungen verstanden. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, dem generationsübergreifenden Phänomen der Einsamkeit mit einer Hamburger Strategie entgegenzuwirken (siehe Anlage). So sollen unter anderem Aus- und Weiterbildungsangebote zur Früherkennung von Einsamkeit geprüft und gegebenenfalls entwickelt werden, lokale…
Freiwilliges Engagement
Nach Anmelderückgang – Neuer Schwung für die Jugendfreiwilligendienste
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen sprechen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür aus, die Jugendfreiwilligendienste stärker zu bewerben (siehe Anlage). Eine öffentlichkeitswirksame Kampagne soll helfen, die zuletzt im Zuge der Corona-Pandemie zurückgegangene Anzahl der Bewerbungen für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) wieder zu erhöhen. Dazu sollen auch die…
Freiwilliges Engagement
Neustart für „Forum WIR“ – Starke Hilfen für alle Geflüchteten
SPD und Grüne setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, den Austausch auf dem „Forum WIR“, das in der Flüchtlingshilfe Engagierte mit Verwaltung und Hilfsorganisationen zusammenbringt, zu verstärken (siehe Anlage). So soll das für den 2. September auf Kampnagel geplante Forum genutzt werden, um einen direkten Austausch zwischen Schutzsuchenden, Engagierten, Verwaltung sowie Zivilgesellschaft und…